Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie habt Ihr Eure FBH Regelung eingestellt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von concept Beitrag anzeigen


    Ich bin dann hier raus
    Genau - nichts beizutragen, nur rumprollen. Dann ist verpissen sicher besser.

    Kommentar


      Reißt euch zusammen.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        Zitat von TomW Beitrag anzeigen
        Hast du mal Heizlastberechnungen angesehen ?
        Es gibt solche und solche. Natürlich muss man sich, wenn man damit etwas anfangen will, jemanden suchen, der die Berechnung nicht nur zusammenwürfelt.

        Kommentar


          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

          Es gibt solche und solche. Natürlich muss man sich, wenn man damit etwas anfangen will, jemanden suchen, der die Berechnung nicht nur zusammenwürfelt.
          Es gibt eine durch Normierungsgremien vorgegebene Berechnung . Die Werte dieser sind zusammengewürftel und haben
          wenig bis nichts mit der Realität zu tun: sind aber typischer Beifang bei Projekten.

          Kommentar


            Zitat von TomW Beitrag anzeigen
            Hast du mal Heizlastberechnungen angesehen ?
            ich hab die für unser Haus sogar komplett selbst gemacht.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              Das ist nicht richtig. Es gibt die DIN EN 12831, die aber für die meisten Anwendungen nicht verbindlich ist, und es spricht nichts dagegen zum Beispiel interne und solare Gewinne, das Warmwasser und angrenzende Gebäude(teile) zu berücksichtigen.
              Viele verwenden auch nicht einmal den Standard der 12831, sondern würfeln mehr als das.

              Kommentar


                Jo am besten nix berechnen und 10cm Verlegeabstand der Rohre in allen Räumen

                Kommentar


                  Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                  Jo am besten nix berechnen und 10cm Verlegeabstand der Rohre in allen Räumen
                  Mein Heizungsbauer geht wohl standardmäßig so vor. 20 Zentimeter Abstand in normalen Räumen, 10 Zentimeter Abstand in WCs und Badezimmern. Scheint zumindest bei Einfamilienhäusern im Neubau hinreichend gut zu funktionieren.

                  Kommentar


                    und dann wird sich aufgeregt warum das Bad nicht warm genug wird oder warum die WP nach recht kurze Zeit die Hufe hoch macht. Das diese sich aber tottacktet weiß ja keiner und der HB freut sich, das er ne neue WP verkaufen kann. Selbst wenn es funktioniert, muss es nicht heißen, das es das gut tut. Mal abgesehen davon was an Optimierungspotential in solchen Anlagen steckt ... Aber jeder wie er mag. Ich hab die Berechnung selbst gemacht und weiß was ich habe.

                    Kommentar


                      Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                      und dann wird sich aufgeregt warum das Bad nicht warm genug wird oder warum die WP nach recht kurze Zeit die Hufe hoch macht. Das diese sich aber tottacktet weiß ja keiner und der HB freut sich, das er ne neue WP verkaufen kann. Selbst wenn es funktioniert, muss es nicht heißen, das es das gut tut. Mal abgesehen davon was an Optimierungspotential in solchen Anlagen steckt
                      Optimieren kann man vermutlich bei jeder Anlage. In meinem Fall bin ich mittlerweile ganz zufrieden, aber "herumspielen" (hydraulischer Abgleich, Heizkurve, usw.) muss man wohl immer. Mit den Taktzeiten bzw. Laufzeiten bin ich auch sehr zufrieden.

                      Letztendlich muss man sich aber auch hier intensiv mit der Materie auseinander setzen. Da gibt es aber wieder andere Seiten / Foren, die das als Hauptthema haben.

                      Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen

                      Aber jeder wie er mag. Ich hab die Berechnung selbst gemacht und weiß was ich habe.
                      Aus Interesse gefragt: Wie groß waren die Unterschiede beim Heizbedarf pro Raum / Heizkreis? Wie groß waren die Unterschiede bei den Verlegeabständen? Wie groß die Unterschiede bei den Längen der Heizkreise? Und wie groß sind nun die Unterschiede beim Durchfluss?

                      Frage vor allem, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie eine gut geplante Auslegung in der Praxis aussieht bzw. wie weit man von den 10 bzw. 20 Zentimeter Verlegeabstand weg ist?

                      Kommentar


                        Mit deinen genannten Abständen bist auch mit einer Heizlastberechnung nicht weit weg…. Hängt halt von einigen Faktoren ab, wie zB. Raumgrösse, Nutzung, Randzonen, tiefe Fenster etc. ab. Erfahrung oder Sprüche wie das machen wir immer so kann eine Heizlastberechnung mE. schon nahekommen aber nicht ersetzen… gefährlich wird’s dann bei sog. Luftpumpenverkäufern…

                        Kommentar


                          kbabioch hier mal eine kurze Auflistung
                          lt. HB Standard
                          Alle Abstände 10 oder 15cm

                          Kürzester HK 30m
                          Längster HK 120m
                          20 HK in Summe
                          7,397 kw Heizlast
                          35°C Vorlauf
                          1.382,5l Durchlauf


                          lt. individueller Anpassung
                          Alle Abstände individuell (von 5,5 – 33cm)
                          Kürzester HK 60m (ausgenommen HWR)
                          Längster HK 110m
                          5,956kw Heizlast
                          32°C Vorlauf
                          1.233l Durchlauf

                          Gut nun könnte man die unterschiedlichen Werte mittels der unterschiedlichen Heizlast begründet, aber z.B. war um Bad auch ein Handtuchtrockner mit 500W gerechnet. D.h. das Bad wäre so dauerhaft zu kalt. Wie gesagt ich bin zufrieden, es selbst gemacht zu haben und keine Probleme zu haben.

                          Kommentar


                            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                            Alle Abstände 10 oder 15cm
                            Kürzester HK 30m
                            Längster HK 120m
                            Gut, das sind schon große Diskrepanzen, und 120 Meter (ist je nach Rohr) natürlich auch schon tendenziell zu lang.

                            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                            7,397 kw Heizlast
                            35°C Vorlauf
                            1.382,5l Durchlauf
                            Das ist ja sowieso nur geschätzt für einen Arbeitspunkt. Sind die Annahmen / Bedinungen denn zwischen den beiden Rechnungen gleich? Außerdem: Gibt es eine Angabe bzgl. der Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf? Erst dadurch hat man ja physikalisch gesehen Arbeit verrichtet bzw. Energie abgegeben.

                            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                            lt. individueller Anpassung
                            Alle Abstände individuell (von 5,5 – 33cm)
                            Kürzester HK 60m (ausgenommen HWR)
                            5,5 Zentimeter Verlegeabstand stelle ich mir mühsam vor - irgendwann stößt man ja auch mechanisch an Grenzen was die Rohre so hergeben - ohne sich beim Estrich legen wieder aufzustellen, usw.

                            Wieso ist der HWR ausgenommen?

                            Was ich mich frage: Merkt man einen Unterschied, wenn man barfüßig über den Boden läuft in Räumen mit 5,5 vs. 33 Zentimeter Verlegeabstand? Das klingt doch schon ziemlich extrem und die Wärme im Estrich verteilt sich meiner Erfahrung nach nur ein paar (~10-20?) Zentimeter. Danach wird es wohl spürbar kälter - ganz unabhängig von der Heizlast des Raumes.

                            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                            5,956kw Heizlast
                            32°C Vorlauf
                            1.233l Durchlauf
                            Was mich etwas wundert: Kannst du den Durchlauf denn zu o.g. Berechnung einfach so verändern? Wärmepumpen haben ja i.d.R. einen Netto-Volumenstrom, der vom Hersteller angegeben wird. Du hast diesen jetzt um 150 l/h verändert (ca. 10%). Vermutlich ist das nicht schlimm (oder 1200 war ohnehin die Vorgabe), aber das kann man ja nicht beliebig variieren, oder?

                            Wie hast du denn diese Heizlastberechnung durchgeführt? Würde das gerne für mein Haus mal nachstellen / gegenprüfen, wobei mir die verfügbaren Tools allesamt zu nervig / komplex in der Anwendung sind, um mal schnell die Heizlast zu bestimmen.

                            Kommentar


                              Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
                              Merkt man einen Unterschied, wenn man barfüßig über den Boden läuft in Räumen mit 5,5 vs. 33 Zentimeter Verlegeabstand? Das klingt doch schon ziemlich extrem und die Wärme im Estrich verteilt sich meiner Erfahrung nach nur ein paar (~10-20?) Zentimeter. Danach wird es wohl spürbar kälter - ganz unabhängig von der Heizlast des Raumes.

                              Wenn du in einem Neubau die FBH spürst, stimmt sowieso etwas nicht. Die nötige Heizleistung ist so gering, dass sich der Boden nie warm anfühlen wird.
                              Wenn man natürlich bewusst den Boden stärker aufheizt, dann wird man den großen Abstand schon spüren.

                              Kommentar


                                Bei durchschnittlichen Vorlauftemperaturen in modernen Bauten von ca. 28 bis 32 Grad, beträgt die Oberflächentemperatur je nach Nebenbedingungen (Rohrdurchmesser/Estrichart/Höhe/Belag/usw) ca. 3 bis 5 Grad weniger. In dem Fall also gemittelt vielleicht 26 Grad und damit viel zu kühl um von "warm" zu sprechen.
                                Einen Unterschied im Verlegeabstand zwischen 10cm und 20cm wird man dabei nicht spüren, der Boden bleibt einfach "kalt".

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X