Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung KNX-Projekt - Neubau Reiheneckhaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Nils,

    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Zum Schlitzen: Einfach? Das war die mieseste Arbeit von allen. Vielleicht ist der Stein bei einem Mehrfamilienhaus aber auch stabuler und härter. Trotz Profi-Werkzeug (geliehen) war das nicht einfach und erst recht nicht schnell.
    "Einfach" war auf die Planung bezogen, da ich es mir einfacher vorgestellt habe, wenn man viel horizontal schlitzen könnte.
    Dass das so oder so ein Knochenjob ist, will ich gar nicht bezweifeln

    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
    Zu Deiner Variante: Du kannst auch unten eine Abzweigdose setzen. Dort kommst Du an und gehst weiter und führst eine Leitung nach oben. Wo ist der Vorteil? Ich habe eine Abzweigdose. Diese stört evtl. auch noch bei Steckdosen (die ich unter Tastern nahezu vermieden habe) und man hat mehr Freiraum hinter dem Taster. Gegenüber ca. 1,5m mehr Leitung, keine Abzweigdose und alles schön zugänglich hinter dem Tastsensor. Wenn Du klemmst, muss es zugänglich sein, zur Kontrolle. Ich glaube nicht, dass Du unter allen Tastsensoren Blindabdeckungen haben möchtest
    Ok, die Zugänglichkeit ist natürlich das schlagkräftigste Argument gegen meine Variante - damit hat die sich dann auch erledigt

    Viele Grüße

    Nico

    Kommentar


      #17
      Planung schneller, aber Arbeit deutlich mehr. Lieber etwas Planung und viel weniger Arbeit. Zudem ist das statisch gesehen ein Graus. Man würde ja fast die ganze Wand in der Dicke um die Tiefe der Schlitze mindern.

      Wenn es nicht zugänglich sein soll, muss verlötet werden. Aber ich würde eher alles nach oben zum Tastsensor legen. Da kommst Du ran und der Platz ist eh da. Eine weitere Dose muss auch nicht rein und befestigt werden.

      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #18
        Hi Nico,

        das hast Du prima erklärt und Dich sichtlich in viel eingelesen. Hier was mir dazu noch so einfällt.

        Steckdosen schaltbar:
        Du kommst von der Verteilung mit einem 5 x 1,5mm2 (oder 2,5) in jedes Zimmer (Wohnzimmer evtl. 7 x 1.5mm2) und gehst dort mit dem Kabel von Steckdose zu Steckdose, also in Reihe. Der Effekt ist das Du recht kostengünstig zentral pro Raum 0-3 schaltbare bekommst. Oft nimmt man zB den braunen als Dauerstrom und dann den grauen für eine Schaltung und den schwarzen für eine andere. An jeder einzelnen Steckdose kannst Du dann jederzeit auch nachträglich entscheiden ob die schaltbar werden soll. Am Anfang wenn man noch sparen will und gar nicht weiss was und wo man was schalten will legt der Eli eben alle auf Dauerstrom. Nachträglich kannst das dann eben schaltbar machen (und ggf. auch erst dann weitere Aktoren kaufen).

        Schalterhöhen:
        1,15m und 1,5m höre ich auch öfter. Bei uns wurde es aber so gemacht:
        Auf 1,05m Serien-Lichttaster oder wo es mehr Licht gibt eben 2 Dosen (dann vier halbe Lichttaster, mit 8 Schaltmöglichkeiten (lang/kurz). Hier meine ich Standard Lichttaster hinter denen eine kleine Tasterschnittstelle liegt die dann am KNX hängt (ist wie ein Binäreingang). Der Vorteil der Standard Lichttaster ist das hier viel und günstig zur Verfügung steht.
        Für 1,05 spricht das dies auch die Höhe des Türgriffes ist. Es sieht optisch gut aus (Türgriff ist ja immer neben dem Lichtschalter) und man hat den Griff zum Lichtschalter im Muskelgedächtnis, auch bei völliger Dunkelheit (wird im SmartHome ja ggf. nicht vorkommen wegen PM/BWM) und jeder Besucher jeden Alters kann das Licht schalten.

        Auf 1,50 (niedriger dürfte schwerer lesbar sein) dann die Bedienelement die der Besuch nicht wirklich drückt, aber natürlich auch finden sollte. Rolladen, Licht-Szenen etc. Da haben wir dann reine KNX Taster (meist 6-fach, auch doppelt belegbar) genommen. Gibt ja Serien die auch gut mit Standard-Tastern auf 1,05m Höhe harmonieren. Oder auch die totalen Superteile mit grossem Display etc, aber die kosten auch.

        Da wirst Du viele verschiedenen Meinungen hören, alle haben Recht. Für Dich muss es halt passen.

        Wie das grüne Kabel zu legen ist, wurde ja schon geschrieben, quer ist nicht gut. Wir haben auch keine an den Steckdosen (weil zentral schaltbar reicht).
        Das 1-wire Kabel würde ich auch legen, kostet nicht viel, aber wenn es fehlt ärgerst Du Dich weil sehr schwer nachrüstbar (hat mich getroffen obwohl ich heute total vom Wiregate überzeugt bin (hab ca. 30 Sensoren an Heizung, Lüftung und co.).

        KWL:
        Will Dich da nicht katholisch reden weil wohl nicht mehr ganz einfach zu lösen, obwohl wenn die EG Decke noch nicht betoniert ist ...
        Grundsätzlich würde ich in keine neuen Haus wohnen wollen ohne KWL. Klar kann man das auch mit Lüften hinbekommen, aber das erfordert schon sehr viel Disziplin. Hilfreich sind in beiden Fällen die VOC von Wiregate/ElabNet in den Wohnräumen und Bädern. Dann kann man sich den manuellen Lüftungsbedarf zumindest anzeigen lassen.

        Strommess-Aktoren:
        Hier kann man in der Tat tolle Sachen machen. Ich rüste nun mehr und mehr auf echte Wirkleistungsaktoren um (MDT AZI) dort wo ich auch wissen will was das wirklich kostet. Für Aktionen wie "wenn Fernseher an" fahr Rollo runter reichen die Strommessaktoren auch.

        PHP IP-Symcon:
        Im Moment musst ja noch keine Entscheidung treffen, das kannst ja immer nachträglich machen. Ggf. ist es sinnvoll an relevanten Stellen Leerdosen zu haben in denen man ein USB Netzteil (zB für ein iPad) stecken kann und ein iPad darüber. Natürlich kann man auch LAN vorsehen wenn es eine spezieller Lösung sein soll. Ich bin mit den iPads sehr zufrieden. Unsere alten (iPad 1 und iPad 2, also 4 und 5 Jahre alt) hängen nunmehr an der Wand in der Küche (dort am Kühlschrank) und im Flur. Die sind auf dauernd an, werden nahe nicht warm und das geht schon seit 2 Jahren so. Günstiger kommt man kaum an ein Visu Endgerät (IMHO).
        Ich hatte im Gegensatz zu Dir null PHP KnowHow und mein BASIC war 30 Jahre alt. Hab mich aber für IP-Symcon entschieden, dort konnte ich für den Start schon ohne PHP sehr akzeptable Dinge erreichen. Seit ich mich nun über die 2 Jahre auch etwas in PHP eingearbeitet habe, konnte ich meine Logiken, Zeitsteuerungen, Formatierungen etc. prima auf IP-Symcon realisieren. Ich halte es für ein sehr ausgereiftes und angenehmes System. Gerade Version 3 hat einige Ärgernisse in der Bedienung abgestellt so das sich jetzt wirklich rund damit arbeiten lässt. Wenn Du Dich mit PHP auskennst kannst Du da enormes erreichen und bist maximal flexibel.
        Das Forum von IPS hast ja bestimmt schon mal gecheckt. Ich finde es total super und m.E. braucht es sich vor dem Homeserver nicht verstecken. Preislich schon gar nicht. Mittlerweile hab ich die grosse Version da ich bei 1000 Variablen an die Grenze stiess und nun unlimitiert bin. Toll ist auch der super einfach integrierte und sehr zuverlässig funktionierende Push-Service auf iOS.

        Was mir bei Deinen Halox Dosen noch auffiel:
        Die kosten viel und wenn dann auch nur ein Leerrohr beim Betonieren kaputt geht, ist es fürn A...
        Meine Lösung war hier das ich von jeder letzten Halox noch ein (eigentlich unnötiges) Leerrohr zum Ausgangspunkt (oder auch zu einem anderen Steigschacht) gezogen habe. Das erlaubt Dir wenn ein Rohr kaputt ist, die Kabel eben von der anderen Seite immer noch einziehen zu können. Mehrpreis nahe null. Vorteil vlt. immens :-)

        Bauträger:
        Lass Dich nicht kirre machen wegen Bauträger und was da geht. Keiner kennt Deinen Vertrag und Deinen Bauträger. Mag ja auch noch welche geben die einen nicht nur abrocken und auf Ihren Ruf Wert legen. Sprich an was Du willst und dann weisst Du was auf Dich zu kommt. Was Du so schreibst lässt mich erstmal nicht auf den klassischen Abzocker Bauträger schliessen. In jedem Fall solltest Dich gut mit dem Eli abstimmen und die Vereinbarungen schriftlich festhalten denn sonst weiss plötzlich keiner mehr was nach Zahlen der ersten Raten.
        Klar wird das alles in der Abstimmung und Ausführung nicht ganz einfach, aber wenn Du es willst, wird es auch gehen.

        Viel Erfolg und bei Fragen fragen :-)
        Sepp

        PS: Was Dir evtl. noch hilft bevor es wirklich mit der Elektrik losgeht ...
        Am 9.11. erscheint von Stefan Heinle das umfangreiche "Handbuch zur Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co."
        Vorbestellen kann man es schon hier: https://www.rheinwerk-verlag.de/heim...e-und-co_3749/
        Das findet sich alles darin: http://www.heimautomation-buch.de/ueber-das-buch/
        Ich hab es als erster Testleser lesen und redigieren dürfen und war begeistert. Die 1200 Seiten brauchen einen nicht schrecken da man gut von Kapitel zu Kapitel springen kann. Dafür ist für den interessierten und innovativen Hausbauer extrem viel Info enthalten die ich schon gerne vor 4 Jahren gehabt hätte!

        Kommentar


          #19
          Hi Sepp!

          Vielen Dank für Deine Unterstützung und die guten Tips! (Sorry, dass ich so lange nicht geantwortet habe)

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Steckdosen schaltbar:
          Du kommst von der Verteilung mit einem 5 x 1,5mm2 (oder 2,5) in jedes Zimmer (Wohnzimmer evtl. 7 x 1.5mm2) und gehst dort mit dem Kabel von Steckdose zu Steckdose, also in Reihe. Der Effekt ist das Du recht kostengünstig zentral pro Raum 0-3 schaltbare bekommst. Oft nimmt man zB den braunen als Dauerstrom und dann den grauen für eine Schaltung und den schwarzen für eine andere. An jeder einzelnen Steckdose kannst Du dann jederzeit auch nachträglich entscheiden ob die schaltbar werden soll. Am Anfang wenn man noch sparen will und gar nicht weiss was und wo man was schalten will legt der Eli eben alle auf Dauerstrom. Nachträglich kannst das dann eben schaltbar machen (und ggf. auch erst dann weitere Aktoren kaufen).
          Genau so werde ich es machen. Ich hatte am Anfang immer gedacht, man geht mit 7x in den Raum rein und lässt (wie beim Stricken ) an jeder Dose eine Ader "fallen". Aber dann kann man nachträglich natürlich nix mehr ändern. Sicherlich ist es etwas mehr Arbeit alle Adern durchzuziehen, aber die gewonnene Flexibilität ist ja enorm.
          Und das "eine" Leerrohr muss bei den meisten Stellen sowieso da hin.

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Schalterhöhen:
          1,15m und 1,5m höre ich auch öfter. Bei uns wurde es aber so gemacht:
          Auf 1,05m Serien-Lichttaster oder wo es mehr Licht gibt eben 2 Dosen (dann vier halbe Lichttaster, mit 8 Schaltmöglichkeiten (lang/kurz). Hier meine ich Standard Lichttaster hinter denen eine kleine Tasterschnittstelle liegt die dann am KNX hängt (ist wie ein Binäreingang). Der Vorteil der Standard Lichttaster ist das hier viel und günstig zur Verfügung steht.
          Für 1,05 spricht das dies auch die Höhe des Türgriffes ist. Es sieht optisch gut aus (Türgriff ist ja immer neben dem Lichtschalter) und man hat den Griff zum Lichtschalter im Muskelgedächtnis, auch bei völliger Dunkelheit (wird im SmartHome ja ggf. nicht vorkommen wegen PM/BWM) und jeder Besucher jeden Alters kann das Licht schalten.

          Auf 1,50 (niedriger dürfte schwerer lesbar sein) dann die Bedienelement die der Besuch nicht wirklich drückt, aber natürlich auch finden sollte. Rolladen, Licht-Szenen etc. Da haben wir dann reine KNX Taster (meist 6-fach, auch doppelt belegbar) genommen. Gibt ja Serien die auch gut mit Standard-Tastern auf 1,05m Höhe harmonieren. Oder auch die totalen Superteile mit grossem Display etc, aber die kosten auch.

          Da wirst Du viele verschiedenen Meinungen hören, alle haben Recht. Für Dich muss es halt passen.
          Ich seh' schon - Du fragst 10 Leute und bekommst 15 Meinungen
          Wir werden voll auf die MDT Glastaster (und zwei "Bedienzentralen") setzen. Ich denke ich gehe da nach Bauchgefühl und lasse den WAF das erledigen
          Sicherlich wird die Entscheidung erst nach "dranhalten" und mal aus der Ferne schauen fallen.

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Wie das grüne Kabel zu legen ist, wurde ja schon geschrieben, quer ist nicht gut. Wir haben auch keine an den Steckdosen (weil zentral schaltbar reicht).
          Das 1-wire Kabel würde ich auch legen, kostet nicht viel, aber wenn es fehlt ärgerst Du Dich weil sehr schwer nachrüstbar (hat mich getroffen obwohl ich heute total vom Wiregate überzeugt bin (hab ca. 30 Sensoren an Heizung, Lüftung und co.).
          1-wire werde ich auf jeden Fall ein paar Leerrohre spendieren. Geplant ist ein Rohr pro Raum für Temperatur/Luftfeuchte/etc. Ob ich das alles vom Start weg kaufe, weiß ich nicht, aber ich möchte auch das lilane (liest sich komisch das Wort ) pro Raum mindestens einmal haben.

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          KWL:
          Will Dich da nicht katholisch reden weil wohl nicht mehr ganz einfach zu lösen, obwohl wenn die EG Decke noch nicht betoniert ist ...
          Grundsätzlich würde ich in keine neuen Haus wohnen wollen ohne KWL. Klar kann man das auch mit Lüften hinbekommen, aber das erfordert schon sehr viel Disziplin. Hilfreich sind in beiden Fällen die VOC von Wiregate/ElabNet in den Wohnräumen und Bädern. Dann kann man sich den manuellen Lüftungsbedarf zumindest anzeigen lassen.
          Katholisch? Ich sag mal: Der Geist ist willig doch das Fleisch ist schwach
          Wir haben bisher Disziplin beim Lüften bewiesen und schaffen das in Zukunft hoffentlich auch. Das Wiregate kann da irgendwann auch gerne nachhelfen.
          Aber das Thema ist ansonsten durch - zu spät, nicht wirklich überzeugt (oder keinen gefunden, der mich überzeugt hat)...

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Strommess-Aktoren:
          Hier kann man in der Tat tolle Sachen machen. Ich rüste nun mehr und mehr auf echte Wirkleistungsaktoren um (MDT AZI) dort wo ich auch wissen will was das wirklich kostet. Für Aktionen wie "wenn Fernseher an" fahr Rollo runter reichen die Strommessaktoren auch.
          Dein Bericht der AMIs hat mich ja schon was enttäuscht... Eigentlich wäre es mir an einigen Stellen ja egal, wieviel exakt verbraucht wird - aber 6-8 Sekunden zu warten, bis der Aktor einen Lastwechsel checkt ist natürlich doof. Gerne möchte ich das auch für Logik/Szenen nutzen. Mal sehen, wie viele AZIs ich mir leisten kann

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          PHP IP-Symcon:
          Im Moment musst ja noch keine Entscheidung treffen, das kannst ja immer nachträglich machen. Ggf. ist es sinnvoll an relevanten Stellen Leerdosen zu haben in denen man ein USB Netzteil (zB für ein iPad) stecken kann und ein iPad darüber. Natürlich kann man auch LAN vorsehen wenn es eine spezieller Lösung sein soll. Ich bin mit den iPads sehr zufrieden. Unsere alten (iPad 1 und iPad 2, also 4 und 5 Jahre alt) hängen nunmehr an der Wand in der Küche (dort am Kühlschrank) und im Flur. Die sind auf dauernd an, werden nahe nicht warm und das geht schon seit 2 Jahren so. Günstiger kommt man kaum an ein Visu Endgerät (IMHO).
          Ich hatte im Gegensatz zu Dir null PHP KnowHow und mein BASIC war 30 Jahre alt. Hab mich aber für IP-Symcon entschieden, dort konnte ich für den Start schon ohne PHP sehr akzeptable Dinge erreichen. Seit ich mich nun über die 2 Jahre auch etwas in PHP eingearbeitet habe, konnte ich meine Logiken, Zeitsteuerungen, Formatierungen etc. prima auf IP-Symcon realisieren. Ich halte es für ein sehr ausgereiftes und angenehmes System. Gerade Version 3 hat einige Ärgernisse in der Bedienung abgestellt so das sich jetzt wirklich rund damit arbeiten lässt. Wenn Du Dich mit PHP auskennst kannst Du da enormes erreichen und bist maximal flexibel.
          Das Forum von IPS hast ja bestimmt schon mal gecheckt. Ich finde es total super und m.E. braucht es sich vor dem Homeserver nicht verstecken. Preislich schon gar nicht. Mittlerweile hab ich die grosse Version da ich bei 1000 Variablen an die Grenze stiess und nun unlimitiert bin. Toll ist auch der super einfach integrierte und sehr zuverlässig funktionierende Push-Service auf iOS.
          Da freue ich mich am meisten drauf

          Erste geplante Projekte:
          • Lichtwecker im Schlafzimmer mit den dimmbaren Spots nachbauen
          • "Mülltonne muss raus" auf den Raumcontroller im EG


          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Was mir bei Deinen Halox Dosen noch auffiel:
          Die kosten viel und wenn dann auch nur ein Leerrohr beim Betonieren kaputt geht, ist es fürn A...
          Meine Lösung war hier das ich von jeder letzten Halox noch ein (eigentlich unnötiges) Leerrohr zum Ausgangspunkt (oder auch zu einem anderen Steigschacht) gezogen habe. Das erlaubt Dir wenn ein Rohr kaputt ist, die Kabel eben von der anderen Seite immer noch einziehen zu können. Mehrpreis nahe null. Vorteil vlt. immens :-)
          Da hast du schon Recht. Beim Bus für die PMs habe ich das genau so gemacht - bei den Lampen fürs EG nicht.

          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          PS: Was Dir evtl. noch hilft bevor es wirklich mit der Elektrik losgeht ...
          Am 9.11. erscheint von Stefan Heinle das umfangreiche "Handbuch zur Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co."
          Vorbestellen kann man es schon hier: https://www.rheinwerk-verlag.de/heim...e-und-co_3749/
          Das findet sich alles darin: http://www.heimautomation-buch.de/ueber-das-buch/
          Ich hab es als erster Testleser lesen und redigieren dürfen und war begeistert. Die 1200 Seiten brauchen einen nicht schrecken da man gut von Kapitel zu Kapitel springen kann. Dafür ist für den interessierten und innovativen Hausbauer extrem viel Info enthalten die ich schon gerne vor 4 Jahren gehabt hätte!
          Schon bevor es hier im Forum erwähnt wurde bei Amazon vorbestellt
          Ich freue mich schon drauf!

          Viele Grüße

          Nico

          Kommentar

          Lädt...
          X