Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor zur Messung der Estrichoberflächentemperatur - Gibt es Empfehlungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sensor zur Messung der Estrichoberflächentemperatur - Gibt es Empfehlungen?

    Hi zusammen,

    wir planen auf unsere Warmwasser-FBH einen Klickvinyl-Boden zuverlegen. Die Oberflächentemperatur des Estrichs sollte bei diesen Belägen eine Herstellerabhängige Grenze nicht überschreiten.

    Wir würden gerne diese Temperatur messen und mit der Heizungssteuerung über KNX sicherstellen, dass alles im zulässigen Bereich blleibt. Welcher Temperatursensor würde sich für einen Einsatz auf der Estrichoberfläche eigenen?

    So wie ich das Forum kenne, gibt es hierzu von Euch einige Empfehlugen für die ich dankbar wäre.

    Besten Gruß,
    die KNXlerin

    #2
    Lingg und Janke LTF-02
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Lingg und Janke LTF-02 ... wäre mir zu teuer und der Sensor ist nicht flach genug.

      In der Bucht PT1000 Sensoren kaufen z.B. PT1000-Sensor-Messfuhler-Platin-Chip-EN-60751, 5 Stück gibt es schon ab 8,65 euro
      und dazu als Beispiel einen MDT SCN-RT2UP.01 der ist 2-fach, gibt es aber auch 4-fach.
      Zuletzt geändert von nevtag; 27.09.2015, 10:26.

      Kommentar


        #4
        Äh die Heizung misst doch ihre Vorlauftemperatur ständig.
        Wenn Du diese auf die maximale Temperatur des Bodens begrenzt, ist doch alles gut.

        Wie hoch ist denn die Maximaltemperatur? FBH wird ja eh selten mit mehr als 35° Vorlauf gefahren.

        Kommentar


          #5
          ich teile die Meinung von maeckes. Das Problem denke ich ist keines wofür Du einen Oberflächen-Fühler brauchst.
          Ich selbst nutze für Temperatur-Messungen das Wiregate mit den zugehörigen Sensoren. Dazu findest hier im Forum eine Menge und kannst dann beurteilen ob das für Dich passt.
          cheers Seppm

          Kommentar


            #6
            Frage: Unser Haus (mit Bodenheizung und Kühlungsfunktion über die WP) wird in den nächsten 2 Wochen gefliest. Ich hätte somit jetzt noch die Möglichkeit, in den Räumen einen PT1000 Sensor anzubringen (EN60751). Ich werde nichts damit steuern, dient nur als Info, wie warm/kalt ungefähr der Boden ist.
            Welches Kabel würdet ihr dafür verlegen? (direkt unter den Fliesen) Sollte man da etwas beachten? (Querschnitt, Litze oder Draht)
            Wie lang darf ein solches Kabel bis zum MDT SCN-RT2UP.01?

            Ich würde vermutlich pro Raum zwei Sensoren verlegen, jedoch nur ein Kabel davon an den MDT verklemmen. (Die Sensoren sind ja sehr günstig, falls einer mal aussteigt oder an einem ungünstigen Ort verbaut ist, könnte ich immer noch das 2. Kabel verklemmen.)

            Gruss, Rick

            (Habe kein Wiregate und werde es auch nicht nur für diesen Zweck installieren.)

            Kommentar


              #7
              Unsere Heizungsanlage ist Außentemperatur gesteuert, weil sie neben der FBH auch noch herkömmliche HKs versorgt. Damit kommt eine dauerhafte Begrenzung der Vorlauftemperatur nicht in Frage. Dies als Ergänzung meines Falls.

              Danke für die Rückmeldungen bisher.

              Kommentar


                #8
                Existiert da keine Systemtrennung (Stichwort Verschlammung) und damit zwei Heizkreise?

                Haben selber ein ähnliches System (Fußbodenheizung auf einer Etage nachgerüstet, Rest weiterhin konventionell).
                Die Heizung steuert beide Kreise, welche über einen Wärmetauscher mit Mischermodul mit einander "verbunden" sind.

                Ich kann unter anderem für jeden der beiden Heizkreise eine minimale und maximale Vorlauftemperatur definieren.
                Der konventionelle Heizkreis wird dabei mit über die Außentemperatur gesteuert.
                Der Fußbodenheizkreis kann getrennt davon eingestellt werden.

                Gruß
                Maeckes

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KNXlerin Beitrag anzeigen
                  Unsere Heizungsanlage ist Außentemperatur gesteuert, weil sie neben der FBH auch noch herkömmliche HKs versorgt. Damit kommt eine dauerhafte Begrenzung der Vorlauftemperatur nicht in Frage. .
                  Sorry, aber das ist völliger Pfusch. So kann man das nicht bauen.
                  Wenn der Mischer in Stellung "AUF" festsitzt, was leider nicht so selten ist, wir normalerweise zum Schutz des Fußbodenbelages und des Estrichs die Umwälzpumpe
                  bei 55°C VL abgeschaltet.

                  Das ist eine Sicherheitsfunktion, die man niemals über KNX realisieren sollte.
                  Bis die ERR oder ein Estrichfühler die Heizkreise schließt ist der Estrich samt Fußbodenbelag schon dahin.

                  Und anstatt Estrichfühler wenigstens den VL jedes einzelnen FBH-Kreises direkt im HKV messen.

                  Gruß,
                  Jan



                  Kommentar


                    #10
                    da muss ich maeckes recht geben. wir haben hier auch fußbodenheizung und konventionelle heizkörper und daher auch zwei geregelte heizkreise die ich unabhängig voneinander steuern kann, natürlich in abhängigkeit der außentemp. heizkörper werden ja mit einer vorlauftemp. von bis zu 60°C angefahren wohingegen die fbh nur max. 35°C hat. von daher sehe ich auch nicht wirklich die notwendigkeit die oberflächentemp zu messen.
                    falls beide systeme in einem heizkreis sitzen sollten würde ich einen sanitärfachmann zu rate ziehen da das dann nicht funktionieren kann.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X