Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Programmierungsversuch im Neubau...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Programmierungsversuch im Neubau...

    Hallo liebes Forum,

    ich habe bisher in eurem tollen Forum nur mitgelesen und auf dieser Basis nach langen Überlegungen nun selbst meinen Neubau geplant und mit KNX-Komponenten ausgestattet. Die ETS habe ich hier im Forum über die Sammelbestellung bekommen. Nachdem ich zuvor in meiner Wohnung mit Loxone und Funk-Komponenten in das ganze Thema herein geschnuppert habe, dachte ich mir, die Programmierung mit der ETS schaffe ich auch. Leider hakt es hier schon bei der Vergabe der ersten Adressen...

    Folgende Komponenten habe ich elektrisch installiert (und sind über die manuelle Bedienung funktionstüchtig):
    Elsner KNX PS 640-IP Spannungsversorgung / IP-Router
    ABB SA/S 12.16.5.1 Schaltaktoren
    ABB JRA/S 8.230.5.1 Jalousienaktoren

    Ich kann über die ETS die Elsner PS640 als Kommunikationsschnittstelle finden (Test-Button zeigt OK), mehr aber leider nicht.

    1.) Die Host Physikalische Adresse der PS640 ist 1.1.1 , die Physikalische Adresse 1.1.0 , beide Adressen kann ich nicht ändern. Es erscheint nach "Gerät wird neu gestartet" der Fehler "no connect response received"

    2.) Die PS640 hat eine IP auf die ich über einen Browser nicht zugreifen oder Einstellungen vornehmen kann (z.B. IP-Adresse ändern)

    3.) Die Aktoren kann ich überhaupt nicht programmieren, die ETS hängt sich auf mit der Meldung "Programmierknopf drücken"

    Ich vermute den Fehler in der PS640, allerdings kann ich diese auch nicht resetten oder Einstellungen verändern.
    Was kann ich versuchen?

    Viele Grüße
    Martin

    #2
    Hallo Martin,

    willkommen im Forum! Da sich noch niemand gemeldet hat versuche ich's mal.

    Zu 1) Den Effekt kenne ich von meinem IP-Gateway, das auch mit Fehlermeldung reagiert, wenn man seine eigene physikalische Busadresse ändert. Da die Änderung trotz Fehlers hinterher wirksam ist erkläre ich mir die Fehlermeldung damit, daß das Gateway sich bei der Programmierung zwischenzeitlich selbst vom Bus trennen muß, was die ETS nicht erwartet. Wenn man über eine andere Schnittstelle programmieren würde wär's vermutlich ok. Letztlich funktioniert aber bei mir alles, trotz dieser Meldung.

    Zu 2) Das Gerät kenne ich nicht, aber kann man die Netzwerkparameter eventuell über die ETS konfigurieren? Wenn du einen DHCP-Server im Netzwerk hast würde ich erwarten, dass der per Default verwendet wird, wenn das Netzwerk beim Systemstart angeschlossen ist. Probier mal einen Busreset (oder Strom unterbrechen), um das Gerät nochmals zu starten.

    Zu 3) Du hast an dem zu programmierenden Gerät die Programmiertaste gedrückt, als die ETS dich dazu aufgefordert hat? Reagiert das Gerät dann irgendwie (leuchtende LED o.ä.?)

    Viele Grüße
    Volker
    Zuletzt geändert von Gast; 01.10.2015, 20:55.

    Kommentar


      #3
      .. mir fehlt da irgendwie eine USB-Schnittstelle zur Erstinbetriebnahme der Elsner Spannungsversorgung mit IP...

      .. ich denke, dass die IP-Schnittstelle auslieferungsseitig auf DHCP eingestellt ist. Wenn Du einen WLAN-Router dazwischen hängst, der DHCP macht, dann bekommst DU die Schnittstelle in der ETS angezeigt. Ausserdem kannst Du per "Fing" und iPhone per WLAN die IP-Adressen der IP-Teilnehmer ausfindig machen.
      Zuletzt geändert von PeterPan; 01.10.2015, 21:26.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker,

        vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

        1.) Das hatte ich mir auch zuerst gedacht. Aber dann müsste doch eigentlich nach erfolgtem Neustart (BUS und ETS) die Änderung der physikalischen Adresse sichtbar sein z.B. unter dem Punkt Kommunikationsschnittstelle. Das erkennt ja wieder automatisch die PS640, aber leider mit unveränderter Adresse.

        2.) Die Netzwerkparameter kann man auch über die ETS konfigurieren. Da das aber nicht klappt, wollte ich es über einen Browser-Zugriff probieren. Allerdings kann ich da überhaupt nicht auf das Gerät zugreifen, obwohl es im Netzwerkscan mit fester IP angezeigt wird.

        3.) Programmiertaste habe ich selbstverständlich gedrückt, die entsprechende LED leuchtet auch. Mehr passiert dann nicht.

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          Ja, ich habe auch schon überlegt, eine einfache Spannungsversorgung zu kaufen und dazu ein Gerät mit USB zur Inbetriebnahme...

          Kommentar


            #6
            USB-Schnittstelle braucht man auf jeden Fall! Die PS640 müsste als Spannungsversorgung ausreichen, um das Ganze per USB zu programmieren! Ist natürlich kein Fehler eine SV in Reserve zu haben!
            Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 01.10.2015, 21:39.
            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

            Kommentar

            Lädt...
            X