Also kann ich mir das ganze Thema Heizungsaktoren sparen? Oder verbau ich Die trotzdem um darüber die Feinjustierung zu machen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungsaktoren mit integriertem PI Regler
Einklappen
X
-
Zitat von pegleg Beitrag anzeigenAlso kann ich mir das ganze Thema Heizungsaktoren sparen? Oder verbau ich Die trotzdem um darüber die Feinjustierung zu machen?
Ich bin froh, dass ich ERR habe.
P.S. Machs nicht über 1-wire.Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Einzelraumregelung ist leider Vorschrift im Neubau. Ich wollte mich davon befreien lassen aber mein Architekt hat nicht mitgespielt. Für mich war das dann der Auslöser Wiregate einzusetzten. So hat wenigstens mein Spieltrieb was davon wenn ich schon in ERR investieren mussAußerdem hab ich gleichzeitig eine sehr gut funktionierende Programmierschnittstelle und Visu.
Ich gehe aber davon aus, dass die ERR früher oder später stillgelegt wird.
Kommentar
-
Zitat von pegleg Beitrag anzeigenHier hat aber einer einen Clown gefrühstückt... dachte im Einsteigerforum darf man mal einfach dumm fragen ;-)Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Du wirst es kaum glauben aber die verlinkte Seite hatte ich schon offen bevor Sie hier verlinkt wurde... Was ich allerdings nicht ernst nehmen kann sind diese Typen die in einem Einsteigerforum den Besserwisser raushängen lassen und Fragen mit 2 Worten beantworten. Wer keine Lust hast zu Antworten soll es hat lassen... Ein Forum lebt von Diskussion und nicht von Hinweisen auf Goggle und die Foruen Suche ;-)
Danke an all die, die hier ernsthafte Information reinpacken.
Kommentar
-
Was mich immer noch interessieren würde ist der Hinweis auf "kein 1-wire" Warum? soweit ich das verstanden habe und man ein stabiles System hin bekommt (wiregate) sollte der 1-wire Bus ja keine Probleme machen. Gerade bei den Temperaturwerten interessiert mich die Latenz nicht wirklich... zumal ich sowieso 2 1-wire Busse plane... eine für die Schaltsignale (Fenster-/Türe auf/gekippt/zu) und einer für alle analogen Messwerte.Zuletzt geändert von pegleg; 04.10.2015, 11:26.
Kommentar
-
Also wenn 1-wire bei der Planung ordentlich berücksichtigt ist, dann gibt das technisch keinerlei Probleme.
Bei der temperaturerfassung im Raum ist die KNX-lösung mit in den tastern integrierten Tempsensoren eigentlich ganz gut.
In Kombination mit dem Wiregate-Server gibt es natürlich weitere Vorteile. Also ich hab es installiert und bin sehr zufrieden damit.
Ich nutze neben der Temp-erfassung auch noch weitere Umweltwerte um die KWL und Heizung optimieren zu können.
Lass dich davon nicht abbringen, bau es mit rein. Aber berücksichtige entsprechend eine Separate Leitung (KNX in lila) oder demnächst das Blaue wie von StefanW angekündigt.
Grüße
Göran----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Mal was ganz Anderes... das ganze wird eine KFW55 (also Niedrigenergie-Hütte)... da wir gerne in unbeheizten Räumen (auch im Winter) schlafen stell ich mir gerade die Frage nach der Regelung für das Schlafzimmer. Wir hatten im Schlafzimmer noch nie einen Heizkörper an.
Natürlich werden wir deswegen nicht die FBH dort weglassen, aber wie wird das dort dann geregelt? wenn's aussen nicht grad -20° hat braucht da meiner Meinung auch nichts durchlaufen. Wäre das ein Fall für eine ERR die eigentlich immer zu ist und höchstens mal aufmacht wenn der Raum unter 16° abkühlt?
Oder bekomme ich die 16-18° auch über den Abgleich hin?
Entschuldigung für die Fragerei aber beim Thema Heizung stehe ich noch ziemlich am Anfang...
Randbemerkung: Wird eine Sole/Wasser - Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
Kommentar
-
Zitat von pegleg Beitrag anzeigenMal was ganz Anderes... das ganze wird eine KFW55 (also Niedrigenergie-Hütte)... da wir gerne in unbeheizten Räumen (auch im Winter) schlafen stell ich mir gerade die Frage nach der Regelung für das Schlafzimmer. Wir hatten im Schlafzimmer noch nie einen Heizkörper an.
Natürlich werden wir deswegen nicht die FBH dort weglassen, aber wie wird das dort dann geregelt? wenn's aussen nicht grad -20° hat braucht da meiner Meinung auch nichts durchlaufen. Wäre das ein Fall für eine ERR die eigentlich immer zu ist und höchstens mal aufmacht wenn der Raum unter 16° abkühlt?
Oder bekomme ich die 16-18° auch über den Abgleich hin?
Entschuldigung für die Fragerei aber beim Thema Heizung stehe ich noch ziemlich am Anfang...
Randbemerkung: Wird eine Sole/Wasser - Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
Die Sonneneinstrahlung oder dein Bollerofen wirst du durch die Regler der FBH nicht in den griff bekommen. Weil wenn dein Fussboden mal warm ist ist er Warm wenn er mal kalt ist ist er kalt. Das ist nichts was du durch die Regler in merklicher Zeit ändern könntest. Sonneneinstrahlung kann man mit Beschattung in den griff kriegen und den Bollerofen wirst du sowieso nur anmachen wenn du mal 28 Grad im Wohnzimmer willst.
Wenn du am Raum B der sich zwischen raum A und C befindest die Heizung wegnimmst wird sich B zwar abkühlen bei Raum A und C wird der Regler ganz öffenen und so Raum B so mitheizen. Dann wird u.u. Raum A und C zu kalt du erhöhst die VLT und der Wirkungsgrad verschlechtert sich. Im besten Fall kommst du bei 0 raus im Schlechtesten Fall verbrauchst du mehr wie vorher. Da ja die VLT für alle Räume gilt.
Leg dir die Kabel rein. Versuche dich von der ERR befreien zu lassen. Begründung Energieeinsparung.
Kommentar
-
Zitat von pegleg Beitrag anzeigenMal was ganz Anderes... das ganze wird eine KFW55 (also Niedrigenergie-Hütte)... da wir gerne in unbeheizten Räumen (auch im Winter) schlafen stell ich mir gerade die Frage nach der Regelung für das Schlafzimmer. Wir hatten im Schlafzimmer noch nie einen Heizkörper an.
Natürlich werden wir deswegen nicht die FBH dort weglassen, aber wie wird das dort dann geregelt? wenn's aussen nicht grad -20° hat braucht da meiner Meinung auch nichts durchlaufen. Wäre das ein Fall für eine ERR die eigentlich immer zu ist und höchstens mal aufmacht wenn der Raum unter 16° abkühlt?
Oder bekomme ich die 16-18° auch über den Abgleich hin?
Entschuldigung für die Fragerei aber beim Thema Heizung stehe ich noch ziemlich am Anfang...
Randbemerkung: Wird eine Sole/Wasser - Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
Wenn die Nachbarräume geheizt sind, bekommst Du da max. 1-3K Temperaturunterschied hin.
Die ERR würde ich auf alle Fälle vorsehen, aber eher als "Begrenzer". Somit also die Raumtemperatur mittels hydraulischem Abgleich und Witterungsführung, ggf. mit Raumtemperaturaufschaltung auf z.B. 22°C einstellen und die ERR auf z.B. 23°C oder 24°C, quasi als Begrenzer.
Außerdem die Fußbodenheizung möglichst großflächig (auch Flur, Treppenhaus,...) vorsehen, damit die Vorlauftemperatur und Oberflächentemperatur niedrig bleiben kann. Im Bad die Rohrschlangen enger legen lassen, damit mehr Wärme abgegeben werden kann. Je näher diese an die Raumtemperatur kommen kann, desto besser regelt sich die Fubo-Heizung selber. Am besten mal nach "Selbstregeleffekt Fußbodenheizung" googeln.
Außerdem verbessert eine niedrige Vorlauftemp. auch die Effizienz deiner Wärmepumpe.
Zuletzt geändert von joeknx; 04.10.2015, 15:00.
Kommentar
Kommentar