Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Unterstützung beim Aufbau der Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Unterstützung beim Aufbau der Topologie

    Hallo liebe KNX'ler,

    ich plane momentan die KNX Installation für meinen Neubau (EFH, 170 qm WF mit Keller) im nächsten Jahr. Ich habe einen Elektriker, allerdings ohne KNX Erfahrung... er würde mir alles entsprechend verkabeln. Für die Konzeption und "Programmierung" wäre ich zuständig.

    Ich habe mir bereits grobe Gedanken (grob, da der Grundriss noch nicht 100 % steht) gemacht. Dabei möchte ich eure Tipps und Ratschläge, ob ich mich in die richtige Richtung bewege oder ob meine Planung völlig daneben ist?!?

    Kurzübersicht der Topologie:
    - Hauptlinie: Kellergeschoss (wird recht übersichtlich)
    - Linie 1: Erdgeschoss und Obergeschoss
    - Linie 2: Außenbereich

    Umgesetzt werden soll zu Beginn:
    Licht schalten, Steckdosen schalten, Rollläden fahren, Fensterkontakte anbinden

    Nachfolgend angehängt, habe ich die Komponenten, die in den Schaltschrank kommen. Taster/Sensoren sind noch nicht enthalten.

    Besten Dank schon mal für eure Tipps!
    Tino



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Tino,

    an sich passt die Topologie, so wie du es angehst. Du hast auch eine saubere Trennung der Bereiche. Warum du den Keller in eine eigene Hauptlinie packen willst, weiß ich nicht. Da es doch alles ein Haus ist würde Hauptlinie innen und Außenlinie an sich auch reichen, oder kommst du in deiner Linie über 64 bzw 256 Teilnehmer?

    Wenn du schon den Schrank planst, ist dann deine restliche Planung fertig? Man plant bei KNX vom Gewerk (Licht, am besten gleich Lampe festlegen, Leistung, Art der Ansteuerung, Kanalzahl usw) über die Funktion (an/aus, dimmen, auf/ab) über die Kabel zu den Reihenklemmen auf die Aktoren. Dabei noch ein Auge auf die Aufteilung für Stromkreise, Belastung und Verlegung von Kabel/Leitungen haben.

    Sensorik ergibt sich durch das Raumbuch bzw Pflichtenheft. Wenn du weißt, wieviel du wie und wo in einem Raum ansteuern möchtest.
    Wenn du das alles fertig hast, kann man sagen ob deine Aktorik passt oder nicht. So kann man aktuell nur sagen, das die SV und Koppler passen sollten, was dann noch an Sensorik ran kommt, wissen wir ja nicht. Aber aktuell ist noch alles gut.

    Schönes Wochende

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Roman,

      vielen Dank für die Info :-)

      Ich habe anhand des aktuellen Grundriss erst einmal grob überflogen wie viele Lichtquellen, Steckdosen, etc. ich schalten möchte (siehe Anhang). Das ist allerdings ebenfalls noch in der Entwicklung und nicht final ;-) ... es soll mir auch dienen die Gesamtkosten der Komponenten zunächst einmal grob zu überschlagen. Das Budget ist schließlich auch endlich... leider.

      Den Keller habe ich auf die Hauptlinie gepackt, damit ich auf der Linie 1 (Innen) zukünftig noch Luft habe - zugegeben ... aktuell nicht diskussionswürdig. Der Keller ist sowieso nur recht spartanisch belegt ist (Licht schalten über Binäreingang und klassische Taster; keine Steckdosen schalten).

      Ich bin noch am überlegen, ob ich dimmen möchte. Die KNX Dimmer sind ja nicht gerade preisgünstig... habe hier auch bereits etwas über DALI gelesen. Was empfehlt ihr? Ich möchte wenn dann nur recht wenig dimmen... z. B. 2-3 Lichtquellen im Wohnzimmer, 1 Lichtquelle Schlafzimmer und vielleicht noch 1-2 Lichtquellen im Badezimmer -> wäre aktuell bei zwei 4fach Dimmaktoren für ca. 560 Euro

      Viele Grüße und ebenfalls noch schönes Restwochenende,
      Tino



      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo Tino,

        Zu den Dimmern ist zu sagen, wenn du so wenige Lichtquellen hast, die du dimmen willst. Lohnt sich Dali und DMX auf keinen Fall. Dazu kommt, machst du deine Beleuchtung nur in 230V? Wie sieht es mit LEDs aus? Willst du dir in einem Neubau wirklich Retrofit gedimme antun?

        Der Rest sieht ganz gut aus, auch wenn ich die Anzahl der Sensoren in den Räumen wie Schlafzimmer oder Kinderzimmer ziemlich hoch finde? Dazu kommt, du denkst noch in einzelnen RTRs wie es aussieht? Das sind pro Gerät grob 250€.. warum packst du das nicht in den Heizungsaktor (Mdt/Lingg-Janke) und nimmst dies über Tastsensoren mit Temperaturmessung einfach "mit"? Heizungsaktor brauchst du so oder so. In Nebenräumen mit Bewegungsmelder kann diese Aufgabe auch der Bewegungsmelder übernehmen.

        Gruß

        Roman
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von tinom86 Beitrag anzeigen
          Kurzübersicht der Topologie:
          - Hauptlinie: Kellergeschoss (wird recht übersichtlich)
          - Linie 1: Erdgeschoss und Obergeschoss
          - Linie 2: Außenbereich
          Dem Aussenbereich eine eigene Linie zu spendieren ist OK.
          Aber für den Innenbereich sollte eine Linie reichen. Je nach Anzahl der Geräte kannst Du dieses Liniensegment (mit 64 Geräten) immer noch durch weitere Liniensegmente mit je 64 Geräten ergänzen und somit alle Geräte in dieser Linie gleich behandeln.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Wobei es egal ist, ob er ein 2. Liniensegment mit SV und Linienverstärker oder eine 2. Linie mit SV und Linienkoppler aufmacht. Der Routingzähler der Telegramme geht so oder so um eines herunter und Linienverstärker so wie Linienkoppler sind inzwischen die gleichen Geräte..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Zu den Dimmern ist zu sagen, wenn du so wenige Lichtquellen hast, die du dimmen willst. Lohnt sich Dali und DMX auf keinen Fall. Dazu kommt, machst du deine Beleuchtung nur in 230V? Wie sieht es mit LEDs aus? Willst du dir in einem Neubau wirklich Retrofit gedimme antun?
              Also dimmen will ich wirklich wenig und dann auch klassisch... d. h. 230V Halogenspots in der Decke oder Wand. Die restlichen Lichtquellen werden alle 230V LED Spots oder Strahler. Was meinst du mit Retrofit? Wie macht man es denn heute? ;-)

              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Der Rest sieht ganz gut aus, auch wenn ich die Anzahl der Sensoren in den Räumen wie Schlafzimmer oder Kinderzimmer ziemlich hoch finde? Dazu kommt, du denkst noch in einzelnen RTRs wie es aussieht? Das sind pro Gerät grob 250€.. warum packst du das nicht in den Heizungsaktor (Mdt/Lingg-Janke) und nimmst dies über Tastsensoren mit Temperaturmessung einfach "mit"? Heizungsaktor brauchst du so oder so. In Nebenräumen mit Bewegungsmelder kann diese Aufgabe auch der Bewegungsmelder übernehmen.
              Ja, das mit der Überdimensionierung habe ich bereits gemerkt. Im Kinderzimmer sollte beispielsweise ein 4fach Taster ausreichen (untere Wippe Rollladen, obere Wippe Licht). Danke für den Tipp mit den RTRs. Wir werden eine LWWP installieren, da möchte ich nicht, dass jeder an den Reglern nach belieben dreht ;-) ... den Raum innerhalb kürzester Zeit aufheizen funktioniert dann sowieso nicht mehr dank träger Fußbodenheizung.

              Kannst du bestimmte Taster empfehlen?

              Aktuell habe ich Busch & Jäger mit Schalterprogramm future linear geplant - die haben allerdings keinen eingebauten Temperaturfühler:
              https://www.busch-jaeger.de/fileadmi...enelemente.png

              Viele Grüße
              Tino
              Zuletzt geändert von tinom86; 04.10.2015, 21:38.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Wobei es egal ist, ob er ein 2. Liniensegment mit SV und Linienverstärker oder eine 2. Linie mit SV und Linienkoppler aufmacht. Der Routingzähler der Telegramme geht so oder so um eines herunter und Linienverstärker so wie Linienkoppler sind inzwischen die gleichen Geräte..
                Das ist richtig, nur muss er sich im Gegensatz zu einer Linie bei einem Liniensegment keine Gedanken über Filtertabellen machen. Und bei der Anzahl Geräte reicht ihm erst einmal ein Liniensegment in der Hauptlinie.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Das ist richtig, nur muss er sich im Gegensatz zu einer Linie bei einem Liniensegment keine Gedanken über Filtertabellen machen.
                  So gesehen stimmt dies, aber die Filtertabellen macht die ets von alleine. Du musst dir halt angewöhnen den Linienkoppler mit zu laden, bei Änderungen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    So gesehen stimmt dies, aber die Filtertabellen macht die ets von alleine. Du musst dir halt angewöhnen den Linienkoppler mit zu laden, bei Änderungen.
                    Das meine ich. Denn genau dies sowie die Kennzeichnung "durch Lienienkoppler lassen" kann sich der TE innerhalb einer Linie eben sparen und hieraus entstehende potentielle Fehler reduzieren.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Alles korrekt. Da er wg Aussenbereich eh 2 Linien einrichten wird braucht er auf jede Fall alle Komponenten, was daraus wird muss ja noch nicht festgelegt werden. Mit der Zeit reift sein Projekt. Am Ende passt dann UG und Rest Innen alles in ein Liniensegment.
                      Wollen wir dem TE mal seine Fragen weiter beantworten.

                      Hallo Tino,

                      Hier im Forum werden gern die MDT Glastaster oder die Gira-TS3 mit Tempsensor verwendet. Da das eine sinnige Kombination ist werden es derzeit auch mehr Hersteller die das so umsetzen. Aus Designtechnischen Gründen war es mir verwehrt die Glastaster zu verwenden, Gira wollte ich nun auch nicht. Daher habe ich nun Doppeldosen mit einem Taster oben und einem 1-wire Sensorelement unten.

                      Retrofit, ja das sind genau die 230V LED Birnen im E27 GU10 usw. Sockel.
                      Die Technik darin wird zwar besser aber die richtig brauchbaren sind nicht wirklich günstig, und die klassischen KNX-Dimmer sind es auch nicht.
                      230V Halogen geht ja man garnicht. es ei denn du baust ein Passivhaus und willst die Heizung gleich ganz weglassen.


                      Ich habe bei meiner Sanierung alles auf 24V LED gerüstet. Also Spots und Stripes eine gute Quelle ist hier Voltus.
                      Wenig dimmen am Anfang ist OK aber ich habe bei mir eine Lösung gefunden da ist der Dimmkanal fast günstiger als ein KNX-Schaltkanal.
                      Hat sich bei mir gelohnt da ich absoluter Fan von Dimmen bin. Gerade auf Fluren / Küche / Bad usw. Denn mein Haus kennt Tag und Nachtmodi, in der Nacht brauche ich nur Antistolperlicht und kein Blendprogramm. Auch mag ich Softstart. Einige RGBW-Zonen gibt es auch noch für Stimmungslicht (Bad / Flur / Wohnzimmer).

                      Grüße
                      Göran
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, ja das stimmt, kam ich gar nicht mehr zum Antworten wegen den Tastern... blöde Arbeit auch!
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo und guten Abend nach Franken und den Rest der Welt - finde diesen Beitrag ja ganz Klasse, da ich ähnlich wie tinom86 als Newbie mein neues Haus (in Fürth ) plane. @gbglace: was ist das für eine Methode, die LEDs zu dimmen?? Oder übersehe ich da was? :-)

                          Kommentar


                            #14
                            da wäre ich auch neugierig gbglace da ich evtl. auch noch was Richtung dimmen machen will.
                            cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              Ich wette auf 24V dmx Dimmer.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X