Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tasterfunktionen (inkl. für RGBW LED)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das mit dem HSV dimmen kannte ich gar nicht... Sehr cool! Nur doof das ich DALI und eldoLEDs habe... (Hätte nie gedacht das ich das mal sage)

    Michael

    Kommentar


      #17
      Alternative für den Start ohne Visu:

      erspare dir einen Arcus Touch it.
      Da gibt es auch ein RGB Farbauswahlschalter + nahezu alles, was du für den Start brauchst.
      (ein Gerät = 25 Schalter, Dimmer etc.) je nach Konfiguration.

      Alternativ wie oben schon erwähnt einen RPI. Hier im Forumg gibts auch Anleitungen - (suchen bitte selber)

      ansonsten auch zu empfehlen: Kauf dir ein Wire-Gate (habe ich eben im Marktplatz gesehen). Damit hast du neben eines KNX/IP Routers auch gleich die Visu. Handy oder Tablett sind ja sicherlich schon im Haushalt..

      Viel Spaß beim lesen.

      LG


      Kommentar


        #18
        Oder knXpresso App mit Android Endgerät und IP Schnittstelle.
        In den Dokubeispielen sieht man zumindest ein Farbrad. Michael H wird da sicher was zu sagen können.

        Gruß Markus

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          danke einmal für eure Kommentare! Werde mir überlegen vielleicht gleich ein Wire-Gate kaufe...

          @Markus: bnXpresso App klingt auch interessant, da einige Android Engeräte vorhanden sind...

          LG
          Peter

          Kommentar


            #20
            Habe gerade auf google play geschaut und da gibt es einige Apps...

            Kommentar


              #21
              Hi @hjk,

              das ist eine interessante Sache! Mit einem AKD-0324V.01 müsste es dann wohl gehen die Aldi-LED Stripes die die "Chefin" angeschleppt hat (meine die haben 12V und die vier Adern sind mit R G B + bezeichnet) über KNX zu steuern. Taster für die Einstellung hätte ich noch über.

              Merci Sepp

              Kommentar


                #22
                Hallo Sepp,
                das sollte mit den Aldi Stripes funktionieren. R G B + ist jedenfalls richtig.
                Gruß
                Hans-Joachim

                Kommentar


                  #23
                  Schön, dass mein Thread auch anderen hilft

                  LG
                  Peter

                  Kommentar


                    #24
                    ja, Peter, ein Geben und Nehmen hier :-) Ich gestehe Deinen Thread ein wenig gekapert zu haben :-)

                    Deine Ursprungsfrage war scheinbar zu unspannend weil Du da mein ich gar keine Info bekommen hast ;-)

                    Es gibt meine ich drei Arten Tasten zu betätigen bei KNX

                    a) über eine Visu, da geht ja praktisch alles was der Entwickler der Plattform hergibt und was sich der Anwender programmieren kann/will/lässt

                    b) über KNX-Taster (die Multifunktionsgeräte mit Display etc. lasse ich hier weg, die sehe ich eher wie eine Visu, nur oft teurer als eine Visu ...) die, entweder integriert oder dahintersteckend, über einen Buskoppler direkt am KNX hängen. Die Vielfalt ist gross, aber ich hab bisher nur welche gesehen die mindestens kurz und lang unterstützen. Das kann man mit den Druckseiten konfigurieren und einstellen welche Art (1bit, Werte, dimmen, Szenen etc.) von Befehl man übermitteln möchte. Licht an/aus, Dimmen an/aus/rauf/runter, Rolladen hoch/runter/start/stop, Szenen wird wohl mit jedem gehen. Findest Du alles in der jeweiligen Applikationsbeschreibung des Geräts vom Hersteller im Download.
                    Ich hab 6-fach KNX-Taster auf 1,5m Höhe weil ich die Beschriftung und LED gut erkennen möchte. Da hab ich Rolladen, Szenen oder Aussenlampen (mit Kontrolllicht) drauf.

                    c) über einen konventionellen Taster, Serientaster oder 4-fach Taster (2 Wippen die aber an jeder Seite gedrückt werden können). Dahinter kommt ein Binäreingang oder üblich als Tastaturschnittstelle bezeichneter Koppler der die Kontakte auf den Bus bringt. Jeder Druckpunkt am Taster kann mit kurz oder lang definiert werden, im Prinzip wie ein KNX Taster, eben auch von der Applikation der Tasterschnittstelle abhängig. Ich hab da Hager im Einsatz bin aber wegen der besseren APP und Preis nun auf MDT gewechselt wo ich neuen Bedarf hab.
                    Bei konventionellen Tastern ist es natürlich mit einer Status Leuchte schwierig. Es gibt wohl einzelne Taster die das könnten und auch Tasterschnittstellen die man als Ausgang für eine LED nutzen könnte, aber das ist IMHO eher exotisch.
                    Ich hab Standard-Serientaster in allen Räumen fürs Licht (nur fürs Licht) auf 1,05m Höhe. Wir wollten das so damit das Licht jeder bedienen kann. Auch Besucher, Kinder und Ältere. Jeder kommt mit einem Schalter (Taster) auf 1,05m zurecht das dies seit Jahrzehnten so verbaut wird.
                    Hier brauch ich auch nicht wirklich einen Status, denn ob in diesem Zimmer in dem ich bin, das Licht an ist oder nicht, erkenne ich ja :-)

                    Aber wie immer Geschmacksfrage und teils auch ein finanzielles Thema.

                    Das eine Visu nicht so wild ist (ausser sie aufzusetzen, aber das ist bei den meisten Systemen die flexibel sind entsprechend aufwendig) preislich hast ja schon gesehen. Ein Wiregate ist eine gute Idee (hab ich auch, aber nutze die CometVisu dort nicht weil ich schon vorher auf IP-Symcon war) denn da hast nur 5W Verbrauch und hast die Möglichkeit wie schon erwähnt damit Logik und Visu zu lösen sowie die KNX-Anbindung als Tunnel oder Router zu machen. Und da hast oft den Preis des WG schon fast drin wenn Du nicht die Einzelgeräte kaufst.
                    Nicht zu vergessen ist das Wiregate auch der ideale Server für 1-wire Sensoren die dort plug-and-play laufen (jedenfalls die von Wiregate/ElabNet). Über das WG gibt es hier ein eigenes Forum mit enorm viel Input. Für mich ist 1-wire/Wiregate immer noch ein weitgehend unterschätztes geniales System. KNX gegenüber verhält es sich einfach wie ein weiteres KNX Gerät. Die Sensoren an Heizung, Warmwasser, Puffer, Lüftung haben mich schon soviel über die Wirkungsweise der Technik im eigenen Haus lernen lassen, hab Fehler vom Installateur gefunden und konnte prüfen ob meine Lüftung wirklich den versprochen Wirkungsgrad hat und wie die Abhängigkeiten zB von der Aussentemperatur sind. Und und und.

                    Jetzt hast auch noch die Infos zu den Dingen die Du gar nicht gefragt hast ;-)

                    cheers Sepp

                    Kommentar


                      #25
                      Danke noch einmal für deine Antwort

                      Also was ich bis jetzt gelesen habe, bin ich überzeugt vom WG auch wenn ich mich dazu entschlossen habe ihn noch(!) nicht zu kaufen, da ich momentan viel zu wenig Zeit habe mich einzulesen (auch CometVisu etc.). Aber wenn es (auch mim Umbau) wieder ruhiger ist, kann ich es ja immer noch nachrüsten und nachholen (Leerverohrungen werden verlegt und im Verteiler wird auch genug Platz sein).

                      LG
                      Peter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X