Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubauprojekt mit KNX und Beleuchtungsfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubauprojekt mit KNX und Beleuchtungsfragen

    Hallo zusammen,

    ich lese schon einige Zeit im Forum mit um mich mit allen Informationen zum Thema KNX zu versorgen. Dank der zahlreichen Beiträge glaube ich auch die Thematik weitestgehend begriffen zu haben. Wir möchten noch in diesem Jahr am schönen Niederrhein anfangen zu bauen und ich konnte meine Frau nun endlich auch von einem mitdenkendem Haus überzeugen, sofern das auch mit erträglichem (Mehr)Aufwand zu realisieren ist. Um das Teilprojekt „kostenoptimiert“ abzuwickeln, werde ich weitestgehend auf preisgünstige MDT Komponenten setzen und die Parametrisierung selbst machen. Ich habe zwar von Elektrik überschaubare Kenntnisse, bin aber in der IT Branche tätig. Dafür ist mein Vater Elektriker als Backup

    Sofern ich bei uns einen Elektriker finde, der mir nur die Verkabelung und den Anschluss macht, werde ich wahrscheinlich die Verteilerplanung- bzw. Erstellung von Voltus machen lassen.

    Zunächst soll grob folgendes über KNX umgesetzt werden:
    • Rolladensteuerung
    • Lichtsteuerung (dazu gleich mehr)
    • MDT Glastaster mit Temperatursensor, im Schnitt einer pro Raum für Licht und Rollo. Im EG im offenen Koch- Wohn- und Essbereich wohl etwas mehr.
    • Temperaturregelung der FBH mit Heizungsaktoren und Temperatursensoren der Glastaster. Temperaturvorgabe soll dann später nur über die Visu erfolgen. Raumthermostate sind nicht geplant
    • Präsenzmelder für Flure, Gäste WC, HRW, HAR, Ankleidebereich
    • Einige schaltbare Steckdosen (für Stehlampen o. Ä.)
    • Fenstersensoren über Binäreingange (keine Unterscheidung ob gekippt oder offen); Ein Kanal pro Raum zzgl. Eigenen Kanal an Terrassentüren
    • Rauchmelder über Binäreingänge; Ein Kanal pro Etage (Eine Differenzierung nach Raum brauche ich eigentlich nicht)

    Das soll fürs erste genügen.

    Später soll noch hinzukommen:
    • Homeserver mit Visu
    • Wetterstation und diverse Sensoren
    • Weitere Dinge, von denen ich heute noch nicht weiß, dass sie sinnvoll sind. Ich habe leider noch keine Haus mit KNX und dessen Möglichkeiten im Real Life gesehen

    Soweit so gut. Ich hoffe, ich habe nichts wesentliches vergessen oder Denkfehler darin. Beim Thema Beleuchtung habe ich allerdings so viel und so viele unterschiedliche Meinungen gelesen (Dali ja/nein, GU10 LED sind ungünstig, Dimmung idealerweise über 24 V Spots, …, ), dass ich gar nicht mehr weiß, was nun am besten ist.

    Wir haben zwar noch kein detailliertes Lichtkonzept, es ist aber jetzt schon klar, dass wir nicht vollständig auf LED Spots in den Decken setzen werden. Zum einen weil wir keine abgehangenen Decken haben und die HALO X Dosen in der Masse auch ins Geld gehen, zum anderen sind auch Pendelleuchten, Wandleuchten und für die reinen „Nutzräume“ klassische Deckenleuchten geplant. Nach Sichtung diverser Lichtkataloge sind das meistens 230 V Leuchten. In einigen Räumen sollen auch LED Strips zur indirekten Beleuchtung verbaut werden.

    Grob soll die Beleuchtung folgendermaßen aufgeteilt werden:
    • Flure, Treppenbeleuchtung: LED Spots nicht dimmbar
    • Gästezimmer, Kinderzimmer, HWR, Abstellraum, Garage: Deckenlampen nicht dimmbar
    • Arbeitszimmer: LED Spots nicht dimmbar + RGBW LED Strip
    • Offener Wohn- Ess- und Küchenbereich: LED Spots dimmbar + RGBW Stripes + Pendelleuchte + Wandleuchten
    • Schlafzimmer: LED Strips + LED Spots nicht dimmbar
    • Außenbeleuchtung: Diverse LED Beleuchtungen + RGB Strips

    Nach den bisherigen Erkenntnissen aus dem Forum würde ich die Schaltung so aufbauen: Die nicht dimmbaren Spots sollen als 230V Version verbaut und mit den anderen 230V Lampen über normale KNX Aktoren geschaltet werden. Die dimmbaren Spots und LED Strips sollen über DALI gesteuert werden. Als LED Spots könnten dann die Voltus Spots verbaut werden. Spricht etwas gegen diese Mischung oder sollte man dann besser alles in DALI realisieren? Lohnt sich bei der Anzahl von zu dimmenden Spots/Strips überhaupt DALI oder wäre man mit den neuen MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW besser bedient? Gibt es vielleicht noch nicht erwähnte und praktischere Konzepte?

    Sofern es DALI werden sollte, würde ich auf die Kombination ELDOLED 720D und Meanwell HLG-150H-24A NT setzen. Sehe ich das richtig, dass ich dabei auch eine Länge von z.B. 15 Meter LED Strips mit einem ELDOLED gleichzeitig schalten und dimmen kann – die Länge also nur abhängig von der Leistung des Netzteils abhängig ist?

    In einem Beitrag von Voltus hatte ich gelesen, LED Strips als Alternative zu LED Spots zu installieren. Hat das schon mal jemand gemacht und kann darüber berichten? Ich kann mir nicht vorstellen, wie das ohne abgehangene Decken oder Lichtvouten vernünftig aussehen soll. Außerdem dürfte die Menge der benötigten Strips auch nicht klein sein. Falls das eine Alternative ist, wäre DALI fast pflicht.

    Soviel zu meinen Vorüberlegungen. Als nächstes steht dann das Testbrett auf der Liste um ein wenig Praxiserfahrungen zu sammeln.

    Danke für die Unterstützung!

    #2
    Hallo,

    also ich bn auch nicht so Sattelfest bei KNX Programmieren, deswegen hab ich mich für KNX MDT Aktoren entschieden und die Visualisierung erledige ich über LOXONE, ist für mich als "Laien" ein Traum.

    Für deine Planung noch ein Tipp das hab ich vergessen und bereues es, in jedem Raum einen Präsenzmelder.

    Da ich mit LOXONE arbeite hab ich für die dimmbaren LEDs den Loxone Dimmer

    http://shop.loxone.com/deat/dimmer-extension.html

    ich kann es dir nur empfehlen. Bin gespannt was die Profis dazu sagen..

    gruß

    Kommentar


      #3
      Zitat von onfire Beitrag anzeigen
      Ich habe leider noch keine Haus mit KNX und dessen Möglichkeiten im Real Life gesehen
      Hi Mike,

      zumindest bei diesem Punkt könnte ich Abhilfe schaffen...

      Bei deinen Lichtfragen kann ich nicht viel beisteuern, da sah die LED-Welt bei unserer Renovierung vor 3 Jahren noch ganz anders aus.
      Nur soviel: Gemütlichkeit entsteht nicht dadurch, dass man die alte Deckenlampe durch moderne LED-Spots ersetzt. Aber deine Aufstellung lässt ja schon erkennen, dass dir das bewusst ist.

      Gruß,
      Jens.
      Zuletzt geändert von DerRenovator; 06.10.2015, 20:24.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für die Rückmeldungen. Als Visu habe ich mir auch schon mal überlegt Loxone zu nutzen, aber Aktoren würde ich nicht direkt über Loxone laufen lassen wollen. Da ich mir über die Visu erst später Gedanken mache, fällt das ohnehin raus.

        Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen

        Hi Mike,

        zumindest bei diesem Punkt könnte ich Abhilfe schaffen...

        Gruß,
        Jens.
        @Jens: Wärst du bereit, mir dein KNX einmal zu zeigen? Das wäre natürlich klasse

        Bzgl. der Spots gebe ich dir zu 100% Recht, Gemütlichkeit entsteht anders. In unserer jetzigen Mietwohnung haben wir z.B. im Wohnzimmer eine LED Deckenleuchte, diese nutzen wir aber fast nie. Abends werden hauptsächlich zwei Ikea Papier-Standleuchten sowie ein 5 LED Strip als indirekte Beleuchtung hinter der Fernsehwand genutzt. Natürlich möchten wir das etwas schicker haben, d. h. aber nicht, dass wir das alles gegen LED Spots ersetzen wollen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Onfire,

          ob Du die 24V Komponenten mit KNX oder DALI Dimmst, ist letztendlich eine Kostenfrage. Auch ist es natürlich bequem, wenn man auf ein Gateway verzichten kann.

          Persönlich neige ich aus Gründen der Effizienz, Einfachheit und Homogenität dazu möglichst viel in einer Technik zu machen. Es spricht aber auch nichts dagegen die schaltbaren Spots in 230V Retrofit oder mit 230V Spots zu machen.

          Wenn Du aber z.B. das Arbeitszimmer wegen den RGBW Stripes mit 24V zentral versorgst, solltest Du die Spots auch in 24V machen. Bei dezentraler Versorgung sieht das wieder anders aus.

          Die Länge der Leitung ist abhängig vom Spannungsfall. Diesen kannst Du aber bei Einsatz von 2,5m² weitgehend minimieren und den Rest am HLG über das Poti einregeln.

          Wichtig ist die Trennung von 24V und 230V Leitungen!

          Chris170785 Der Loxone Dimmer hat keine eingebaute Sicherung. Es gab da mal einen "lustigen" Beitrag im Loxone Forum. Einem User ist das Teil abgebrannt. Der Loxone Support hat bestätigt, dass keine Sicherung drin ist. Ich halte persönlich überhaupt nichts von Loxone Aktorik. Diese ist sehr preiswert (für den Hersteller) aufgebaut aber teurer als hochwertige MDT Aktorik.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            Hi Mike onfire,

            gratuliere zum Entschluss. Ich hab es nicht bereut und selbst die Frau des Hauses ist nach anfänglich erheblicher Ablehnung nun SmartHome Fan. Der Trick für sie war im wesentlichen das es in diesen drei Jahren null Probleme gab. Alles was sie sich an Umsetzung wünschte auch gemacht wurde. Sie ihre Komfortthemen (Heizung, Lüftung etc.) für ihre Praxis zeit- und Umgebungsgesteuert hat und nicht mehr vergessen kann zum Tanzen die Heizung und Lüftung hoch (und vor allem wieder runter) zu drehen :-)

            Du hast Recht, mit der Visu kannst Dir bis nach Einzug Zeit lassen. Allenfalls kannst, wenn gewünscht, an relevanten Stellen an der Wand überputzte Leerdosen mit Strom, KNX und ggf. LAN zu setzen um für Tablets etc. gerüstet zu sein.

            Was Du Dir noch ansehen kannst ist zB. 1-wire/Wiregate. Ich hab leider keine (obwohl günstig) entsprechende Verkabelung dafür geplant und kann deshalb leider nicht mehr alles realisieren was ich gerne würde. Weiter will ich hier nicht ausholen, sieh mal ins WG Forum hier und lass Dich inspirieren bevor Du Dich in 3 Jahren vlt. ärgerst.

            Um einen kompletten Überblick zum Thema Smarthome mit Focus auf KNX zu bekommen kann ich Dir das in Kürze erscheinende Buch von Stefan Heinle empfehlen, hier wird drüber berichtet: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-1-wire-und-co

            Viel Erfolg und cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Hallo Mike

              Zitat von onfire Beitrag anzeigen
              ich lese schon einige Zeit im Forum mit um mich mit allen Informationen zum Thema KNX zu versorgen. Dank der zahlreichen Beiträge glaube ich auch die Thematik weitestgehend begriffen zu haben. Wir möchten noch in diesem Jahr am schönen Niederrhein anfangen zu bauen und ich konnte meine Frau nun endlich auch von einem mitdenkendem Haus überzeugen, sofern das auch mit erträglichem (Mehr)Aufwand zu realisieren ist.
              Diesen Entschluss wirst Du nicht bereuen. So wie es Sepp auch schon geschrieben hat, ist es bei mir bzgl. der Frau des Hauses auch. Ich habe vorher lange und ausführlich geplant, viel skizziert, verworfen, neu skizziert, besprochen etc. pp. und nun kann ich eigentlich nahezu alles so zurechtkonfigurieren, dass es für uns passt. Bis jetzt ist uns auch noch nichts wirklich wichtiges aufgefallen, was wir vergessen haben. Also überlegen, Gedanken aufschreiben und jede Idee irgendwo festhalten. So wirst Du Dich später nicht ärgern.

              Was Dir bzw. Euch aber auf jeden Fall helfen wird: Fahr mit Deiner besseren Hälfte zu jemandem mit KNX-Haus und schaut es Euch an! Da wird sich hier im Forum sicher jemand in Deiner Nähe finden.
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Hallo Mike,

                klar kannst du uns mal besuchen - gerne auch mit Frau. Alles weitere dann bitte per PN.

                Da es sich um einen renovierten Altbau handelt, ist einiges anders umgesetzt als man es in einem Neubau wohl machen wird. Für Gedankenanstöße kann es trotzdem hilfreich sein.
                In KNX haben wir die üblichen "Gewerke" Licht, Steckdosen, Raumtemperatur, Rollos, Fensterkontake. Dazu noch ein bisschen Lüftung, Beregnung und Audio. Logik und Visu per EibPC. Nur mal so als kurzer Überblick.

                Gruß,
                Jens.

                Kommentar

                Lädt...
                X