Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Innenausbau Dachgeschoß -Raumbuch/Planung so ok?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Innenausbau Dachgeschoß -Raumbuch/Planung so ok?

    Hallo Forum,

    meine Freundin und ich bekommen Anfang nächsten Jahres unseren ersten Nachwuchs. In unserem REH muß somit Platz geschaffen werden, da mein Arbeitszimmer Kinderzimmer wird.
    Das Dachgeschoß ist bisher ein großer Raum und wird in Eigenleistung per Trockenbau getrennt in einen offenen Raum mit Wendeltreppe und Zugang zur Terrasse, dort finden mein PC und Schränke/ Regale ihren Platz.
    Von dort geht es in den 2. Raum. Hier soll in erster Linie eine Gästezimmer rein, wir werden sicherlich dann häufiger Besuch von Verwandten empfangen (10-15x im Jahr), für mich darf ich dort ein Heimkino einbauen. Es soll kein "high-end" Kino mit letzter Konsequenz werden, sondern sinnvoll. Ich stelle mir das so vor das dort eine Rahmenleinwand mit 2,30m ihren Platz finden soll und als Sitzgelegenheit die Schlaftcouch kommt.
    Eine erste grobe Planung habe ich per Textdatei angehangen. Ich erhoffe mir von euch etwas Feedback, damit ich nichts vergesse. Die Ausführung ansich wird eine Elektrofirma übernehmen. Ich möchte nur gerüstet sein, um meine Wünsch präzise wiederzugeben.
    Speziell die PWM und Beleuchtung und deren Automatisierung, sowie die benötigte Aktorik interessiert mich.

    EDIT: Im restlichen Haus laufen z.Z. nur die Raffstore im EG und 1.OG über KNX, habe aber hinter alle Schaltstellen Buskabel liegen.
    verbaute Hardware:
    1x MDT 640 Spannungsversorgung
    1x MDT 4fach Jalousieaktor
    3x Berker UP Jalousieaktor
    2x GIRA TS 3 basis 3fach für die Raffstore
    1x Elsner Meteodata 140 Watterstation
    1x GIRA USB Schnittstelle 108000

    Das war damals dem Baubudget geschuldet, wird aber nach und nach ausgebaut

    Gruß Martin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Martinh; 07.10.2015, 13:31.

    #2
    Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
    Speziell die PWM und Beleuchtung und deren Automatisierung, sowie die benötigte Aktorik interessiert mich.
    Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter PWM? Bei Fußbodenheizung ist in der Regel eine komplizierte Regelung nicht zielführend.
    Welche Heizungsaktoren besitzt du denn?

    Zum Thema:

    Im Büro nur 1 Doppeldose LAN und nur 3 Steckdosen? Wär mir zu wenig.
    Keine Rauchmelder im Büro?
    HDMI auf jedenfall 2 an Beamerort und in ausreichend dimensionierte Leerrohr.
    LAN zum Beamer und ein 5/4 adriges NYM. Wenn die Decke eh schon abgehängt wird, Beamerlift rein.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Hallo magiczambo,
      Danke für erste Anregungen, so hab ich mir das gewünscht!
      Lt. Forenrecherche sollte man in jeden Raum einen Präsenzmelder (PWM) vorsehen, was kann ich damit in den beiden Räumen, die von mir nicht täglich genutzt werden automatisieren?
      Zur FBH: dafür habe ich noch keinen Heizungsaktor, das grüne Kabel liegt im Heizungsverteiler.Es sind in den beiden Räumen insgesamt 3 Heizkreise (3x 230V Stellantriebe). Temperaturerfassung möchte ich per TS 3 im geschlossenen Raum machen und auch als Temperatur im offenen Raum annehmen.
      Passt da ein MDT Aktor? Welcher?

      Zum RWM: also im Büro auch einen? Klappt das mit der 3,50m Deckenhöhe und der offenen Treppe? Im Geschoß drunter hängt im ebenfalls offenen Treppenhaus bereits einer.

      Zum HDMI: Wozu ein zweites?

      Meine Steckdosenmenge werde ich noch optimieren!

      Ebenfalls möchte ich gerne unauffällige PWM haben, GIRA Mini oder was von Züblin oder BEG? Bitte um Empfehlungen!
      Zuletzt geändert von Martinh; 07.10.2015, 13:18.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        wie sind denn die drei Heizkreise aufgeteilt? Vom Gefühl her würde ich sagen, dass beide Räume unterschiedlichen Temperaturschwankungen unterliegen.
        Zum Schlafen im Gästezimmer eher kühl, beim Fernsehen wohl eher ein paar Grad wärmer.
        Das Büro hingegen wird durch die offene Treppe von unten Wärme bekommen und ggf. durch die Terrasse besser gelüftet werden.
        Daher würde ich in beiden Räumen Temperatursensoren verbauen. Und du musst dann noch irgendwie über die gemessene Ist-Temperatur auf die Stellmotoren kommen. MDT AKH?

        Bei einem Präsenzmelder mit Helligkeitsregelung könntest du im Arbeitszimmer in Verbindung mit einem Dimmer eine Konstantlichtregelung realisieren. Darüber hinaus kann man auch Nachts das Licht per PM leicht hochdimmen, wenn jemand aufs Klo muss. Gerade für Gäste, die sich nicht blind zurechtfinden ... die müssen ja wahrscheinlich durchs Büro und die Treppe runter.

        Was mir in der "Planung" noch komplett fehlt sind die Rollläden/Jalousien. Willst du die nicht auch noch ansteuern?

        Darüber hinaus halte ich zwei Netzwerkanschlüsse am Arbeitsplatz für (sehr sehr viel viel) zu wenig.

        Und ich würde den Gästen einen Lichtschalter am Schlafplatz spendieren und ggf. auch eine Steckdose.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          Lt. Forenrecherche sollte man in jeden Raum einen Präsenzmelder (PWM) vorsehen, was kann ich damit in den beiden Räumen, die von mir nicht täglich genutzt werden automatisieren?
          ACH PWM ist bei dir ein Präsenzmelder? Den kürzt man gebräuchlicher Weise mit PM ab.
          PWM ist die gebräuchliche Abkürzung für Pulsweitenmodulation.

          Mit PMs kannst du allerlei Dinge "automatisieren" in erster Linie natürlich das Licht. Niemand im Raum --> Licht aus. "Präsenz" im Raum --> Licht an.

          Aber auch andere Dinge können je nach bedarf und "können" des PM gemacht werden.

          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          Zur FBH: dafür habe ich noch keinen Heizungsaktor, das grüne Kabel liegt im Heizungsverteiler.Es sind in den beiden Räumen insgesamt 3 Heizkreise (3x 230V Stellantriebe). Temperaturerfassung möchte ich per TS 3 im geschlossenen Raum machen und auch als Temperatur im offenen Raum annehmen!
          Passt da ein MDT Aktor? Welcher?
          Hast du im Rest vom Haus gar kein KNX?


          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          Zum RWM: also im Büro auch einen? Klappt das mit der 3,50m Deckenhöhe und der offenen Treppe? Im Geschoß drunter hängt im ebenfalls offenen Treppenhaus bereits einer!
          Definitiv meiner Meinung. Hast schon mal nen verkokelten PC gesehen....ich schon öfters. Was bringt dir der Rauchmelder darunter wenns im Büro brennt?


          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          Zum HDMI: Wozu ein zweites?
          Viele Beamer haben 2 oder sogar mehr HDMI Eingänge, so kannst du ganz bequem zwischen den Zuspielgeräten switchen ohne Zusatzequipment. (TV Receiver + XBOX o.ä.)


          Zitat von Martinh Beitrag anzeigen
          Ebenfalls möchte ich gerne unauffällige PWM haben, GIRA Mini oder was von Züblin oder BEG? Bitte um Empfehlungen!
          Wir werde in unserem Haus. Verschiedenste Einsetzen. Je nach Bedarf und Einsatzort. Große Erfahrungen habe ich dazu noch nicht. Aber er gab mal einen schönen PM Test hier im Forum einfach mal suchen.

          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            Hallo gnarrf,
            Danke dir !
            Zur FBH: ja die sind geteilt! Ok also 2x TS 3 Komfort zur Messung. Zum Heizungsaktor welcher MDT ist der Richtige? Dann is das Thema Heizung durch.

            Zum PM (meinte ich auch danke): kann der neue GIRA Mini das? Rein optisch find ich den super. Der Züblin Hokuspokus ist auch schön dezent. Mir fehlt noch die Hardware fürs dimmen, einmal im Büro (Pendelleuchten 230V gibts ja nur mit GU10?) und im Gästekino die 24V Geschichte! Leicht hochdimmen ist nett, könnte man aber auch per GIRA LED Steckdose machen.

            Zur Beschattung: Leerdosen für UP Aktoren sind an alles Fenstern vorhanden (Bus liegt auch an), Raffstore oder ähnliches sind erstmal nicht vorgesehen, daher hab ich sie nicht genannt

            OK mit Lichtschalter meinst du einen Taster?

            EDIT: 1.Post zwecks KNX im Haus
            Zuletzt geändert von Martinh; 07.10.2015, 13:32.

            Kommentar


              #7
              Zwischenfrage: Möchtest du den ganzen KNX-Kram selbst machen oder soll alles an Extern vergeben werden bzw. einmal programmiert werden und dann ist gut?

              Ich habe bei mir Gira TS3 Komfort in Kombination mit dem AKH (8fach). Bei dir würde der AKH-0400 ausreichen bzw. wäre schon zu viel, da man pro Kanal bis zu vier(?) Stellventile anschließen kann (sofern es mit der Raumaufteilung passt) . Oder du hast noch genug NYM-Leitungen zwischen dem Heizkreisverteiler und dem zentralen Verteiler, dann könntest du in letzteren auch den größeren AKH einbauen und ggf. gleich noch ein paar andere Räume mit auf den Bus bringen...
              Aber das Thema ist noch nicht durch, denn du musst dir noch überlegen, wie du die Soll-Temperatur vorgibst. Ich habe das Anfangs direkt über die ETS gemacht, weil ich sowieso kein Freund davon bin, dauernd an der Heizung rumzuspielen. Dann habe ich mir irgendwann die SmartVisu aufgesetzt und könnte nun auch darüber den Sollwert anpassen... daher die Zwischenfrage.

              Und ja, ich meinte natürlich Taster

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                das macht alles mein Elektriker (Firma), möchte ihm nur alles genau vorgeben bzw. vorinformiert sein.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  möchte nun die Bestellung bei Gira machen. Als Aktor hat mir mein Eli einen Universal 16fach angeboten, welcher sich auch als Heizungsaktor nutzen lässt ( Gira 16f Schaltaktor). Ist das so korrekt? Dachte immer der MDT Heizungsaktor kann mehr?!
                  Gruß Martin

                  Kommentar


                    #10
                    der MDT kann auch mehr als der Gira, aber du machst die Regelung ja mittels der TS3, da benötigst du den MDT nicht unbedingt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Martinh Beitrag anzeigen

                      Zum RWM: also im Büro auch einen? Klappt das mit der 3,50m Deckenhöhe und der offenen Treppe? Im Geschoß drunter hängt im ebenfalls offenen Treppenhaus bereits einer.
                      Soweit ich die Sache als Fachkraft für Rauchwarnmelder bewerten kann, ist es auch in BW Pflicht "...in allen Räumen/Fluren, die als Fluchtwege dienen" einen Rauchwarnmelder anzubringen. Da Du ja schreibst, das von dem Büro noch ein Gästezimmer abgeht, dass scheinbar sehr häufig auch als Schlafraum genutzt wird,
                      gibt es da keinen Ermessensspielraum. Im Treppenhaus empfielt es sich ohnehin den Rauchwarnmelder an der höchsten Stelle anzubringen, besser noch in jeder Etage,
                      da der Rauch ja bekanntlich nach oben steigt.
                      Wenn Dir die bucklige Verwandschaft natürlich auf den Puffer geht, kannste Ihn ja abschalten (Schwiegermutter Modus). Okay war jetzt nicht ernstgemeint.

                      Knall Dir einen im Büro an die Decke und gut ist. Macht sich bei Deinem Investitionsbedarf auch nicht wirklich bemerkbar.

                      Gruß Spassbird.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X