Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Basisausstattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Basisausstattung

    Hallo zusammen,

    ich habe mich dazu entschlossen, bevor ich mit Homematic Wired bastel, lieber eine kleine KNX Installation aufzubauen.

    Ich bin noch nicht genau sicher welche Taster ich verwende, aber wahrscheinlich geht es in Richtung MDT Glastaster.

    Für meine Planung im OG habe ich folgende Komponenten eingeplant:

    - Netzteil mit Drossel
    - IP Interface
    - Kleiner Verteilerkasten
    - 2 Taster

    Von dem Verteilerkasten gehe ich über das Kaltdach in die gewünschten Räume.

    Auswahl der Komponenten:

    Netzteil:
    Welches Netzteil mit Drossel würdet ihr mir empfehlen?
    Ich würde gerne für das ganze OG nur ein Netzteil verwenden. Die Komponenten bekommen ja die Spannungsversorgung über die Busleitung. Für 24V LEDs sollte ich ja dann ein extra Netzteil verwenden, sehe ich das richtig? Ich würde gerne Taster mit Orientierungslicht verwenden. Kann ich später ein größeres Netzteil einfach dazu schalten?

    IP Interface:
    Da ich die KNX Installation in OpenHAB integrieren will benötige ich ein Gateway, welches kann ich hierfür nehmen?

    Verteilerkasten:
    Gibt es Empfehlungen für bestimmte Modelle von Verteilerkasten? Da es ja für alles UP Module gibt brauch ich wahrscheinlich keinen großen Kasten.

    Taster:
    Ich würde mit 2 MDT Glastastern anfangen, die Spannung kommt ja vom Bus oder benötige ich weiteren Komponenten

    Schonmal vielen Dank für eure Unterstützung


    #2
    Siemens 640 mA Spannungsversorgung N125/22 (reichen würde auch eine 160 mA bei den wenigen Komponenten, die Erfahrung lehrt aber immer größer zu dimensionieren)

    Siemens logo! 24 V Netzteil für die Versorgung der Komponenten (gibt es in 3 Ausführungen); weitere kannst Du später immer noch dazu fügen

    Statt IP-Interface ein KNX-Router von Enertex
    Danke & Liebe Grüße

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Der Thread sollte eig. in KNX-Einsteiger, vllt. kann ein Mod das ja umschieben

      Was ist der Unterschied zwischen IP-Interface und KNX-Router? Reicht für den Anfang nicht einfach ein normales IP Interface?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        sorry, aber was willst Du machen? In Deiner Liste sind keine Aktoren, nur Sensoren - damit kannst Du nicht viel bewirken...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Ich möchte vorerst mit KNX ein paar Taster adressieren, die dann über OpenHAB meine bisherige Homematic Installation steuern. Später möchte ich dann Schritt für Schritt auf KNX umsteigen. Als nächstes soll dann die Lichtsteuerung erfolgen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
            Netzteil:
            Welches Netzteil mit Drossel würdet ihr mir empfehlen?
            Beim Netzteil solltest Du jetzt schon überlegen, wie weit Dein Ausbau gehen wird. Das ein KNX-Gerät 10mA vom Bus "entnehmen" darf, ist die Daumenregel recht einfach:
            • bis 16 Geräte -> 160mA
            • bis 32 Geräte -> 320mA
            • bis 64 Geräte -> 640mA
            • bis 96 Geräte -> 960mA
            Auch als Daumenregel: Als KNX-Gerät zählt alles, was eine KNX-Klemme hat (somit ist ein 16-fach Aktor EIN KNX-Gerät).

            Da Du keine weiteres Netzteil dazu schalten kannst (zumindest nicht ohne Aufwand), solltest Du es gleich am Anfang richtig dimensionieren.
            Eine konkrete Empfehlung kann ich Dir nicht geben, ich benutze die von MDT und bin zufrieden - es sollte auf jeden Fall ein KNX-Netzteil sein!

            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
            IP Interface:
            Da ich die KNX Installation in OpenHAB integrieren will benötige ich ein Gateway, welches kann ich hierfür nehmen?
            Wenn Du sowieso einen Server mit OpenHAB benutzt, kannst Du alternativ zu einem Gateway auch den eibd in Verbindung mit dem TUL von busware.de nehmen. Alternativ reicht eine Schnittstelle, in Deinem Setup brauchst Du keinen KNX-Router.

            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
            Verteilerkasten:
            Da es ja für alles UP Module gibt brauch ich wahrscheinlich keinen großen Kasten.
            Man kann KNX-Aktoren auch dezentral verbauen, allerdings hast Du dann wesentlich höhere Kanalpreise (größer 60€ gegenüber kleiner 30€ - pro Schaltkanal). Bei vielen Schaltkanälen lohnt sich die Installation der Aktoren im Schaltschrank - dann sollte dieser entsprechend groß sein.

            Zitat von milymat Beitrag anzeigen
            Taster:
            ... oder benötige ich weiteren Komponenten
            Du brauchst noch die ETS, die gibt es nur noch als ETS5 - da bin ich mir nicht sicher, ob das Programmieren der Geräte über TUL (wie oben von mir vorgeschlagen) funktioniert. Ich nutze noch die ETS4, da klappt alles...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7

              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
              habe mich dazu entschlossen, bevor ich mit Homematic Wired bastel, lieber eine kleine KNX Installation aufzubauen
              Dazu kann man nur gratulieren.

              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
              Für meine Planung im OG habe ich folgende Komponenten eingeplant:

              - Netzteil mit Drossel
              - IP Interface
              - Kleiner Verteilerkasten
              - 2 Taster
              Was ich auch bewundere, ist dein Kunst, Pferde von hinten aufzuzäumen.

              Bevor Du mit Komponentenauswahl beginnst, solltest Du mal die Grobplanung des derzeit bekannten Endausbaus zu umreissen - das erspart dir u.U. später einige selbstgeschaffene Hürden umschiffen zu müssen.


              Die Kollegen haben ja schon einiges angemerkt.
              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
              Welches Netzteil mit Drossel würdet ihr mir empfehlen?
              Ich würde gerne für das ganze OG nur ein Netzteil verwenden.
              Derzeit würd es das kleinste erhältliche tun - und später?
              Natürlich kann man auch das grösste nehmen, der Sicherheit wegen, u. im Endeffekt zuviel bezahlen (vlt. passt es sogar später mal viel besser, wer weiß).

              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
              Für 24V LEDs sollte ich ja dann ein extra Netzteil verwenden, sehe ich das richtig? Ich würde gerne Taster mit Orientierungslicht verwenden. Kann ich später ein größeres Netzteil einfach dazu schalten?
              Das Orientierungslicht der MDT-Glastaster benötigt kein zusätzliches Netzteil

              Zitat von milymat Beitrag anzeigen
              Gibt es Empfehlungen für bestimmte Modelle von Verteilerkasten? Da es ja für alles UP Module gibt brauch ich wahrscheinlich keinen großen Kasten
              Du wirst später wohl mehr Geräte in den Verteilerkasten reinplanen - Hand drauf. Aber um vernünftig was zu empfehlen, müsstest Du erst mal deine Hausaufgaben machen.

              IdR reicht Dir eine IP-Schnittstelle (die neueren können mehrere Tunnel), ein IP-Router ist aber in der Verwendung wesentlich flexibler, aber halt ein wenig teuerer.

              Mumpf hat es ja schon angesprochen, dass Du auch einen anderen Weg einschlagen könntest.
              Somit schliesst sich auch wieder der Kreis dahingehend, dass Du deine Planung noch ein weniger besser reifen lassen solltest und dann beginnen.
              Zuletzt geändert von GLT; 09.10.2015, 10:07. Grund: Tippselfehler
              Gruss
              GLT

              Kommentar

              Lädt...
              X