Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster Raumtemperatur Schaltausgang schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster Raumtemperatur Schaltausgang schalten

    Hallo alle zusammen,

    ich brauche mal Hilfe von unseren Experten hier.

    Ich stehe zur Zeit vor folgendem Problem.

    Unsere Wärmepumpe arbeitet nicht so wie wir uns das vorstellen. Als erste Maßnahme möchten wir ein Raumthermostat installieren um die Raumtemperatur aufzunehmen und der Wärmepumpe den Befehl zum Heizen geben zu können. ( 2 Punkt-Regelung)

    Ungern möchte ich jedoch ein klassisches Raumthermostat nutzen. Zur Zeit verbau sind MDT-Glastaster inkl. Temperaturfühler. Haben wir die Möglichkeit diesen dafür zu nutzen?

    Meine Vorstellung wäre das ich eine Soll-Temperatur vorgebe ( ich habe bis jetzt keine Visualisierung) über die ETS wenn sowas geht, alternativ ggf. über die Glasbedienzentrale von MDT oder alternativen und diese mir dann einen Schaltausgang schaltet.

    Hat jemand einen Lösungsansatz für mich? Kann ich dieses überhaupt ohne externe Logikigen machen?


    Vielen Dank für eure Mühe

    Michael


    #2
    Welche Heizungsaktoren hast du?
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Hi,

      die Glastaster können nur Temperaturalarm, also eine Schaltinformation beim unter- oder überschreiten einer Temperatur liefern. Vielleicht reicht Dir das!

      Die Glasbedienzentrale sollte doch auch nen RTR haben, oder? Ich hab die nicht, da müsstest Du in Deiner Applikationsbeschreibung schauen.

      Ob ich über einen RTR gleich die ganze Heizung schalten würde, weiß ich nicht....

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        MDT 8 fach Heizaktor sowie weitere MDT Schaltaktoren


        den Ansatz habe ich bereits verfolgt. Das Problem ist das beide Temperaturalarme autrak arbeiten, beim Über/Unterschreiten senden beide eine "1" Diese müßte ich ja irgendwie miteinander verknüpfen.

        Die Glasbedienzentrale hat ebenfalls ein RTR

        Wir besitzen eine KWL-Anlage, daher ist eine Einzelaurmsteuerung sowieso nicht wirklich agebracht meiner Meinung nach. Daher gibt es einen Raum der als Referenzwert dienen soll.. soweit meine Theorie ;-)

        bis jetzt ist es wie folgt geregelt.

        Die WP ist geführt über die Rücklauftemperatur. Wenn die gewünschte Themperatur erreicht ist schaltet die WP die Energieerzeugung aus, pumpt aber das Wasser aus der FB-Heizung stundenlang durch die Rohre ohne das es einen Unterschied von Vor/Rücklauf gibt. Das macht meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn
        Zuletzt geändert von MichaelBlumKU; 09.10.2015, 13:24.

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          du möchtest die Wärmepumpe wie einen Stellantrieb ein- und ausschalten? Das Signal dazu könnte die Glasbedienzentrale geben.
          Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Wärmepumpe das mag.

          Gruß,
          Jens.

          Kommentar


            #6
            genau das :-) die WP sieht diesen Kontakt genau für die zwecke vor....

            die Frage ist nur wie ich es relaiesiere ;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von MichaelBlumKU Beitrag anzeigen
              ...den Ansatz habe ich bereits verfolgt. Das Problem ist das beide Temperaturalarme autrak arbeiten, beim Über/Unterschreiten senden beide eine "1" Diese müßte ich ja irgendwie miteinander verknüpfen.
              Aber diese "Problem" kannst Du doch einfach mit Logiken lösen, indem Du den oberen Temperaturalarm nur eine 1 und den unteren nur eine 0 auf eine GA senden lässt.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Aber diese "Problem" kannst Du doch einfach mit Logiken lösen, indem Du den oberen Temperaturalarm nur eine 1 und den unteren nur eine 0 auf eine GA senden lässt.
                kann der glastaster das oder brauche ich eine extrene Logik? wenn ja welche? zur Zeit habe ich keine externe

                Kommentar


                  #9
                  Mit der Logik des Glastasters allein wird das wie von mir vorgeschlagene nicht umsetzbar sein. Aber wenn Du keine Hysterese brauchst, dann reicht Dir theoretische der untere Temperaturalarm -> Temperatur unterschritten 1, Temperatur überschritten 0. Das Problem einer nicht vorhanden Hysterese ist allerdings, dass es zu vielen ein/aus Schaltungen um den Schaltwert herum kommen kann. Das ist eigentlich nicht wirklich gewünscht. Um dieses Problem zu lösen, bräuchte man hilfsweise eine Zeitverzögerung. Hiermit würde man zwar nicht die Ursache aber zumindest die Auswirkung in den Griff bekommen können. Das bringt der MDT Glastaster ebenfalls nicht an Logik mit. Aber vielleicht hast Du eher einen Zeitbaustein in Deiner Installation, als selektive I/O Glieder...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    Hallo Michael,

                    du möchtest die Wärmepumpe wie einen Stellantrieb ein- und ausschalten? Das Signal dazu könnte die Glasbedienzentrale geben.
                    Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Wärmepumpe das mag.

                    Gruß,
                    Jens.
                    Macht der gar nix die meisten haben dafür sogar einen Eingang EVU Sperre. Würde das aber nicht in der Frequenz von normalen Stellglieder machen.

                    Was macht den deine WP nicht so wie gewollt?

                    Kommentar


                      #11
                      Die WP ist geführt über die Rücklauftemperatur. Wenn die gewünschte Themperatur erreicht ist schaltet die WP die Energieerzeugung aus, pumpt aber das Wasser aus der FB-Heizung stundenlang durch die Rohre ohne das es einen Unterschied von Vor/Rücklauf gibt. Das macht meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn.
                      Die Wärmpepumpe arbeitet im Schnitt zum heizen des Hauses 2-3h täglich, pumpt aber somit 22-23h täglich Wasser durch unsere Rohrleitungen. Dies kann nicht sehr energiesparend sein.


                      Laut Hersteller wird empfohlen eine Raumstation zu nutzen, alternativ ein "klasisches Raumthermostat" Das gefällt mir optisch überhaupt nicht. Würde deshalb gerne die Glastaster nutzen. ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich bin ja auch in der Hausplan-Phase und da gehört ja auch die Heizung dazu. Da es bei uns keine WP wurde bin ich da jetzt auch nicht so fit.

                        Ich gehe mal davon aus, dass du eine FBH hast und kein Passivhaus.
                        Die Heizquelle (WP) erzeugt einige Zeit lang wärme (bei dir z.B. 2-3h) und zwar wird in der Zeit mehr Energie erzeugt als aktuell benötigt wird. Pufferspeicher? Die FBH hat ja eine sehr niedrige Vorlauftemperatur (oft nur noch ~30°C und weniger) und wenn du jetzt die Zirkulation nur 2-3h laufen lassen würdest, wäre dein WAF bestimmt sehr bald im negativen Bereich. Deshalb erzeugt die Wärmepumpe einige Stunden wärme und die FBH läuft den ganzen Tag und gibt langsam aber gleichmäßig die Wärme ab.

                        Solltest du Heizkörper anstelle der FBH haben ist es ein wenig anders aber nur 2-3h heizen wird nicht für gleichmäßige und angenehme 21°C reichen.
                        "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13

                          Kommentar


                            #14
                            gelöscht

                            Threat von 2015 ​😮

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X