Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor mit Möhlenhoff Stellantrieb - Hilfe benötigt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor mit Möhlenhoff Stellantrieb - Hilfe benötigt!

    Hi,

    bin bei der Suche nicht fündig geworden und benötige Hilfe!

    Leider wird mein Stellentrieb nicht geschaltet:
    MDT BE-GTT4W.01 - TemperaturObjekt wird gesendet auf dem Bus einmal in der Minute
    MDT AKH-0800.01 - Empfängt auf Kanal A das Objekt und LED blinkt, bzw. geht aus, je nach vorgegeben Temperatur
    Möhlenhoff A 40405-00N00-1S - Sieht so aus, als wenn er auf offen steht, schliesst aber nicht bzw. bewegt sich gar nicht

    Habt ihr Tipps, Hilfe, Ideen zum Debuggen?

    Viele Grüße,
    Florian

    #2
    Falls der Antrieb neu ist, an die First-Open-Funktion gedacht?

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      ... und es dauert mehr als 3 Minuten, bis sich ein thermoelektrischer Ventilantrieb "schliesst". Schon mal dran gedacht die Spannung zu messen??
      Oder muss ich auf die Warnhinweise in den Bedienungsanleitungen hinweisen, dass die Geräte nur von Fachkräften angeschlossen werden dürfen??
      Also: Achtung! Es ist "Strom" drauf !!
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Sollwert einfach mal so geändert, dass er schließen muss? Ansonsten gibt es eine Anleitung zur Fehlersuche von MDT.....

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          danke für die Tipps.

          First Open Funktion: Ich dachte, dass die nach 6min erledigt ist, wenn der Regler auf "Auf" ist. Sollte ich da besser mal 6min 24V anlegen?

          Kommentar


            #6
            Den Text auf Seite Seite 17 im technischen Handbuch "Achtung: Der 1. Kanal beim 4-fachen Aktor, sowie der 1. und 5. Kanal beim 8-fachen
            Aktor, müssen als erstes belegt werden, da sonst eine Störung ausgegeben wird!" hast Du beachtet?

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #7
              Naja, wenn eigentlich schon lang genug auf Offen angesteuert wurde, würde ich jetzt einfach mal den Antrieb abklemmen. Dann muss er ja nach ein paar Minuten zu sein. Ansonsten halt doch mal die 24V direkt dran.

              Hmm.. Sag mal, wieviele Antriebe hast an einem Kanal? Laut Bedienungsanleitung:
              Nur eine Kanal Led blinkt : Der zugehörige Kanal ist überlastet oder hat einen Kurzschluss am Ausgang. Bitte prüfen Sie die Last und setzen den Fehler mit einem Busspannungsreset oder durch Ab/Auflegen des Busleitung zurück.

              bmx Wenn ich das richtig verstehe, betrifft das nur die Spannungsüberwachung im 230V-Modus. Bei 24V würde ich sagen ist es egal.
              Zuletzt geändert von DirtyHarry; 14.10.2015, 08:46.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Also: Ich bin ein Stück weiter: Nach anlegen von 24V für 6min waren die Motoren geöffnet und nach entfernen der Spannung komplett geschlossen. Das ist schonmal ein Stückchen weiter. Danke für die Tipps.

                Ich habe pro Kanal nur einen Stellmotor angeschlossen. Leider bleiben beide jetzt geschlossen, obwohl ich bei "Minimale Begrenzung des Stellwertes" auf 50% gesetzt habe. Beide Kanäle blinken nun gleich: AN-AUS-AN... dabei jeweils 2 Sekunden, wie in der Anleitung, also 50%, wie es sein soll, aber an den Motoren tut sich nichts.

                Weitere Ideen?

                Kommentar


                  #9
                  Florian, es funktioniert alles und du bist nur zu ungeduldig.

                  Wenn man nie damit zu tun hatte stellt man sich den thermolektrischen Antrieb falsch vor und erwartet, dass sofort etwas passiert (Motor). Das Funktionsprinzip ist aber anders: das Steuersignal erzeugt Wärme, die Wärme erzeugt Ausdehnung und die Ausdehnung regelt den Durchfluss. Das passiert aber mit Zeitkonstanten im Minutenbereich, man sieht/hört also beim Hinschauen nicht gleich eine Bewegung sondert das dauert ... Nur wegen der langsamen Zeitkonstante des Antriebs kann man mit dem PWM-Signal stufenlos den Durchfluss regeln.
                  Zuletzt geändert von Gast; 15.10.2015, 07:42.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Volker,

                    danke für den Hinweis. Ich habe allerdings mehrere Minuten, ich würde sagen 10 Minuten, gewartet. Im Datenblatt steht, dass es 3min dauert. Heute morgen war es kalt und die beiden LEDs haben durchgehend geleuchtet, bei den Stellantrieben hat sich aber nichts getan.

                    Kommentar


                      #11
                      Setz Dich bitte mit der Hotline von MDT in Verbindung und versuch Dein Problem einzugrenzen. So wie diese Diskussion läuft scheint mir alle Unterstützung etwas ins Leere zu gehen.
                      Wenn die Aktoren richtig angeschlossen sind,dass setze ich jetzt mal voraus solltest Du Deine Parametrierung mit MDT vergleichen und dann sollte es gehen.
                      Die Stellmotoren sind in der Regel "dumm", die machen nur das was der Aktor bzw. die Parametrierung von ihnen will.

                      Berichte dann mal wo der Fehler lag.

                      PS: Die Aktorik von MDT Heizungskatoren ist super, man kann auf die teueren Raumsteuergeräte verzichten und benötigt lediglich einen Temperaturwert aus dem Raum.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FlorianS Beitrag anzeigen
                        Heute morgen war es kalt und die beiden LEDs haben durchgehend geleuchtet, bei den Stellantrieben hat sich aber nichts getan.
                        Hast du ein Multimeter?
                        Betriebsspannung 24V am Aktoreingang vorhanden?
                        Spannung 24V am Aktorausgang?
                        Falls längeres Kabel dazwischen: Spannung 24V am Antrieb?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich messe keine 24V am Ausgang des Aktors, ich hatte das auf das Multimeter und PWM geschoben und wollte ein Oszi ran hängen heute Abend. Spricht das für einen konkreten Fehler beim Aktor in der Konfiguration?

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Tag,
                            ich habe die identischen Aktoren und Stellantriebe, nur 230V. Ich hatte bei der Inbetriebnahme "überlesen", das der erste und fünfte Kanal belegt sein muss. Allerdings ist das bei dem 24V Mode des Aktors nicht relevant, da die Prüfung auf 230V Netzspannung läuft.
                            (Bedienungsanleitung: Hinweis: Der 230V Test kann abgeschaltet werden, indem man den Mode des Aktors auf 24V einstellt)

                            Mode auf 24V gestellt?
                            Ventilart bei den einzelnen Kanälen korrekt eingestellt? -> spannungslos geschlossen
                            Busspannungsreset des aktors durchgeführt?

                            Sonst wie schon erwähnt bei MDT anrufen, sehr kompetente Mitarbeiter!

                            Gruß Thorsten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von FlorianS Beitrag anzeigen
                              Ich messe keine 24V am Ausgang des Aktors, ich hatte das auf das Multimeter und PWM geschoben und wollte ein Oszi ran hängen heute Abend. Spricht das für einen konkreten Fehler beim Aktor in der Konfiguration?
                              Nochmal konkret gefragt: Du hast eine 24V Versorgung an den Aktor angeschlossen an die richtige Klemme?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X