Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX / Elektro Planung in Neubau mit Grundrissplänen, Bitte um Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX / Elektro Planung in Neubau mit Grundrissplänen, Bitte um Feedback

    Liebes Forum

    Ich durfte hier schon seit einer Weile mitlesen und konnte meinen Wissensstand (zugegeben, von 0 auf...) massiv erweitern. Ich staune aber immer wieder, wie komplex für einen Laien wie mich die Themen selbst im Einsteiger-Forum sind.

    Unsere Hausplanung (Neubau) nimmt Formen an, wir stecken mitten in der Elektroplanung. Nach Erstellung eines Raumbuchs haben wir dies mit dem Elektroplaner / KNX Systemintegrator zu Faden geschlagen, herausgekommen sind angehängte Pläne. Zu diesen würde ich gerne ein Feedback hören, ob dabei gewisse Ansätze sind, die man besser so nicht machen sollte (z.B. Anfängerdenkfehler meinerseits, welche vom KNXler nicht energisch genug beanstandet wurden), oder ob so etwas vom Konzept her grundsätzlich vernünftig tönt.

    Gesteuert / integriert werden soll:
    - Beschattung, durch Wetterstation
    - Licht (Einbauspots dimmbar, Dali)
    - FBH über Einzelraumregulierung
    - Türkommunikation mit Fingerprint
    - ein Touch-Panel im EG

    Vorerst noch nicht geplant ist ein Homeserver.

    KNX-unabhängig (whs.):
    - Audio: da ist mal eine Verkablung für 5.1 im Wohnzimmer sowie z.b. ein Sonos Amp für s Badezimmer vorgesehen, aber nicht in Stein gemeisselt.
    - Multimedia ist bauseits vorgesehen, Multimediadosen mit 2xLan sowie Coaxial in diverse Räume zu ziehen
    - die Alarmanlage ist angedacht aber noch nicht geplant, ich denke, die soll eigenständig sein, aber gewisse Infos ans KNX geben.

    Was wir bisher nicht im Detail besprochen haben ist die Art der Taster.

    Konkret bin ich auf Eure Feedbacks gespannt: Insb. mit der Frage, wo soll man eher auf Präsenzmelder / Bewegungsmelder setzen (bisher eher im Flur-/Kellerbereich)? Fehlt etwas grundsätzliches?

    P.S.: Das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." habe ich mir vorbestellt
    Angehängte Dateien

    #2
    Die PDFs stehen alle auf dem Kopf
    Aber cooler Grundriss, sieht man nicht alle Tage...

    BTW, "Türkommunikation mit Fingerprint" das würde ich ja ums Verrecken nicht machen. Das ist doch selbst mit Lebenderkennung dutzendfach gehackt oder? Lieber NFC-Token o.ä.
    Zuletzt geändert von hotzen; 14.10.2015, 21:51.

    Kommentar


      #3
      Mh also bei mir sind EG.pdf und OG.pdf identisch?!

      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        Hmmm, da hat in der Tat etwas nicht gepasst Habe die Anhänge geändert.

        @hotzen: Danke für dieBlumen und den Hinweis! Obs wirklich Fingerprint sein soll sind wir uns auch noch nicht schlüssig, wurde mal so vom Eli vorgeschlagen, wir wissen um die Sicherheitsproblematik. Aber das soll hier nicht Hauptthema sein, Türkommunikation-Einbindung ist ja dann auch unabhängig, ob Türöffnung mittels Chip, Fingerprint oder Irisscan oder was auch immer geschieht.

        Kommentar


          #5
          Oh, da baut jemand im Gebiet der EBM, also nicht Basel selber ... hast du schon Objekte mit KNX in der Region angeschaut? Wer ist dein Eli (gerne per PN).
          Touchpanel im EG? Das wäre dann wohl ein kleines Feller oder so? Kannst du dann auch mit dem iPad drauf, weil das andere an der Wand ist etwas sehr statisch.
          Welche Taster sollen verbaut werden? Feller? Unbedingt nicht zu viele einplanen.
          Multimediadosen: Welche? RdM? Die gibt es nun auch in der Version 6A, d.h. 10GBit-tauglich, wäre zur Zeit mein Favorit.
          Muss mir mal die Grundrisse anschauen, vielleicht fällt mir noch etwas auf.

          Kommentar


            #6
            Nachdem ich nun die Grundrisse angeschaut habe, ist mir aufgefallen:
            - ABB Touchpanel: mein Kommentar bleibt derselbe
            - Multimediadosen: schön und gut, aber an gewissen Orten, wie z.B. dem Haupt-TV würde ich eher 4-6x LAN vorsehen. Man weiss ja nie. Ich habe vier Dosen und alle sind z. Zt. belegt. Du musst ja nicht 2-3 MM-Dosen setzen sondern eine plus noch 1-2x Doppel-LAN. Ebenfalls musst du nicht MM mit TV machen, wenn du genau weisst, dass an einem bestimmten Ort nie TV hinkommt. Dann reicht LANonly.
            - Multimediaverteilung: was ist da vorgesehen? Früher oder später wünschst du dir einen 19" Rack und zwar raumhoch. Diese gibt es gebraucht und gar nicht mal so teuer.
            - Swisslux comfortschalter: hängen die am KNX oder sind die unabhängig?
            - Sonosamp: willst du den nicht auf LAN hängen? Mind. Leerrohr würde ich vorsehen. LAN kannst du später immer noch selber einziehen.
            - Taster: hast du dir die von Basalte angeschaut? Temperatur ist auch gleich an Bord. Solltemp. kannst du am Touchpanel oder iPad einstellen. Dann sparst du dir die RT. Feller bringt ab 1.1.16 die Taster mit Option Tempsensor, d.h. RT kannst du dir dann auch sparen (braucht aber Heizaktor von MDT oder Logik wie der Homeserver, keine Ahnung ob ein Touchpanel von ABB oder Feller dies autark kann).

            Nun noch etwas untechnisches: beim grossen Bad würde ich bei der Toilette noch eine halbhoche Seitenwand machen, damit man nicht so ausgestellt ist. Schlussendlich ist das aber jedermann's/-frau's eigene Sache.

            Bei Fragen einfach weiterfragen, hier wird dir geholfen.

            Kommentar


              #7
              Und noch was:
              - LS-Verkabelung im Wohnzimmer: findet die auf Bodenhöhe statt? Willst du nicht gleich auf Ohrhöhe die Lautsprecher und die Kabelauslässe setzen? Idealerweise suchst du jetzt schon die Hardware aus.
              - kleines Bad im OG: ist das eine Schiebetür? Würde ich an dieser Stelle nicht machen, da nicht Lärm- und Geruchsdicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                Welche Taster sollen verbaut werden? Feller? Unbedingt nicht zu viele einplanen.
                Multimediadosen: Welche? RdM? Die gibt es nun auch in der Version 6A, d.h. 10GBit-tauglich, wäre zur Zeit mein Favorit.
                Danke für den Hinweis bzgl. 10Gbit, werde ich aufnehmen. Werden da statt LAN Cat5e Cat6 verlegt? Vorgesehen ist R&M Homewiring oder gleichwertig.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                  Früher oder später wünschst du dir einen 19" Rack
                  -> ist vorgesehen
                  Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                  - Swisslux comfortschalter: hängen die am KNX oder sind die unabhängig?
                  Gehe davon aus, dass die in KNX integriert sind.
                  Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                  - Sonosamp: willst du den nicht auf LAN hängen?
                  guter Punkt, Sonos ist auch erst angedacht.
                  Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                  - Taster: hast du dir die von Basalte angeschaut? Temperatur ist auch gleich an Bord. Solltemp. kannst du am Touchpanel oder iPad einstellen. Dann sparst du dir die RT. Feller bringt ab 1.1.16 die Taster mit Option Tempsensor, d.h. RT kannst du dir dann auch sparen (braucht aber Heizaktor von MDT oder Logik wie der Homeserver, keine Ahnung ob ein Touchpanel von ABB oder Feller dies autark kann).
                  Werde ich mit dem Elektriker aufnehmen. Taster haben wir noch gar nicht besprochen.

                  Bzgl. der baulichen Vorschläge - vielen Dank für die Hinweise, die wurden in den aktuellen Plänen bereits bereinigt

                  Kommentar


                    #10
                    Eine Anmerkung zum Türöffner per Fingerprint.

                    Faktisch ist JEDES System hackbar. Auch das Beste. Was immer am besten klappt ist Social Engineering.
                    Beim Code-Schloss wird der PIN ausgespäht oder durch einen Trick verraten. Da hat es keine Einbruchsspuren (für die Versicherung).
                    RFID Token können wie der banale Schlüssel geklaut werden. Oder eben gehackt. Da hat es keine Einbruchsspuren (für die Versicherung)
                    Fingerprint kann vielleicht reproduziert werden, ein Schlüssel kopiert. Da hat es keine Einbruchsspuren (für die Versicherung).
                    Ohne Strom bzw. USV geht keine der elektronischen Lösungen. Also an geeigneten Stellen ggf. Ersatzschlüssel deponieren.
                    Und vorbeiziehende Banden drücken einfach die Terrassentür ein oder kommen durch das gekippte Fenster.

                    Für mich war unter o.g. Gesichtspunkten der Ekey Fingerprint die idealste Sache.
                    - Alle Nachteile wie jede andere Lösung auch
                    - Vorteile wie * Schlüssel immer dabei (der Komfort ist geil ohne was am Mann aus dem Haus gehen zu können) * Zeitgesteuerter Zugang (Putzfrau, Handwerker) * Log wer wann eintrat
                    waren für uns ausschlaggebend. Nach nun 3 Jahren immer noch begeistert und sehr zuverlässig.

                    Hab übrigens schon mal versucht für Ekey Meldungen über Hacks zu finden. Google spuckte bisher nix aus. Aber wie gesagt, jede elektronische Lösung ist auch hackbar. Jede. Wie immer eine Frage des Aufwands.

                    Cheers Sepp

                    PS: sehr löblich mit dem Buch :-) Wenn Du Dir jetzt noch mal das Wiregate ansehen magst ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Wie immer eine nachvollziehbare Antwort @seppm.
                      Ich pflichte auch völlig, dass sämtliche Sicherheitshindernisse "nur" eine Sache des Aufwandes sind... Aber
                      CCC von 2005, seitdem wurde auch Lebenderkennung, iTouch vom iPhone etc. alles durch die Bank mit minimalen(!) Mitteln gebrochen: http://chaosradio.ccc.de/ctv001.html

                      Einen NFC muss ich klauen wie einen Schlüssel. Einen Fingerabdruck bastel ich mir von deinem Bierkrug

                      Ansonsten noch zum Thema Sicherheit: https://xkcd.com/538/

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Kai,

                        ich darf darauf hinweisen das key keinen "Fingerprint" verwendet. Ich war da nicht korrekt es so zu nennen. Einen Fingerabdruck (wie ccc das beschreibt) zu kopieren ist hier nutzlos. Die arbeiten mit einer Kombi aus Wärmescanner und es reagiert auf tiefere Hautschichten. Nicht auf das was wir als Fingerabdruck kennen.
                        Hab eben nochmal gesucht ob es einen ekey hack gibt. Gefunden hab ich nichts, weil ich nicht gut genug gesucht habe, es keinen bekannten gibt oder es zwar einen gibt aber der den hack kennt ihn nicht preisgibt (so würd ich es machen :-).

                        Das man einen NFC zwingend nur klauen muss weiss ich nicht. Einen Schlüssel muss man nicht klauen. Denn kann man in ein paar Sekunden kopieren und dazu reicht es wenn man ihn mal kurz in der Hand hat.

                        Und wie Dein 2.ter Link schon sagt, Social Engineering ist die häufigste Methode und hinterlässt eben auch null Spuren.

                        cheers Sepp

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X