Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX theoretisch vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarcelH Beitrag anzeigen
    Guten Abend zusammen,
    Wenn ich jetzt auf KNX gehen will, brauche ich somit keine NYM 3-5x1,5mm² zu den Tastern legen? Oder verstehe ich das System falsch von KNX? Ich würde alle Tasterstellen in meinem Haus, die ich nur mit BUS Programmieren will, auch nur mit KNX Bus Kabel anbinden. Richtig?
    Hallo,

    Ja, richtig verstanden. Busleitung zu den Tastern reicht aus.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarcelH Beitrag anzeigen
      okay, ich lasse mich gern überzeugen und glaube dass ich hier, in zusammen arbeit mit Eurer Erfahrung doch nach KNX gehen werde. zwar nicht direkter voll ausbau aber step by step. Danke volkerm und die anderen.
      Gibt es Sinn einen neuen Planungs-beitrag auf zu machen oder hier den weg zu planen ?

      gruß
      Marcel
      Hallo Marcel,

      nein das gibt keinen Sinn einen neuen Planungsbeitrag aufzumachen, da hierzu schon mehr als genug Beiträge existieren.

      Gruß Steffen
      Zuletzt geändert von regu; 20.10.2015, 08:01.

      Kommentar


        #18
        Ok, ich muss mich da wohl noch ein wenig mehr einlesen, damit ich das Prinzip KNX richtige verstehe. Gibt es hier um Forum jemand, der aus PLZ 53-54 kommt und sich richtig damit auskennt ? Ich würde das doch gerne mal mit einem Fachmann besprechen , was sich da lohnt und was nicht.

        Vielen Dank.

        Kommentar


          #19
          Hi b54 und MarcelH,

          ihr habt schon prima Tipps bekommen und ich teile die Meinung das eine KNX Vorbereitung wenig spart.

          Bei Rolläden und Heizungssteuerung werden einem oft konventionelle Lösungen verkauft, die preislich ähnlich KNX liegen, aber später null Integration erlauben.

          Da ihr noch Zeit habt empfehle ich Euch hier die vielen Neubau-Threads durchzulesen. Alles was Euch interessiert und viel mehr wurde schon behandelt.

          Meine persönliche Empfehlung ist noch das am 11. Nov 2015 erscheinende, sehr umfangreiche Buch zum Gesamtkomplex SmartHome mit KNX, Dali, 1-wire etc raus. Dort wird Grundlagen, Verkabelung, Logik, Visu und so viel mehr behandelt, hier mehr Infos dazu:
          https://knx-user-forum.de/forum/öffen...-1-wire-und-co
          Es eignet sich explizit auch für Einsteiger. Ich war Testleser, finde es genial, sehr ausführlich und verständlich.

          cheers Sepp

          Kommentar


            #20
            seppm Mein Gott Josef, es ist langsam unerträglich, dass Du in jedem 2. Post einen Werbeblock und Empfehlung für das Buch einlegst. Auch wissen zwischenzeitlich alle, dass Du dieses bereits lesen durftest. Selbst wenn das Buch eine Empfehlung wert sein könnte, reicht ein eigener Thread hier allemal aus.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Hallo Zusammen,
              dann möchte ich doch mal Eure Meinung und Hilfe in Anspruch nehmen wie ich mein Haus mit KNX umsetzen kann. Es soll nicht zu übertrieben werden J. Meine Frau dreht mir sonst den Hals um.
              Hier mal meine Idee und Auflistung inkl. offener Punkten

              KNX Komponenten für:
              1x Busspannungsversorgung, 640mA (MDT) / STV-0640.01
              1x IP Interface (MDT) / SCN-IP000.02
              1x Jalousieaktor 8-fach (MDT) / JAL-0810.01
              1x Jalousieaktor 4-fach (MDT) / JAL-0410.01
              1x Schaltaktor 16-fach (MDT) / AKK-1616.02
              3x Taster 8-fach Plus / BE-TA55P8.01 (für Küche, 2x Wohn-/Esszimmer)
              1x Taster 6-fach Plus / BE-TA55P6.01 (für BAD-OG)
              1x Taster 4-fach Plus / BE-TA55P4.01 (für Kind1/Kind2/Eltern)
              2x Taster 2-fach Plus / BE-TA55P2.01 (für Flur-EG um Jalousien zu steuern in HWR & Gäste-WC/ Lichtsteuerung im Flur-OG für Dachboden)
              4x Bewegungsmelder an der Decke / ?????? (Flur EG / Flur OG/Gäste-WC)
              • Steckdosen werde ich mit NYM 5x1,5 mm² verlegen, um später zu entscheiden welche ich über den MDT Schaltaktor steuern möchte.
              • FBH wird mit 230V und einer Bus-Leitung vorbereitet für späteren Einsatz
              • Jeder Raum bekommt mind. 2-fach Netzwerkanschluss
              • SAT-TV wird auch vorgesehen in den wichtigen Räumen
              • Telefondosen sind auch überall geplant


              Es gibt aber noch viele fragen L.
              • Welche günstigen Bewegungsmelder gibt es für KNX?
              • Beleuchtung in den Räumen (Wie richtig Planen? 230V LED ? jede Lampe in die UV?)
              • Bewegungsmelder und Licht am Außenbereich des Hauses. Wie soll das eingeplant werden? Oder einfach getrennt von KNX?
              • Welche Sensoren wie z.B. Temperatur sind im Haus oder Außenbereich noch ratsam?
              • Noch was vergessen?


              Ich danke schon mal im voraus …

              LG
              Marcel

              Kommentar


                #22
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                ... es ist langsam unerträglich, dass Du in jedem 2. Post einen Werbeblock und Empfehlung für das Buch einlegst ...
                Frank,

                dann lies drüber, das schaffst Du schon!

                Ich werde das weiter empfehlen wenn ich denke das viele Basics fehlen und mancher sich Monate und viel Geld spart durch die Buchlektüre. Und ich kann es, weil eben schon gelesen, durchaus beurteilen.

                Genau wie Du hier bei fast jedem LED Thema mit Deiner Überzeugung häufig auftrittst, erlaube ich mir das in bescheidenem Rahmen, weil eben überzeugt, auch. Und auch ich hab null kommerzielle Vorteile vom Buch.

                Ich hoffe das ist schaffbar für Dich, ich les dafür auch weiter Deine Threads aus denen ich immer wieder lerne.

                cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  dann lies drüber, das schaffst Du schon!
                  Nö Josef, verstoße Du nicht gegen Regeln im Forum, dann brauche ich nichts überlesen!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    • Steckdosen werde ich mit NYM 5x1,5 mm² verlegen, um später zu entscheiden welche ich über den MDT Schaltaktor steuern möchte.
                    • FBH wird mit 230V und einer Bus-Leitung vorbereitet für späteren Einsatz
                    • Jeder Raum bekommt mind. 2-fach Netzwerkanschluss
                    • SAT-TV wird auch vorgesehen in den wichtigen Räumen
                    • Telefondosen sind auch überall geplant
                    Je Raum eine Zuleitung 5-fach NYm und dann von Dose zu Dose weiter mit 5-fach NYM sollte das Minimum sein. In einigen Räumen zusätzliches einplanen und vorsehen.
                    Küche z.B. Gerätedosen (Kühler Spüler Herd Umluft usw alles jeweils seperat direkt, Arbeitsplatten gern im Durchlaufprinzip).
                    Wohnzimmer, in der TV Elke emin eine 5-fach direkt und nur die weiteren durchgeschliffen.

                    FBH Vorbereitung im Heizkreisverteiler ist i.O.

                    Gern mehr LAN Dosen mit KAbel Patchpanel und Switch kann folgen. (Bsp.Wohnzimmer TV Ecke 2x Doppel LAN, hinter neben Sofa 1xLAN, an Türen neben KNX auf Bedienhöhe 1,5m.

                    Coax an jede Ecke die TV relevant sein könnte (daneben auch stets eine Doppel LAN)

                    Telefon nicht seperat direkt auf LAN-Dose legen daher mehr LAN.

                    • Welche günstigen Bewegungsmelder gibt es für KNX?
                    • Beleuchtung in den Räumen (Wie richtig Planen? 230V LED ? jede Lampe in die UV?)
                    • Bewegungsmelder und Licht am Außenbereich des Hauses. Wie soll das eingeplant werden? Oder einfach getrennt von KNX?
                    • Welche Sensoren wie z.B. Temperatur sind im Haus oder Außenbereich noch ratsam?
                    • Noch was vergessen?
                    Auch hier ist MDT ein guter Kandidat bieten auch eine gute Applikation. Hier Bedienkonzept prüfen BWM /Flure vs PM sonstige Räume

                    Beleuchtungsplanung ist ganz wichtig da davon ein wesentlicher Teil der KNX Hardware abhängt. Auch ist ggf die Integration eines Parallelsystems DALI /DMX sinnvoll.
                    24V LEd vs Retrofit: gibt hier im Forum genügend aktuelle Diskussionen dazu.
                    Bitte erst festlegen was könnte euch gefallen (Stripes, direktes Licht aus Spots, indirektes Licht Wandleuchten, Bodenleuchten, Stehleuchten, RGB, Hängelampen).
                    Danach die Mengen festlegen mit der gewünschte Funktion (nur Schalten, Dimmbarkeit weitere Komfortmerkmale (Tag/Nacht Dimmstufen, Soft-AN/Aus)
                    Wenn das klar ist dann kann die technologie und die Leuchtenselbst festgelegt werden. ggf macht man wg Preis Einschränkungen in Funktionen.

                    KNX im Aussenbereich ist technisch ein Gefahrenpunkt da nicht Manipulationssicher. Daher wichtig wie leicht erreichbar sind Positionen von BWM usw.
                    Wg elektrischer Sicherheit in der Topologie für den Aussenbereich eine extra Linie vorsehen. Das manipulationsrisiko bitte selbst bewerten (Einbrecher mit Laptop statt Brecheisen).
                    Licht selbst siehe Punkt davor.

                    Sensorik:
                    Innen: Temperaturen im Raum im Estrich an Heizkreisverteiler, an diversen Punkten der Heizungsanlage, Badewanne, Duscharmaturen
                    Luftqualitäten: Luftfeuchte / CO2 / VOC (Küche / Schlafen / Wohnen / Bad / WC) für steuerung KWL oder Hinweise manueller Lüftungsbedarf

                    Aussen: Wetterstation zur Automatisierung Rollo Jalousie
                    Temperatur, Luftfeuchte
                    Bodenfeuchte (Gartenbewässerung)

                    Zählerschnittstellen (Wasser Strom Gas)

                    Wenn Sensoren nicht gleich installiert werden passende Leitungen Leerrohre vorbereiten. sehr gute Klima Sensoren gibt es via 1-wire, auch deutlich günstiger als KNX.
                    Dazu einmal hier im 1-wire Forum stöbern.

                    Noch was vergessen?
                    Naja Vorbereitungen für Lautsprecher-verdrahtung für Nachrüstung Multiroom (Flur / Küche / Bad) günstige Nachrüstlösung Raspberry mit Hifiberry Amp

                    PM / BWM unter dem Bett
                    Belegungsmatten im Sofa / Sessel / Bett
                    Steckdosen in der Fensterlaibung
                    Fensterkontakte / Türkontakte
                    zentrale Positionen für spätere Bedienzentralen (wie zB.Peaknx Touch-PC) (LAN Strom KNX Leitungen)
                    Leckagesensoren
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Danke gbglace für deine tolle und ausführlichen Antworten.

                      Passen den meine KNX Komponenten, die ich ausgesucht habe für den Start in die KNX Welt`?
                      Es sollen erst mal Jalousien und Lampen einfach gesteuert werden.Verschieden Lichtkreise (z.B. Wohn-/Essbereich - 4 Lichtkreise).
                      Dazu ist später eine Visu angedacht, über einen WebServer. Habe noch zwei Tablet´s rum liegen und würde diese im Haus verteilen (WLAN)

                      Ich lese in diesem Forum viele Gute Ideen, wie man KNX nutzen kann, aber das ist aktuell etwas zu viel für mich. .

                      Außenbereich will ich doch lieber konventionell machen, wegen der Sicherheit. Licht an und aus ,sollte ja über KNX Aktoren/Relais leicht gehen.


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Gern mehr LAN Dosen mit KAbel Patchpanel und Switch kann folgen. (Bsp.Wohnzimmer TV Ecke 2x Doppel LAN, hinter neben Sofa 1xLAN, an Türen neben KNX auf Bedienhöhe 1,5m.
                      Was meinst Du genau mit KNX auf 1,5m höhe an den Türen? Soll dort auch ein Netzwerkanschluss hin?

                      Wie plant ihr Leereohre in einen EFH? Ich werde ein Holzständerwerk haben, was mit Fermacellplatten/Regibs beplankt ist. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Häusern?

                      Gruß
                      Marcel

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, richtig verstanden, MarcelH. (EDIT: sorry, da war ich wohl ewig zu spät...

                        Die Taster sind Bus-Taster am Buskabel und schicken "nur" Telegramme.
                        Aktoren im Verteiler empfangen die Telegramme und schalten 230v an die angeschlossenen Verbraucher.

                        Auch gut zu wissen, Steckdosen müssen nicht einzeln/dediziert/im Stern mit NYM angefahren werden!
                        En 5er NYM hat 3 Phasen, damit kann man also mindestens 3 Steckdosen anfahren und alle einzeln schalten.

                        Auch kann man mit einer Phase natürlich mehr als 1 Steckdose anfahren, so dass man sowas machen kann wie:
                        1. Phase immer Strom/nicht geschaltet: 3 Steckdosen
                        2. Phase geschaltet: 2 Steckdosen (Lampe links + rechts)
                        3. Phase geschaltet: 1 Steckdose (Elektrovulkan)
                        (Zahlen willkürlich gewählt)

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ja es gibt ja unterschiedliche Bedienkonzepte. Ein einfacher Taster passt natürlich an KNX auf 1,1m ein Taster mit 8 Tasten und entsprechender Beschreibung (Symbole) oder ein Teil mit Display ist besser auf 1,5m aufgehoben, da man sich ja nicht immer bücken möchte um das zu bedienen. Einige Geräte können auch gut mit LAN und nicht nur mit KNX umgehen (Gira G1, Corlo Touch und noch weitere). Also als Vorbereitung nicht ganz verkehrt. Einige planen auch ein Tablet an der Wand, da kann LAN + NYM nicht verkehrt sein. Das ganze erst mal in einer/zwei zugeputzten Leerdosen als Reserve genügt ja.

                          Ich habe bei meiner Sanierung einen Kompromiss umgesetzt. So wenig wie möglich in Wände so viel wie möglich in die abgehangene Decke. NYM ohne Leerrohr, SAT + LAN immer in Leerrohr bis Steigschacht, KNX ohne Leerrohr Lehrdosen mit Reservezugänge in vielen vielen Ecken und in Decke vorhanden. NYM immer via Fussboden senkrecht bis Steckdose, LAN SAT KNX usw immer via Decke bis relevanter Dose. Damit habe ich zu 95% eine absolut sichere Trennung von 230V zu Rest. Ordnung dann im Steigschacht notwendig, denn da treffen sich dann Fussboden- und Deckenleitungen.

                          Mein Haus ist Massiv Bj1929 reichlich Wandstärke für Schlitze vorhanden (im EG immer noch 30-er Innenwände, der Zimmertürlieferant hat sich gefreut ;-))

                          Bei den Komponenten ist MDT für den Start immer eine gute Preis-Leitungsalternative.
                          Aber im Detail:

                          Beim Interface vielleicht besser gleich den Router nehmen ist flexibler in der weiteren Verwendung, oder nur USB
                          Schaltaktor wenn nur schalten besser gleich den 20-fach. Einfach mehr Reserve und sehr guter Kanal-Preis.
                          Taster von MDT sind soweit mit das günstigste was man kaufen kann für die Funktionen.
                          Da die mit den größten Kostenblock ausmachen hier vielleicht das Design überdenken und ggf andere Hersteller checken oder die Glastaster nehmen, da die mit Tempsensor kommen und damit eine spätere FBH Regelung einfacher und günstiger wird. Taster doppelt Kaufen macht keinen Sinn dann ggf jetzt ein wenig mehr investieren.

                          Grüße
                          Göran

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Hi Marcel,

                            Göran hat ja oben schon mal das Wiregate für 1-wire Sensorik vorgeschlagen, wenn man eh vorhat es zu beschaffen ist es vlt. interessant zu wissen das man damit auch einen leistungsfähigen KNX-IP Tunnel (vielfach) oder einen KNX-IP Router im Preis mitbekommt (bzw. auch die Möglichkeit auf diesem Server die CometVisu schon drauf zu haben. Relativiert den Beschaffungspreis des WG etwas.

                            cheers Sepp

                            Kommentar


                              #29
                              Hier bin ich nochmal wieder, ich bin das ganze nochmal durchgegangen und war schon fast so weit mich mit Loxone anzufreunden. Nun bin ich aber soweit, das ich wahrscheinlich den Elektriker die Steckdosen, die ich schalten möchte mit 5x1,5 in den Verteiler legen zu lassen, alle Rolläden in den Verteiler, Lichtauslässe und alle Schalterstellen, Fensterkontakte mit Buskabel versehen lasse. Zusätzlich werde ich in den meisten Räumen noch eine Leerdose für Präsenzmelder und Rauchmelder vorsehen, die auch mit Busleitung verkabelt werden. Nun muss ich mir noch die Minimalkomponenten raussuchen, die ich für Licht und Rolläden benötige. Den kompletten Ausbau kann ich dann später weitermachen, wenn das Budget wieder dafür da ist. Die Steckdosen kann man doch erstmal sicher durchverdrahten auf Dauerstrom oder ?

                              Kommentar


                                #30
                                "Die Steckdosen kann man doch erstmal sicher durchverdrahten auf Dauerstrom oder ?"
                                Klar geht das. Solltest dir aber schon überlegen welche du später schalten willst und gleich passend vom Eli auflegen lassen.
                                Bei uns gibt es sowas wie die folgende Regel: "Steckdosen in Paaren, Rechts immer Dauer, Links oft geschaltet". Dann sind die vom Eli schonmal halbwegs passend auf sinnvolle Adern gelegt. Im Verteiler kann man dann ja alle 3 Adern vom Eli erstmal auf Dauer reihenklemmen lassen.

                                Aber diskutier das auf jeden mit deinem Eli, was du vorhast und was du von ihm brauchst und wie er dir dabei helfen kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X