Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indirekte Beleuchtung Wohnzimmer mit T-Profil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Indirekte Beleuchtung Wohnzimmer mit T-Profil

    Hallo zusammen,

    meine Frau wollte lieber ne handvoll Wandlampen ich konnte aber überzeugen doch LED-Stripes zu machen

    Ich dachte mir als indirekte Grundbeleuchtung ein komplett umlaufendes T-Profil auf ca. 2.40 (lichte Raumhöhe 2.55) das dann nach oben und unten leuchtet.
    Warum das T-Profil?
    Wir bauen massiv und unsere Decken werden "nur" gespachelt. Da etwas in die Decke einzubauen ist recht kostspielig.
    Ein Profil dass man in die Wand einputzt kann ja dann auch die Wand nicht beleuchten, sondern maximal die Decke - und wie gesagt, Beleuchtung soll indirekt erfolgen.
    Für den Esstisch gibts dann natürlich noch ne extra Pendelleuchte und fürs Sofa auch.


    Profil:
    LED-Alu-Profil-T.jpg

    Das ist unser Wohn/Esszimmer:
    Unbenannt.PNG
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    LED Profil finde ich gut aber mir würde eine "Putzbeleuchtung" (wie ich zu sagen pflege) fehlen!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zwei Gedanken dazu:

      1. Die Blendwirkung würde ich nicht unterschätzen, wenn die Streifen auf 2,40m hängen und man von unten in den LED-Streifen schaut. Im Gegensatz zu einer normalen Lichtvoute hat dieses T-Profil quasi keine "Abschirmung", die gegen Einblick direkt auf die LED schützt. Für reinen Lichtakzent mit schwachen LED wäre das bestimmt ok, mit hellen LED könnte das zum Problem werden.

      2. Bei solchem Streiflicht sieht du jeden kleinsten Fehler auf der Wand. Als Qualitätskontrolle, ob der Putzer/Maler perfekt gearbeitet hat ist das gut geeignet.

      Kommentar


        #4
        Falls du gedenkst die Wände nur verputzen zu lassen, müssen die Wände unbedingt in der Qualitätsstufe Q4 ausgeführt werden.
        Dies ist mit einen nicht unerheblichen Mehrpreis verbunden.
        Die LED sollten unbedingt gedimmt werden.
        Ich kann nur meine Erfahrung weitergeben, bin vor 14 Tagen in mein umgebautes Heim eingezogen

        Kommentar


          #5
          Nur Q2 beauftragt?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Q3. Dimmung ist auf jeden Fall geplant.

            Was meinst du mit Putzbeleuchtung?

            Man könnte die T-Profile auch an die Decke machen..
            Oder habt ihr andere Ideen die ohne großen Trockenbau auskommen?
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Putzbeleuchtung ist für die Putzfrau wo dann auch richtig Licht im Raum ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Putzbeleuchtung ist für die Putzfrau wo dann auch richtig Licht im Raum ist.
                Aber seine LED Stripes strahlen doch den Putz an... also ist es auch irgendwie Putzbeleuchtung?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Oder habt ihr andere Ideen die ohne großen Trockenbau auskommen?
                  Es gibt doch auch wunderschöne Aufbauleuchten, die man unter der Decke montieren kann.
                  Beispiel Deltalight, die sind recht bezahlbar: http://www.deltalight.com/de/product...n=1&assembly=3

                  LED-Streifen finde ich als Akzentlicht ganz ok, aber als Hauptbeleuchtung empfinde ich das als unschöne Notlösung.
                  Zuletzt geändert von Gast; 18.10.2015, 10:53.

                  Kommentar


                    #10
                    Putzlicht für den Putz :-)
                    Aber Frank hat schon Recht, es hilft wenn man auch mal richtig hell machen kann, ist ja nicht immer Sommer und tagsüber.

                    Bevor Du sowas flächig verbaust am besten ausprobieren denn es entlarvt jede (Ver-)putz-Ungenauigkeit, wobei das idR kein Reklamationsgrund ist. 1000% gerade wird man es kaum (bezahlbar) ausführen können, oder man schleift und spachtelt das alles (kost alles). Haben auch Q4, da ist aber dann schon die Farbe rauer als der Putz und spritzen wollte ich es nicht lassen.

                    Manchen gefallen auch Wandlampen gut. Da müssen nur die Kabel/Auslässe auch eingeplant werden. Aber bei den Profilen ist auch die Frage wie Du das unsichtbar mit den Kabeln lösen kannst. Bestimmt schaffbar aber halt zu planen und ein Muster hinhalten hilft (in der jetzigen Wohnung).

                    Wir haben LED stripes in Vouten an 2 Seiten im Wohn/Ess/Küchenbereich, aber nur als Effektlicht weil es manchmal halt gefällt das in bunt tauchen zu können.
                    Eine Dimmmöglichkeit ist sinnvoll da man es vlt. nicht immer gleich mag auch je nach Leuchtstärke der LED stripes.

                    cheers Sepp

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Ich bin auch gerade dabei auszubauen und möchte auch in einigen Räumen mit LED stripes die eine Indirektbeleuchtung realisieren und habe mir auch schon einige Gedanken darüber gemacht.

                      Prinzipiell würde ich Volker einmal Recht geben, dass es problematisch sein kann, wenn man direkt in die LED reinschaut. Lt. Foto vom T-Profil gibt es da noch so eine Abdeckung drüber, da würde ich auf jeden Fall schauen, dass sie diffusiert. Habe gerade geschaut, es gibt auch Diffusions-Folien, siehe zB

                      http://solutions.3mdeutschland.de/wp...=1361746786930

                      Unsere Ideen bez. Indirektbeleuchtung mit LED sind folgende (nur nach oben indirekt beleuchtet):

                      1. Mit Rigipsplatten und einer oder mehreren V Fräsungen

                      http://www.rigips.de/trockenbauloesu...d-biegetechnik

                      Wir werden die Fräsungen selber machen (geeigneten Handfräser muss man sich halt kaufen) - der Preis ist dadurch relativ gering, weil Rigipsplatten "nichts" kosten.

                      2. Mit LED-Stuck

                      zB hier gefunden http://www.bendu-onlineshop.at/

                      Wo wir noch nicht ganz sicher sind ist, wie wir das mit der Einspeisung genau machen (5m oder mehr, einseitig oder mehrseitig eingespeist etc.) - vielleicht kannst du deine Ideen diesbezüglich teilen?

                      LG Peter

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Peter,

                        ich weiss jetzt nicht genau wen Du meinst :-)

                        Einspeisung würde ich immer von beiden Seiten planen, wenn dann eine reicht, auch gut. Damit es später unsichtbar ist, wäre es hilfreich zu wissen wo man damit hin muss.

                        Wie gut das mit V-Fräsung selbst geht weiss ich nicht (wie klebt man den Gips dann? Oder dahinter ein Gewebe rein?), bei uns hat es der Trockenbauer ausgeführt, allerdings was der drauf hatte, das hätte ich mir auch in 3 Tagen aneignen können ... die Voute hat aber schon gepasst. Wir haben ein L wo die lange Seite Richtung Wand sieht und die kurze zur Decke zeigt. Montiert ist es auf einem Holzriegel mit ca. 4cm Breite und 10cm Höhe. Wir haben also Stripes auf beiden Seiten die sich getrennt aber auch zusammen schalten lassen. Aber da muss man überlegen was einem gefällt und sich umsehen.

                        Den "LED-Stuck" finde ich nicht schlecht. Muss halt ins Ambiente passen (also muss natürlich nicht).

                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von peterl333 Beitrag anzeigen
                          Wo wir noch nicht ganz sicher sind ist, wie wir das mit der Einspeisung genau machen (5m oder mehr, einseitig oder mehrseitig eingespeist etc.)
                          Peter, auf der Länge des Strips gibt es bei 5m durch den Widerstand der internen Leiterbahnen einen Helligkeitsabfall. Je nach Anordnung kann das auffallen, wenn man das Einspeiseende und das andere Ende in einem "Ring" eng benachbart nebeneinander sieht. In solchen Fällen von beiden Enden einspeisen oder mittig.

                          Längengrenzen bei den LED-Strips auch deshalb beachten, weil die Strombelastbarkeit der internen Leiterbahnen begrenzt ist.

                          Streifen mit hoher Leistung benötigen häufig ein Metallprofil zur Kühlung, sonst leidet die Lebensdauer. Also das Datenblatt genau anschauen.
                          Zuletzt geändert von Gast; 26.10.2015, 21:34.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn wir gerade bei den Längen und den merhfachen Einspeisungen sind muss ich mich mal eben mit einklinken.

                            Was ich bisher mitgenommen habe.
                            a) Einspeisung einseitig möglich
                            b) Einspeisung mittig möglich
                            c) Einspeisung zweiseitig möglich

                            Empfohlene Abschnittslänge max 5 m. Alles soweit verstanden.

                            Mein Problem:
                            ich habe einen Lichtkranz (Rechteck) über dem Esstisch mit 12,5 m Länge, verbaut werden Stripes 14,4 W/m WW 24V CV von Voltus.
                            Ich habe jetzt mal Zuleitungen an 2 gegenüberliegenden Punkten in gleicher Entfernung vom Treiber. Als Y verlegt NYM 5x2,5 mm².

                            Was wäre eure Empfehlung?
                            a) 4 mal einseitige Einspeisung und Auftrennen in 4 Segmente
                            b) 2 mal mittige Einspeisung und Auftrennen in 2 Segmente
                            c) wie b) nur ohne Auftrennen also 1 Segment
                            d) 1 Segment mit einem Einspeisepunkt je Anfang und Ende und einem Einspeisepunkt mittig

                            Diesen hell/dunkel Unterschied im "Kreis" möchte ich natürlich verhindern

                            Danke und Grüße
                            Göran
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Göran,

                              ich würde Version B planen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X