Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousiesteuerung und Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab eher das Gefühl das ich meine Bedürfnisse noch gar nicht genau kenne...
    Die Hütte wird recht grosse Glasflächen haben und irgendwie will ich mir alle Möglichkeiten offen halten.

    Hilfreich wäre ein Beispiel was mit den Logiken der MCU-06 Aktioren (die in MCU-09 ja fehlen) typischerweise gemacht wird.

    Und was genau können alles die Aufgaben einer Wetterstation sein. (Wer entscheidet wann was beschattet, beheizt, verdunkelt, etc. wird? Aktor oder Sensor?)

    Kommentar


      #17
      Du entscheidest, nicht die Geräte!
      Alles was Dir ein Sensor liefert kannst in einer Logik oder/und in einem Gerät eine Aktion auslösen lassen.

      Liefert der Sensor zB keine Windrichtung dann kann kein Aktor das kompensieren. Aber über einen Internetdienst kannst einige Infos auch beziehen, aber das braucht dann idR einen Logikrechner.

      Pauschal lässt sich mE schwer die 'Beste' Kombi empfehlen.

      cheers Sepp

      Kommentar


        #18
        Wenn Dir die Winddaten SEHR wichtig sind, zB. wegen Jalousien, dann würde ich immer eine WS mit Windrad empfehlen.
        Ich nutze die Hager TG053a, Wind ist mir nicht wichtig, aber die Beschattung von 6 Fassaden, Regen, und das macht die super zuverlässig. Habe auch enorm viel über die internen Logiken geregelt, Regen, Helligkeit, Dämmerung. Die internen Logiken des Aktor benötige ich für die Erfassung von Fensterzuständen und die damit verbundenen Notwendigkeiten des Fahren meiner Rollos. Und noch dazu, da diese nicht ausreichen, habe ich noch externe kompliziertere Logiken hierfür in Verwendung.

        Kommentar


          #19
          Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
          Wenn Dir die Winddaten SEHR wichtig sind, zB. wegen Jalousien, dann würde ich immer eine WS mit Windrad empfehlen.
          Verstehe ich nicht. Hältst Du einen Schalenanemometer für zuverlässiger, obwohl dieser einem mechanischen Verschleiss unterliegt? Oder hat dieser aus Deiner Sicht messtechnische Vorteile?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Lt. Messwerten im vergleich zur Hager und denen die genauso messen, empfinde ich die mit einem "Schaufelrad" wesentlich genauer. Die Hager berechnet die Werte ja nur aus mehreren Variablen, ob das genau ist??? Wenn ich so auf meine Visu schaue und sehe was da angezeigt wird und gleichzeitig auf die Bäume (zu Zeiten wo diese auch Blätter tragen) im Garten schaue, naja???
            Die Geschwindigkeit eines sich durch den Wind drehenden Rades sollte auf jeden Fall genau sein. Genau so liest man es auch in einigen Threads hier im Forum, gefunden bei meiner damaligen Suche nach einer WS.

            Kommentar


              #21
              Nun die Glättung ist bei Schalenanemometer tatsächlich nur durch die Trägheit der Flügelradmasse gegeben und bei den Hitzedrahtmessgeräten konstruktionsbedingt wahrscheinlich höher. Aber spielt diese größere Trägheit tatsächlich eine praktische Rolle im Immobilienbereich? Oder ist nicht gerade diese Glättung hilfreich und dessen Wartungsfreiheit ein deutliches Plus?
              Für Messtationen und bei militärischen Anwendungen kann ich das Streben nach Genauigkeit nachvollziehen aber dort kommen dann Ultraschall-Windmesser zum Einsatz, deren Trägheit praktisch gegen Null tendieren, vollkommen wartungsfrei sind und darüber hinaus unanfällig gegen Eis und Schnee sind.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Hi Alex,

                ich hab die gleiche Hager, korrekt nach Herstellerangaben montiert, und komm auch auf keine nachvollziehbaren Messwerte für Wind. Meist ist es viel geringer als DWD und vergleichende Beobachtungen.
                Ich such auch noch nach hochwertigen 0-10V Windrädern die ich direkt in die Nähe der relevanten Raffstoren montieren möchte um dort lokal auch, jedenfalls bei mir, die teils erheblichen Sogwirkungen mitzubekommen und darauf zu reagieren.

                Stand heute muss ich viel zu früh die Raffstore hochfahren wenn ich auf der sicheren Seite sein will.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Wir haben den Suntracer KNX sl von Elsner im Einsatz. Ich bin mit dessen Ausgabe der Windgeschwindigkeit sowie der schnellen Reaktionszeit bei Böen sehr zufrieden. Auch sind die Windgeschwindigkeiten plausibel, soweit ich diese hilfsweise mit unserem Handanemometer vergleichen kann. Ein Vergleich mit DWD o.ä. halte ich nicht für zielführend, da die Windverhältnisse an der Messstation sicher andere sind als an der WS selbst.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Da ist der Suntracer wohl bei Wind deutlich besser und sinnvoll nutzbar. Wo hast Du sie denn montiert?

                    Böen bekomme ich kaum mit und oft viel geringer als das was man draussen sieht.
                    Die Hager ist für den Zweck dann wohl nicht die beste Wahl, jedenfalls in der Situation hier.

                    Reale Eindrücke der "neuen" Jung wären auch noch interessant, vom Datenblatt finde ich die sehr cool, Windrichtung kann sie auch. Muss mal danach suchen.

                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Da ist der Suntracer wohl bei Wind deutlich besser und sinnvoll nutzbar. Wo hast Du sie denn montiert?
                      Genau dort, wo mich die Messdaten interessieren: an einem 1m Ausleger an der Südfassade in ca. 5,5m Höhe über Kote.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Gibt's mittlerweile eigentlich Erfahrungen zur Jung Wetterstation?

                        Ich habe derzeit folgende auf dem Radar:
                        - Jung Wetterzentrale
                        - BMS Wetterzentrale Quadra
                        - Elsner Suntraces SL

                        Und wenn nun die Sonnennachführung/Beschattung sowohl durch die Aktoren als auch die Wetterstation erfolgen kann?
                        Wo macht das mehr Sinn?
                        Zuletzt geändert von pegleg; 17.12.2015, 21:53.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X