Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitschaltung ohne Server oder Visu realisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Sepp,

    danke für Deine Gedanken!
    Es gibt ein einziges Fenster im OG (doppelt und bodentief im dritten Giebel), was Richtung Süden zeigt, welches als Ausnahme oben auch automatische Rollläden besitzt. Wegen Süden halt..
    Das Haus ist ziemlich genau nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet. Die anderen Femster im OG sind Richtung Osten und Westen (beides Giebel). Da haben wir uns eben entschieden, etwas zu sparen. Wie Du schon sagst, einen Tod stirbt man. Auch wenn es keine Welten an Kosten sind, so ergeben aber viele kleine Baustellen auch einen Blumenstrauß.

    Wiregate, habe ich drüber nachgedacht... Zu teuer für den Anfang!
    Reicht es vielleicht schon mal den Bus zu verlegen und die restliche Hardware in einigen Jahren aufzubauen. Nur um sich die spätere Nutzung durch bereits verlegtes Kabel zu ermöglichen? Wenn ja, wohin sollte das Kabel überall hinführen?

    Gruß Carsten

    Kommentar


      #17
      Hi Carsten,

      wenn Du eine 1-wire Verkabelung vorbereiten willst ist das sicher sinnvoll und von den Kosten her erträglich.

      Das empfehlenswerte Kabel ist dem KNX Kabel sehr ähnlich, um Verwechslungen zu vermeiden gibt es das auch in lila (Wiregate shop oder Voltus), ca. 0,6€ der Meter.
      Du kannst es je Stockwerk von späterer 1-wire Dose zu 1-wire Dose verlegen (die Klemmen nicht vergessen vor dem verputzen falls die 1-wire Dosen überputzt werden sollen (Position fotografieren und bemaßen)) und im Ring (offen lassen) wieder zurück in die Verteilung. Der Vorteil des KNX-ähnlichen Kabel ist u.a. die 4kV Festigkeit, damit darf es neben 230/400V Leitungen verlegt werden (im Verteiler dann in einem eigenen Bereich auflegen, wie KNX und andere Schwachstrom-Dinge auch).

      Bei Deinen 2 Stockwerken sind es dann eben zwei solcher Kabel-Ringe (wie gesagt offen lassen, Ring-Verlegung ist sinnvoll falls mal ein Kabel beschädigt ist, kann man über die andere Seite anschliessen). Später käme dann an jeden der Stockwerk-1wire Leitungen je ein Busmaster (bzw. je ein Kanal des Professional Busmaster, der 3 Kanäle hat, den dritten hab ich für den Technikraum genommen wo man locker 10-15 sinnvolle Sensoren verbauen kann).

      Falls die Fensterkontakte über 1-wire geplant sind, dann muss das 1-wire Kabel eben an jene Dose in Fensternähe wo auch die Kabel Deiner Fensterkontakte ankommen damit dort später 1-wire I/O (2, 4, oder 6-fach, je nach Anzahl Fensterkontakte an der Stelle).
      Wenn 1-wire auch mal für die Raumtemperatur/-feuchte oder/und VOC (Luftqualität) in den Räumen verwendet werden soll, dann sind Leerdosen entweder auf ca. 1,05m oder ca. 1.5m sinnvoll, das muss man sich aber selbst überlegen wie das dann mit späteren KNX Tastern an evtl. diesen Stellen sein soll.
      Und es ist zu beachten das man VOC und Temp/Feuchte nicht in der gleichen Dose verbauen kann/soll. Der VOC hat ein kleines Heizelement drauf das Temp/Feuchte wohl verändern würde. Also an einer solchen Stelle wären es dann 2 Dosen über oder nebeneinander (untere Temp/Feucht, obere VOC).

      Da bei mir leider 1-wire nicht vorbereitet wurde sind bei mir an diesen stellen auf 1,5m nun eben KNX RTR, hat aber einer über 300€ gekostet meine ich. Über 1-wire hätte ich das für 1/10 bekommen und selbst mit einem VOC/Feuchte/Temp hätte es nur die Hälfte gekostet, ich hätte aber viel mehr Daten zur Verfügung.

      Wie gesagt, wir reden ja von der Vorbereitung. Sinnvoll ist 1-wire noch für Außen (I/O, Temp, Feuchte) bei späterer Beregnung, Pumpen/Pool-Daten etc.
      Im Technikraum an Heizung, Speicher, Warmwasser, Lüftung etc.. Auch VOC ist dort sinnvoll um zu merken wenn dort die Luft schlecht wird (Gas, Geruch (Hebepumpe), etc.). Garage macht mit VOC und Temp/Feuchte ggf. mal noch Sinn.

      Es gäbe noch die Möglichkeit Estrichfühler zu verbauen, um später auch die Daten zu haben (da Du ja nachrüsten willst ist es beim Ausheizen des Estrichs ja nicht verfügbar). Für später kann man Estrichfühler nutzen um zB in der Übergangszeit den Boden zB im Bad (ggf. dann eben nur dort Estrichfühler) etwas warm zu haben obwohl es die Heizung für die reine Raumtemperatur gerade nicht bräuchte.

      Das mag sich für manchen jetzt alles völlig übertrieben anhören. Aber wer wissen will was in seinem Haus so los ist und das auch aufgezeichnet haben möchte, der wird vermtl. über die Wiregate Möglichkeit froh sein die ihm Sensoren relativ günstig bietet. Die Installation und Inbetriebnahme ist sehr einfach für den normal begabten der auch schon mal was in seiner Fritzbox einstellen kann. Man braucht auch keine ETS um am WG etwas zu tun (um die Wiregate Sensoren am Ende über GAs auf den Bus zu bringen natürlich schon, um den zB Gira Dummy einzubinden und die KOs zu verknüpfen). Für KNX verhält sich das Wiregate wie ein KNX-Gerät, allerdings kann es halt auch noch KNX-IP-Tunnel und Router sein und eine Visu beherbergen. Für 5W Leistungsbedarf und den Preis finde ich das sehr akzeptabel.

      cheers Sepp

      Kommentar


        #18
        Guten Morgen Sepp,

        das sind ja wirklich interessante und umfangreiche Anhaltspunkte für Ideen!
        Ich danke Dir ganz herzlich, dass Du Deine Erfahrungen hier teilst. Ganz sicher wird dies zu meinem Vorhaben beitragen!
        Das neue Buch, was hier überall beschrieben ist, habe ich mir in meiner Buchhandlung im Ort vorbestellt. Zusammen mir Euren Ideen und Anmerkungen, wird aus unserem Haus sicherlich eine für uns passende Oase werden.

        Es werden sicherlich noch weitere Fragen auftauchen, mache mir jetzt aber keine Sorgen mehr, da hier genügend nette Leute sind, die einem weiterhelfen.
        Ein ganz großes Dankeschön nochmal und schon mal dafür!!!

        Gruß Carsten

        Kommentar

        Lädt...
        X