Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung / Kühlung und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fußbodenheizung / Kühlung und KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe hier im Forum schon sehr viel über das KNX-System gelesen.
    Ich baue momentan ein Einfamilienhaus und werde mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe meinen Fußboden heizen und kühlen können.
    Jetzt wurde mir von dem Hersteller meiner WP gesagt, dass ich Feuchtefühler (Sensor??) brauche, damit ich beim Kühlen den Taupunkt nicht erreiche.
    Jetzt meine erste Frage. Was ist der unterschied zwischen einem Feuchtesensor bzw Fühler? Was wäre das richtige? Vorschläge welche ich nehmen soll?
    Mir wurde jetzt auch gesagt dass ich die Feuchtefühler als Referenzraum in drei Räume setzten sollte. EG Wohnbereich, OG Bad und Büro.
    Gibt es sonst wichtige Dinge die man beim Kühlen beachten muss?

    Liebe Grüße
    Itchy



    #2
    Du brauchst eigentlich nur einen Feuchtemesser. Bei Stiebel Eltron ist der in der Fernbedienung mit drin. Es sind schon viele der trugschluss aufgesessen das sich eine WP mit den KNX Sensoren verheiraten läst. Meist müssen die Sensoren verwendet werden die der WP hersteller liefert. Wenn du einen KWL hast reicht auch ein Sensor im Führungsraum aus.

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Es gibt was vom Hersteller das wir auch benutzen können. Jedoch ist es nicht KNX fähig. Ist es trotzdem sinnvoll das dann zu benutzen?
      Da unsere Wärmepumpe KNX fähig ist, war bisher keine Fernbedienung vom Hersteller geplant sondern ein Panel das alles " kann" und dazu in manche Räumen Taster mit einem integrierten Fühle ( Mdt Glastaster)

      Kommentar


        #4
        Um welche WP handelt es sich denn hier?

        Kommentar


          #5
          An schwülen Tagen liegt der Taupunkt bei ca. 16-17 °C. So tief willst Du die Bodentemperatur gar nicht senken, weil das an den Füßen bereits sehr unangenehm wird. Ich habe bei meiner Sole-WP mit Kühlfunktion die Vorlauftemperatur auf 18 °C begrenzt, so dass die Oberflächentemperatur des Fußbodens nicht unter 19 °C liegt. Damit hatte ich noch nie Betauung. Einen Feuchtefühler halte ich daher für verzichtbar.

          Kommentar


            #6
            Ob Du den Taupunkt tatsächlich messen MUSST, hängt vom Hersteller ab. Stiebel eltron bsp. schreibt es vor und läßt dieses auch nicht über die KNX -Schnittstelle zu, sondern schreibt die Fernbedienung vor.
            Ich mache es ebenso wie MarcusF geschrieben hat, die Vorlauftemperatur ist bei 16° begrenzt und hatte noch nie Probleme damit Der Boden bleibt dabei über 16°). Viel kälter würde ich das auch gar nicht fahren wollen, denn sonst wird es doch ehr unangenehm.
            Wenn du eine Taupunktbestmmung machen kannst, ist das sicherlich sinnvoll, m.E. aber nicht unbedingt notwendig.
            Gruß
            Georg
            Gruß
            Georg

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich ist eine Taupunktbestimmung nicht verkehrt. Ich war vor einigen Monaten in Südfrankreich in einem Hotel, wo man dies bei der Planung vergessen hatte. Die Bodentemperatur war zu niedrig und insbesondere im Bad ergab sich damit eine Grottenatmosphäre, weil Luftfeuchtigkeit aus der warmen Aussenluft im Raum am Fußboden kondensierte. Sehr sehr unangenehm.

              Kommentar


                #8
                Das stimmt schon, nur braucht man den Taupunkt nicht zwingend als Regelgröße. Denn sonst wird an trockenen Tagen der Fußboden viel zu kalt. Meine FBH-Kühlung läuft nun schon seit 6 Jahren in diesem simplen Modus mit Begrenzung der VL-Temperatur völlig problemlos. Und natürlich wird beim Kühlbetrieb das Bad und der Keller ausgenommen, das geht wiederum recht gut per KNX.

                Bei Deckenkühlung sieht das natürlich anders aus, weil man da tiefere Temperaturen fahren kann ohne kalte Füße zu bekommen. Da sollte man dann schon nach Taupunkt regeln, damit es nicht von der Decke regnet...

                Kommentar


                  #9
                  Wir werden die WP von Dimplex einbauen. Dazu laut Hersteller RTHEcon U. (mit integriertem Feuchtefühler)
                  Man kann auch eine Vorlauftemperaturbegrenzung eingeben.(Wollen wir auch mit angeben)
                  Der Plan war jetzt so. Falls laut dem RTHEcon U der Taupunkt erreicht wird, schaltet die WP aus. RTHEcon U wird dann herkömmlich direkt mit der WP verbunden. Regeln tun wir aber nicht mit dem RTHEcon U sondern mit unserem Panel. So dürfte eigentlich nichts schief gehen oder?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X