Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in der Praxis lernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    die Frage ist halt ob es sich lohnt 300€ + Adapter zu investieren das Du Dir eher nie ins Haus baust später.

    Lieber aktuelle Komponenten die man dann weiter nutzt und die eine aktuelle Applikation haben. Wenn Du es doch nicht willst bekommst die mit 300€ Nachlass auch verkauft hier.

    Aber wenn es für Dich passt, kein Problem.

    cheers Sepp

    Kommentar


      #17
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Die Idee war ja ganz nett, aber die Lebensdauer..
      Lebensdauer? Ich glaub ich muss doch mal zu meiner ersten KNX-Baustelle fahren... Ab 1995 gebaut, und am Anfang alles mit Datenschienen. So bis 2003 gab es ganz wenige Ausfälle, was später war hab ich keine Ahnung.

      Meine Spannungsversorgung für den Schreibtisch stammt auch noch aus der Zeit.
      Angehängte Dateien
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #18
        Aber die Datenschienen Korridoren angeblich? Ich mache das ja noch nicht so lange.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Ich will ja gar net ausschließen, das sie das tun, jedoch mit meiner einen hab ich bisher keine Probleme gehabt und in dem Projekt war zumindest bis 2003 nur eine einzige gewesen. Möglicherweise erhöht falsche Behandlung die Ausfallrate deutlich (z.B. Schutzfolie erst abziehen und dann in die Hutschiene reindrücken, also schön mit den Fingern über die Leiterbahnen), Was aber bei dem einen Ausfall definitiv gemacht wurde: Auf der Schiene wurden Geräte nachgerüstet und die anderen dazu mehrmals hin und her geschoben (wirklich geschoben, nicht runter genommen und versetzt), bis alles reingepasst hatte. Ich habe damals das als Ursache vermutet.

          Was mich an den Geräten mehr stört, sind die gegenüber heute recht armseligen Applikationen, bzw muss man sich bei vielen Funktionen entscheiden, welche man braucht. Applikation 1 hat z.B. verzögertes Ein-/Ausschalten, aber keine Zwangssteuerung, das bietet nur Applikation 2 (Art der Funktionen jetzt einfach mal aus den Fingern gesogen, zu lange her um es noch genau zu wissen ).
          Zuletzt geändert von DirtyHarry; 30.10.2015, 07:22.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #20
            Die Geräte von pasges würde ich auch nicht kaufen oder zumindest nicht in meinem Haus einsetzen.


            Aber es gibt heute noch von Siemens mehrere aktuelle Logikbausteine, die für die Datenschiene sind, die sehr gute, umfangreiche, und immer wieder aktualisierte Applikation haben und bis heute alternativlos sind, wenn man keinen HS oder ähnliches haben möchte.
            Z.B.:

            5WG1347-1AB02
            5WG1341-1AB01
            5WG1302-1AB01
            5WG1350-1AB01
            5WG1301-1AB01
            5WG1305-1AB01

            dazu kommt, dass die Bausteine jeweils nur 1TE breit sind.

            Darum kann ich die generelle Ablehnung zur Datenschine nicht verstehen.
            Besonders der 5WG1347-1AB02 ist mein absoluter Liebling. 255 KO auf 1TE wer bietet das sonst?
            Ich hoffe die laufen noch viele Jahre bei Siemens in Hermannstadt (Sibiu) vom Band.

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #21
              Datenschiene und Verbinder bekommst du von mir. Von Franke zu Franke.

              Und die korridieren nicht, die sind zwanzig Jahre im Betrieb gewesen und wie neu.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                ... und nicht zu vergessen: der Anwesenheits-Simulationsbaustein N345 (5WG1345-1AB01 )
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  ... und nicht zu vergessen: der Anwesenheits-Simulationsbaustein N345 (5WG1345-1AB01 )
                  Ja, der ist auch erwähnenswert.

                  Kommentar


                    #24
                    Welche Vor- bzw. Nachteile hat eine Serielle Schnittstelle zu einer USB?

                    Nur die Übertragungsgeschwindigkeit?

                    Kommentar


                      #25
                      Und wird ab ets 5 nicht mehr unterstützt!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Das mit den Siemens Geräten die noch auf Datenschiene setzen ist ein interessanter Hinweis. Den Anwesenheitsbaustein finde ich interessant weil er PC/Visu unabhängig funktioniert.
                        Nichtsdesto weniger dürfte die Limitierung der Apps bei o.g. Testbrett-Geräten einem nicht zuviel helfen wenn man damit lernen will. Würde immer noch her auf zB MDT setzen (ggf. in der Bucht oder hier, steht immer wieder mal was) die man dann auch im Haus verbauen kann. Und eine günstige USB ist nie weg, hängt bei mir in der Verteilung und ich weiss das mein Eli (im Notfall) immer leicht auf die Anlage kommt mit seinem Rechner (ich auch, sollte ich mir mal IP verbogen haben).

                        cheers Sepp

                        Kommentar


                          #27
                          So ich hab mir die beschrieben Geräte in Ebay bestellt. Nur bei der USB-Schnittstelle, da hab ich eine neue von Siemens genommen, da ich die dann evtl zusätzlich zur IP Schnittstelle ins Haus übernehmen kann.

                          Die anderen Teile sind jedoch

                          Busch-Jaeger EIB KNX Binäreingang 4fach, 230 V AC, 6191

                          Busch-Jaeger EIB KNX Schaltaktor 4fach, 16 A, Handbedienung, 6194, AT/S 4.16

                          Busch-Jaeger EIB KNX Spannungsversorgung 640 mA, mit integr. Drossel, 6180-101

                          Jetzt ergibt sich jedoch ein Problem, welches ich davor leider nicht beachtet habe.

                          Diese alten Geräte sind in der Datenbank für die ETS5 von Busch-Jäger nicht dabei. Werden offensichtlich nicht mehr unterstütz.

                          Hat jemand von euch vielleicht noch die Dateien?

                          Kommentar


                            #28
                            Du kannst auch Datenbanken für ETS3 verwenden....
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #29
                              Alte Datenbanken Busch-Jaeger. Dort dann auf "ETS Historie." Hier findest du dann die alten Datenbanken und weitere Informationen...
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar


                                #30
                                Danke für die Tipps, ich hab es gefunden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X