Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nummerierung Steckdosen/Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nummerierung Steckdosen/Reihenklemmen

    Grüßt Euch!

    Es wird in unserem künftigen Haus zwar der Elektriker machen, allerdings kann ich da bestimmt ein Wörtchen mitreden, da ich ja hinterher selber den Überblick behalten möchte.

    Die Rede ist von der Nummerierung...

    Wie habt Ihr Eure Nummerierung der Steckdosen, zugehörige schaltbare, oder zunächst nur auf Reihenklemmen aufgelegte Phasen, nummeriert?
    Will man später weitere Phasen an Steckdosen schaltbar machen, muss man ja wissen, welche man nun auf den Aktor legen muss.

    Gleiches gilt eigentlich für alles an Kabeln, was im Schaltschrank ankommt...

    Ich habe mir überlegt ein System aus mehreren Nummern, sortiert nach Raumnummer und laufender Nummer zu nutzen. Ist das sinnvoll?
    Wie mach das ein Profi, damit ich mir vorher schon mal Gedanken der Zuordnung und Anzahl machen kann.

    Gruß
    Carsten

    #2
    Hallo,
    die Reihenklemmen sind von "1.....endlich" durchnummeriert. Rest siehe angehängte tabelle:

    S: Schaltbar
    D: Dauerstrom
    Dimm: Dimmbar

    A1x ist eine Schaltaktor
    A5x ist ein Dimmaktor

    Das kannst Du ebenso für Jalousien/Rolladen verwenden, sind nur separat abgesichert und in diesem Ausschnitt nicht sichtbar.

    Achja und......... ich bin kein Profi. Die Art und Weise der Notiz hat sich allerdings bei mir bewährt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von fangalo; 28.10.2015, 13:43.

    Kommentar


      #3
      Da ich alles selbst gemacht habe, ergab es sich bei mir aus der Reihenfolge der Arbeiten.
      Dokumentiert ist das alles in einer Excel mit Arbeitsblättern.
      Erster Schritt war das Leitungen Verlegen, in der Regel waren das NYM 5-adrig. Die habe ich benannt mit Raum-Abkürzung und Nummer, z.B. AZ 1 für erste Leitung Arbeitszimmer. Dann die "Ziele" der Leitungen in einer Excel eingetragen, Mehrfach-Steckdosen immer von links nummeriert, Raum, Wand, Höhe angegeben, Auslässe aus Wand und Decke dito.
      Dann Angabe, welches die genutzte Ader in der jeweiligen Steckdose ist, und wo sich nur deine Endklemme ohne Funktion befindet.
      In meinem Verteiler kommen die Strom-Leitungen (ca. 100) von oben in den Verteiler, da habe ich notiert, an welcher Position welche Leitung in den Verteiler eintritt.
      Die Reihenklemmen sind in Gruppen: Haus, Licht, Bad, Außen..., die Klemmen habe ich nach Leitung / Gruppe und Ader benannt: z.B. H35a steht für H wie Haus, 35 ist die 35. Leitungs-Klemmengruppe und a ist eine der 3 Klemmstellen der Gruppe (habe die Phoenix DTI, für 5-fach NYM eine Klemme mit Anschluss für Phase 1(braun), Erde und N sowie eine zweite Klemme für Phase 2 (schwarz)und 3 (grau).
      Zu den Lastadern habe ich neben Adern-Farbe, Verbraucher, Aktorkanal oder Dauerstrom, Leistungsschutzschalter-Nummer, teilweise auch Wattage notiert.
      In einer Verteiler-Übersicht sind dann die RCD, LS und auch die jeweiligen Phasen dokumentiert. RCD-Kreise haben auch eine Farbe zugeordnet, die an verschiedenen Stellen die Übersicht erhöhen soll.
      Zwischen LS und den Aktoren habe ich teilweise noch Potentialverteilerklemmen mit Brücken, die ebenfalls in der Verteilerübersicht im Excel angezeigt werden.

      Extra Seiten habe ich für die Netzwerk, Bus und Sensor (Reed)-Leitungen.

      Für mich ist das die geeignete Lösung, da ich die von professionellen Programmen ausgeworfenen Stromlaufpläne, die man beispielhaft gelegentlich sehen kann, nicht lesen kann.

      Fast jede Steckdose habe ich mit eigener Ader angefahren, momentan etwa 50 Schaltkanäle.

      An den Reihen-Klemmen selbst habe ich (noch) keine Nummerierung angebracht, ich zähle halt durch...work in progress...es ist zur Zeit elektrisch noch nicht alles fertig. Daher kann es sein, dass ich, um Brücken zu setzen, noch mal ein paar Klemmen umsetze. Das gilt hauptsächlich für das Licht, das fast ausschließlich mit DALI umgesetzt ist/wird.






      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Gut zu hören.

        Es gibt also nicht DAS System oder DIE Nummerierung.
        Wichtig scheint, dass dem System eine ordentliche, nachvollziehbare Struktur zugrunde liegt, die man selbst, oder auch ein fremder, nach Jahren schnell wieder nachvollziehen kann.

        Ich werde mir also etwas einfallen lassen und dies dann zusammen mit dem Elektriker angehen.

        Gruß Carsten

        Kommentar


          #5
          Hallo fireblade

          hättest du vielleicht das eine oder andere Beispiel aus deinen Tabellen das du hier zeigen könntest?
          Finde deinen Ansatz sehr interessant...

          Gruß Ralf
          Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #6
            Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
            ... Fast jede Steckdose habe ich mit eigener Ader angefahren, momentan etwa 50 Schaltkanäle. ...
            Deine Anmerkung "50 Schaltkanäle" hat mich ermuntert die Aktorkanäle bei mir einmal durchzuzählen. So habe ich bei 120 Schalt- & Dimmkanälen (inkl. Heiznung, Jalousien, Analogausgänge etc.) aufgehört zu zählen.

            Sind jetzt meine 120 Aktorkanäle übertrieben zu viel oder Deine 50 eher übersichtlich?

            Wieviel Schalt- & Dimmkanäle habt Ihr denn insgesammt?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hallo Frank, seit wann sind Jalousie, Heizung und Dimm Kanäle schalt Kanäle?! Wie Peter so schön sagt. Elektriker machen Elektrik, Planer machen Plan und Kanzler machen Kanzel, oder so. Also sind schalt Kanäle schalt Kanäle und der Rest sind Jalousie, Dimm und Heizung Kanäle?! Gruß Roman
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Roman: schlecht geschlafen?
                Wie ich schon sagte: Die Anmerkung brachte mich auf die Idee meine Aktorkanäle mal durchzuzählen...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Wie zähle ich dann Dali rgbw Geräte? Als 4 Fach Kanal? Wenn ich jetzt "Pen.... Vergleich" schreibe, geht wieder das geflenne los und ja. Ich habe schlecht geschlafen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    ...und ja. Ich habe schlecht geschlafen.
                    Merkt man, Du liest noch nicht einmal ordentlich auf was Du antwortest...

                    P.S.: leg Dich nochmal hin...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich denke Fireblade meinte ca. 50 geschaltene Steckdosen, jedenfalls schliesse ich das aus dem Zusammenhang, ist schon eine Menge!
                      Aber halt ... Anzahl Schalt, Dimm, Rolladen jaaaaa - ich hol meinen auch gleich raus / hab bestimmt mehr - hab ja heute schon Übung

                      Kommentar


                        #12
                        evolution, seppm: in der Tat sind die ca. 50 nur die Steckdosen, Herd, Sauna etc.. Licht habe ich fast komplett über Dali, das müssten aktuell auch um die 50 Kanäle sein, Rollos haben wir nur 5 plus ein Dachfenster(Reihenmittelbungalow), Heizung sind 11.
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          fireblade puh, da bin ich ja beruhigt, dass nicht nur ich, sondern auch Du in dieser Größenordnung rangierst...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X