Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Nachrüstung KNX per Powerline oder Funk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Nachrüstung KNX per Powerline oder Funk

    Hallo zusammen,

    ich plane, mein bisheriges "Smarthome"-System (RWE, kann ich niemandem empfehlen!) auszutauschen. Vorher war eine Standardinstallation verbaut.
    Ich muss mangels Leerrohren auf Funk oder Powerline zurückgreifen.
    Dafür würde ich mich über Eure Einschätzung und Beantwortung meiner Fragen danken.
    Noch wichtig - ich bin fit in Elektroinstallation und Informatik.


    Folgende Situation:
    ("Schalter" bedeutet immer den klassischen Einsatz in der Wand, keine Doppelwippe etc, "Licht" ist grundsätzlich ein Dimmer). Fragen schreibe ich mal fett für die Lesbarkeit.

    In jedem "Standard"raum sind 1xLicht, 1xRollade und 1xHeizung vorhanden. Klassische Installation mit Lichtschalter an der Tür und Rollladenschalter am Rollladen.
    Ich möchte den Rollladen gern auch vom Türschalter aus bedienen können. Heizung Regeln vom Türschalter wäre ein Bonus, aber kein Muss. Die Heizung kann auch über einen ganz normalen Thermostaten mit Schaltuhr gesteuert werden.

    Bad: 2x Licht, 2 Einzelne Schalter untereinander an der Tür. Ein Rollladen mit Schalter daneben, würde ich gern auch von der Tür aus bedienen können. 1x Heizung wie oben.

    Wohnzimmer und Küche:
    3x Licht (2xWZ mit Schalter an der WZ-Tür, 1x Küche mit Schalter am Durchgang zur Küche).
    2x Rollladen, 1x Schalter direkt daneben, 1x Schalter mit 3 anderen in einer 4er-Reihe daneben. In dieser Reihe sind weiterhin: 1x Außenlicht, 1x Außensteckdose (muss nicht angebunden werden) sowie 1x Licht WZ (wird eigentlich nicht benötigt, da immer an der Tür geschaltet)
    3x Heizung
    Hier wird es interessant:
    Optimum: Schaltung von allem an der Eingangstür und zusätzlich Fernbedienung.
    Auch ok: 2x Licht WZ und 2x Rollladen an Eingangstür, Küchenlicht einzeln am vorhandenen Schalter. Fernbedienung nur für 2xLicht und 2xRollade.

    Schlafzimmer: 1x Licht mit 2 Schaltern. 1x an der Tür, 1x am Bett. Original war Kreuzschaltung, derzeit ein Dimmer an der Tür und ein Sender über dem Bett. (RWE-Teile). Würde gern weiter an beiden Stellen dimmen können.
    Dazu 2x Rollladen mit Schalter jeweils daneben. Würde ich gern auch von der Tür aus bedienen können. Idee: 3fach Prion oder entsprechender Gira Funkschalter.


    Zusätzliche Funktion, die ich gern hätte: zentral Rollläden rauf/runter an der Haustür. Bonus wäre auch zentral Licht aus, ohne zusätzliche Dose. Dort sind derzeit 2 Schalter untereinander: 1x Flur in Wechselschaltung, 1x Außenleuchte. Die könnte aber auch über einen Bewegungsmelder geschaltet werden.
    Wie kann ich das am Besten realisieren? zB Prion 3fachschalter mit 2 Aktoren darunter für die Flur/und Außenlichter?


    Was ich nicht möchte ist einzelne Dosen zuzuspachteln. Das kann später mal bei einer Renovierung / neu tapezieren passieren. Wenn etwas tot gelegt wird, würde ich einfach die alten Schalter + Einsätze drinnen lassen oder halt die Bedienmöglichkeit an mehreren Stellen lassen, also Rollladen an alter Position und zusätzlich an der Tür.


    Für die Standardräume stelle ich mir das recht einfach vor: Vorhandenen RWE-Schrott raus, Rollladen ersetzen durch PL/Funk - Aktor+Schalter, Türschalter ersetzen durch Dimmaktor+2fach-Schalter oder ggf. 3fach-Schalter. Busch-Jäger Prion gefällt mir hierfür oder die GIRA Funklösung. Bei PL wäre Bandsperre und Phasenkoppler klar.
    Sofern die Prion-Lösung nutzbar ist, ich konnte nicht herausfinden, ob Busankoppler + Aktor dann 2 Dosen braucht? Das wäre dann unbrauchbar für mich.
    Sehe ich das richtig?

    Bad dürfte auch nicht weiter schwierig werden.

    Wie muss ich aber das Wohnzimmer mit Küche lösen?

    Ich danke Euch schon einmal!

    Gruß Frank
    Zuletzt geändert von Frame77; 30.10.2015, 14:23.

    #2
    Hey Frank
    soweit ich weiß ist das Powerline System am auslaufen. Nur noch wenige Hersteller setzten darauf.

    Gruß Stefan

    Kommentar


      #3
      am besten wäre wohl KNX-RF, da gibt es hier im Forum viele Infos. PeterPan hatte auch kürzlich eine Präsentation dazu geteilt.

      Michael

      Kommentar


        #4
        PL ist wie mein Vorredner schrieb, sicher keine zukunftsträchtige Variante (ein einziger Anbieter, der das ausaufen lassen will).
        Schau Dir mal RF an, zukunftssichere S-Mode Komponenten findest du im Moment zwar nur bei MDT, spätestens zur L&B im Frühjahr werden die anderen Hersteller jedoch nachziehen. Notfalls kannst Du mit EnOcean mischen. Finger weg von Conrad-/Baumarkt-Systemen wie Homematic & Co., wirst Du nicht glücklich mit werden.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Frame77 Beitrag anzeigen
          Für die Standardräume stelle ich mir das recht einfach vor: Vorhandenen RWE-Schrott raus, Rollladen ersetzen durch PL/Funk - Aktor+Schalter, Türschalter ersetzen durch Dimmaktor+2fach-Schalter oder ggf. 3fach-Schalter.
          Kombinierte Schalter (Sensoren) mit Aktoren in einem einzigen Gerät - zum Einbau in eine normale UP-Dose - sind bei KNX die sehr seltene Ausnahme. MDT hat sowas für KNX-RF als Schaltaktor (nicht Dimmer).

          http://www.mdt.de/RF_Taster.html
          Zuletzt geändert von Gast; 30.10.2015, 16:49.

          Kommentar


            #6
            Nicht ganz richtig!

            Bei Funk kann ich mehrere Wege beschreiten:
            • Elatko Lösung, habe erst vor kurzem mit Eltako zusammen eine Kostenschätzung für eine zentrale und dezentrale Lösung gefertigt. Gibts auch eine schöne Präsentation
            • Hager easy, das Funksystem über den Medienkoppler. Welches für kleine Anlagen vorgesehen ist und später die Brücke zu KNX geschlagen werden kann
            • Jung net, das System war bis vor kurzejm noch eine Insellösung und nach meinem Kenntnisstand mittlerweile offen über Gateway
            • enOcean, voll funtkionsfähig über Gateway mit x Komponenten und Möglichkeiten, welche problemlos auch in KNX eingebunden werden können
            • RF Funk wäre natürlich auch eine Lösung

            Entscheidend erst einmal eine Potentialanalyse zu fertigen aus welcher ich ablesen kann in welche Richtung mich mein Budget führen wird.

            Kommentar


              #7
              Nach der "Raumaufstellung" zu urteilen handelt es sich um eine Wohnung?

              PL würd ich vorneweg außer Betracht lassen - bleibt also noch Funk (eNet, KNX-RF u. EnOcean)
              eNet wäre mir zu propritär - KNX-RF u. vor allem EnOcean bieten viel mehr Freiheiten.

              Von den beiden verbliebenen Funkstandards können beide deine Forderungen erfüllen - persönlich würde ich Dir eher zu EnOcean raten, da im Bestandsbau manch Kontakt nur mit dieser Technik eingebunden werden kann u. auch die Notwendigkeit einer ETS entfällt.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Die Ausführungen meines Vorredners darf ich noch um die Eltako Lösung erweitern. Die Jungs haben sich in der Tat was einfallen lassen.
                Nicht zu unterschätzen und für nahezu alle Belange eine Möglichkeit zur Umsetzung. Vielfach sprchen wir hier nebulös von Möglichkeiten, welche nicht mit einer einigen Zajl hinterlegt híst. Kann auch nicht, da der überwiegende Teil der User privat ist.

                Aktuelle Studie vor wenigen Wochen in Zusammarbeit mit Eltako für den Bereich einer Wohnung angefertig und mit Listenpreis hintgerlegt. Dies in der Varianten zentraler und dezentraler Umsetzung. Unter Zentral verstehe ich den Umbau eienr Wohnung, welche von Grund auf saniert wird und dezentral wäre die Lösung so wenig wie möglich Schäden im Gewerk zu erzeugen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                  um die Eltako Lösung erweitern
                  Es wäre gut, wenn du "die Eltako Lösung" präzisieren könntest. EnOcean funkbasiert oder was ist gemeint? Die Ausgangsfrage war eigentlich konkret auf KNX bezogen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    es handelt sich um ein EFH im Eigentum. EG, OG und DG (später) wären anzubinden.

                    Homematic usw fällt natürlich aus, da kann ich auch den RWE-Schrott verbaut lassen (baugleich).
                    Buskabel könnte ich bei der nächsten Renovierung noch legen, das wäre nicht das Thema.
                    Nur einzelne Stromleitungen ab Verteilerkasten bekomme ich nicht mehr untergebracht.

                    Ich denke, ich werde mich mit KNX-RF weiter auseinandersetzen bzw. auf weitere Geräte warten.
                    Ich sehe derzeit keinen KNX RF-Dimmaktor?

                    Die MDT-Taster würden ja schon einen wesentlichen Teil meiner Wünsche erfassen.
                    http://www.voltus.de/hausautomation/...r-schwarz.html


                    Auf jeden Fall danke ich Euch.
                    Zuletzt geändert von Frame77; 04.11.2015, 12:18.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      direkt noch eine kurze Frage zu KNX RF+:
                      Am Beispiel MDT... Basis ist ja der Linienkoppler, der von KNX auf KNX-RF+ umsetzt.
                      Das heißt für mich, dass ich für diesen Linienkoppler (mal angenommen, einer würde reichen), eine KNX-Busversorgung und ein USB-Interface benötige?
                      Bei mehreren Kopplern entsprechend eine Busverbindung zwischen den Etagen?

                      Das ist im Falle einer Nachrüstung ja nicht wirklich durchdacht.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Der MDT RF Linienkoppler koppelt lediglich RF an TP, nicht direkt an IP, leider. D.h. für den Fall, dass du eine IP Schnittstelle oder einen Router einsetzen willst:
                        0 Backbone = IP
                        1.0 Hauptlinie = TP
                        1.1 Linie = RF
                        1.2 Linie RF
                        1.3 ...
                        Ja, für jede RF-Linie benötigst du einen weiteren Koppler.
                        Die Hauptlinie mit der Schnittstelle braucht eine SV.
                        Nein, eine SV brauchst du in RF-Linien nicht.
                        Zuletzt geändert von Jever; 04.11.2015, 17:52.

                        Kommentar


                          #13
                          Etagen.. Etagen in Form von Stockwerk eines EFH oder in Form von Wohnungen in einem MFH? Bei 1. Sehe ich da jetzt kein Problem?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ist ein EFH.
                            Ich hatte aber die Doku falsch verstanden, die Geräte dienen ja auch als Repeater.

                            Aber trotzdem: 1x Stromversorgung, USB-TP-Schnittstelle, Linienkoppler. Sonst kann ich ja die ETS nicht anbinden, weil die Einrichtung nur über TP geht? Zumindest finde ich keinen USB-RF+ - Adapter.

                            Wenn es einen USB-Funkstick gäbe, könnte man sich den kompletten Aufwand und ~500€ sparen...
                            Zuletzt geändert von Frame77; 05.11.2015, 11:10.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich gar nicht weiß, ob du mit einem USB-Adapter Erfolg haben wirst, da du ja linienübergreifend programmieren musst. Daher befürchte ich, du wirst an einer IP-Schnittstelle nicht vorbei kommen. Den USB-Stick in eine Funklinie zu stecken, funktioniert ja schlecht, wie du selbst oben angemerkt hast ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X