Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnhaftigkeit von Feuchtesensoren ohne KWL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ernergiesparen ist nun einmal in. Teilweise vom Staat vorgeschrieben teilweise aber auch von einem selbst auferlegt.
    Es ist ein sehr großer Markt an dem viele verdienen. Gerätehersteller, Energieberater, Dämmhersteller usw..
    Ob es sinnvoll ist, muss jeder für sich berechnen ggf. auch schön rechnen um ein gutes Gefühl zu haben.
    Zuletzt geändert von AndreasK; 01.11.2015, 15:41.
    Gruß
    Andreas

    Kommentar


      #17
      Hi Raman,

      ich hab mir das PDF jetzt mal durchgelesen. Als ich realisiert hab das dies vom Hersteller der Fensterlüfter kommt haben mich die Zahlen dann nicht mehr so überrascht.
      Hier sagt man, jeder Bauer lobt seine Ware :-).

      Natürlich kann man das so rechnen wenn man kein KWL Anbieter ist sondern ein alternatives System verkaufen will. Ich sag auch nicht das nicht korrekt wäre, es gibt jedenfalls einen breiteren Blick auf das Thema, bewerten muss es eh jeder für sich selbst.

      Auf KWL Seite finde ich den Wirkungsgrad mit 80% am unteren Ende, ich ermittle bei mir im Winter regelmässig deutlich über 90%.
      Das Kosten eines Heizregisters bei der KWL rausgelassen wurde ist gut, wird man aber vermutlich als Energie-Monster in Verkaufsgesprächen darstellen.
      Wenn man zur KWL einen vernünftigen Erdwärmetauscher verbaut (bei mir ist schlicht das Ansaugrohr in über 3m Tiefe auf 15 m Länge verbuddelt, damit hab ich selbst bei -12 Grad noch +3 Grad am Wärmetauscher. Letzten Winter hat mein Heizregister jedenfalls gar nicht eingeschaltet (wohne Nähe München).
      Die Kosten für den Filtertausch mögen so sein, aber auch deutlich niedriger wenn man es selbst macht.

      Vorteile die mir an der KWL gefallen:
      - auch Räume ohne Fenster werden gelüftet (Innenbäder, Vorratsräume, Kellerräume)
      - bei einem Enthalpietauscher beugt man im Winter trockener Innenluft vor da er die Zuluft befeuchtet, hier klappt das so gut das sich in 3 Jahren noch keiner über trockene Luft beklagt hat. Gesund sind auch alle.

      Nichtsdestoweniger, bevor man gar keine Lüftung hat, mag es mit Fensterlüftern eine Notlösung sein, aber ich vermute das da einige Effekte (genauso wie bei der KWL) schlecht rechenbar sind oder unberücksichtigt bleiben. Weiss auch nicht ob ich in meine schweineteuren 3-fach verglasten Therme-Fenster dann Löcher schneide, das find ich jetzt schon sehr pervers. Für Nachrüstung im Bestand ist es ja vielleicht was.

      Am Ende muss jeder selbst entscheiden für was er sein Geld ausgibt und was ihm der Komfort einer KWL Wert ist.
      Für uns waren Kostengesichtspunkte für den Betrieb (die Anschaffung auch nicht wirklich) weniger relevant da wir es mehrfach bei Freunden erlebt haben wie krass der Unterschied beim Betreten eines Hauses ist ob dort eine KWL aktiv ist oder nicht. Wenn man drin lebt, gewöhnt man sich ja an alles, aber beim wichtigsten Lebensmittel Luft hielt ich es für angebracht auch Aufwendungen zu betreiben um es bestmöglich und in wirklich jeder Hausecke zu haben.
      Kleines Beispiel, neue Möbel fallen bei uns vom Geruch höchstens beim Aufbau und 1-2 Tage im Raum auf. Und da dies auch in Räumen ist wo ich manchmal nur 1x die Woche reinkomme, liegt es nicht am Gewöhnungseffekt sondern weil die Luft gezielt und erzwungen laufend ausgetauscht wird.

      Verschmutzung wird immer als Nachteil bei KWL angeführt. Da gilt es sicher genau zu überlegen welches System man nimmt. Ich bin jedenfalls froh das mein System sehr wenig Kanten und Ecken hat und ich auch nach 3 Jahren noch nirgends Feuchtigkeit oder gar Bakterien- oder Schimmelbeläge gefunden habe. Allein an den Ventilen finde ich immer mal wieder eines wo noch etwas Baustaub angelagert ist. Weggewischt und dann ist an der Stelle auch Ruhe.

      Sicher gibt es für alles Pro und Con aber durch Diskussionen darüber werden wir ja idR nicht dümmer. Sich mehr Aspekte zu überlegen als das was auf Hersteller-Seiten beider Verfechter zu finden ist, hilft für sich das Richtige zu finden. Und Andreas hat schon Recht. Das eigene Gefühl muss eben auch stimmen, egal für was man sich entscheidet. Bezahlen muss man es idR ja selbst und drin leben auch.

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #18
        Tolles Thema.

        Wenn eine zentrale KWL nicht in Frage kommt, weshalb auch immer, würde ich empfehlen zumindest eine Stromzufuhr in den Räumen an strategisch geschickten Stellen für eine eventuelle Nachrüstung von dezentralen KWL vorzusehen.
        Kenne mehr Leute die im Nachhinein eine KWL schmerzlich vermissen als solche, die ihre KWL verfluchen bzw. sich über deren Anschaffung ärgern. Allen voran unser Berater bei der Bank... Hat nach KfW70 ohne KWL gebaut und ärgert sich tierisch die rund 6000EUR nicht investiert zu haben. So kommt er heim und muss erstmal lüften um durchatmen zu können.

        Die Rechnung in der PDF... Kann man so rechnen. Muss man aber nicht.

        Wie für Sepp ist für mich die KWL hauptsächlich Komfort. Und nicht nur im Winter ist die WRG praktisch, auch im Sommer: Denn mit der KWL kann man lüften ohne die 30°C SOmmerhitze ins Haus zu lassen. Bei modernen, dichten Häusern ist das nicht zu unterschätzen...

        Kommentar

        Lädt...
        X