Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projekt EFH

    Liebe KNXler,
    bald wird es auch bei mir und meiner Frau soweit sein, dass wir mit unserem Neubau-Vorhaben starten können. Vorher wollte ich Euch aber um Eure fachkundige Meinung bitten.

    Zuerst einmal zu mir: Ich lese seit ich mich mit dem Thema Bauen genauer auseinander setze (etwa zwei Jahren, anfangs noch unangemeldet) hier mit, würde mich selber als sehr Technik-affin bezeichnen, aber eher auf der Software- als auf der Hardwareseite. Daher würden wir (auch auf Grund des WAF) die Basis-KNX-Programmierung (Licht schaltet, ...) mit beauftragen, ich will mich an den Details (Visu, openHAB, fortgeschrittenere Logik) dann später aber selber versuchen. Ihr merkt schon an dem wir/ich Wechsel, dass das KNX-Projekt, wie wahrscheinlich bei vielen von euch, eher mein Projekt ist ...

    Unser Bauvorhaben ist ein unterkellertes 1,5 geschossiges Haus im Rhein-Sieg-Kreis in der Nähe von Bonn.

    Über KNX möchte ich folgende Dinge (am Anfang) steuern:
    • Beleuchtung, tlws. Dimmbar
    • Schaltbare Steckdosen, tlws. mit Strommessung
    • Heizung
    • Rollladen

    Folgende Komponenten habe ich mir hierzu rausgesucht:
    Komponente Anzahl Kommentar
    MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 8TE, REG, 1280 mA 1
    MDT STV-0024.01 Spannungsversorgung, 4TE, REG, 750mA, 24VDC 1 Nicht sicher ob benötigt
    MDT SCN-IP000.02 IP Interface, REG, 2 TE 1
    MDT AZI-0616.01 Schaltaktor REG, 16/20A C-Last, Ind. 200µF+ Wirkleistungszähler 6-fach, 8TE 2
    MDT AKK-1616.02 Schaltaktor 16-fach, AC, Kompakt, bistabil 3 Schaltbare Steckdosen und Lichter mit Strommessung; Nicht jede Steckdose schaltbar
    MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 2
    MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach (Jalousieaktor) 2 Für Jalousien (16)
    MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE 2 Für Fußbodenheizung in beizten Räumen (15 Räume)
    MDT BE-GTT4S.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor schwarz 25
    MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach 15 Zum Anschluss "normaler" Taster, zusätzlich zu KNX-Taster für Licht
    MDT-SCN-P360D4.01 Präsenzmelder 360° mit Orientierungslicht 5 Präsenzmelder in Flur, WC (EG), Flur, HWR, SPK (KG)
    MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG Eingänge potentialfrei 1
    MDT SCN-GLED1S.01 Glas LED Anzeige Schwarz 1 Eingangsbereich
    MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home 1
    MDT-SCN-RS1R.01 Regensensor 1
    Weinzierl 632 KNX ENO Bidirektionales Gateway (EnOcean) 1
    Rauchmelder: ? wahrscheinlich Gira dual 8
    EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung Ring 100m (KNX Kabel) 3
    EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung Lila meterware (1-Wire) 300
    NYM-J 5x1,5 PVC Mantelleitung Ring 100m 6
    NYM-J 5x2,5 PVC Mantelleitung Ring 50m 3 Zuleitungen für Licht
    Zur Verkabelung:
    Steckdosen würde ich mit 5*1,5 mm² und Lichtquellen mit 5*2,5 mm² ansteuern. Für Wohnzimmer und Küche jeweils zweimal.
    Neben dem KNX-Kabel würde ich immer ein 1Wire Kabel verlegen für zukünftige Nutzung.

    Bedienung Licht: Wir wollen nur wenige Räume mit Präsensmelder schalten (die Flure EG/Keller, Gäste WC, HWR und SPK) und dort wo wir Schalter haben würden wir zusätzlich zu den KNX-Schaltern noch „normalen“-Lichtschalter (an KNX über Tasterinterface) in Klinkenhöhe vorsehen.
    In den meisten Räumen soll es Netzwerkdosen geben, einzelne Netzwerkkabel würde ich nach außen führen [WLAN im Garten].
    Alles soll zentral im HWR ankommen.

    DALI oder DMX habe ich erst einmal nicht vorgesehen, hoffe aber durch die 5*2,5mm² hinreichend flexibel zu sein, falls wir dann noch auf den Trichter kommen mehr Lichter dimmen zu wollen. Ich überlege aber gerade noch (die ganzen 24V-LED-Threads haben mich ein wenig auf den Trichter gebracht), ob ich nicht doch ein paar dimmbare Spots, insbesondere im Bad und über der Couch voresehen sollte.

    Da die ganze Installation in Leerrohren erfolgen soll sorge ich mich ehrlicherweise ein wenig, wie die ganzen Rohre ihren Weg in den Keller finden sollen (wegen der Anzahl), vermute aber mal, dass das für einen Elektriker eher Standard ist. (Werden die Leerrohre bei euch je Stockwerk "umverteilt", d.h. an einem zentralen Punkt ein Zugang, wo dann die ganzen M20/M25 Rohre in einem großen Kanal in den HWR geführt werden?)

    Ich würde mich sehr über eure Kommentare und Anregungen freuen und bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe

    Viele Grüße
    Björn
    Angehängte Dateien

    #2
    Bitte erlaubt mir das Thema noch einmal hoch zu holen.
    Danke und Sorry

    Kommentar


      #3
      Servus Björn,

      Du wohnst ja direkt um die Ecke

      Grundsätzlich erstmal: Die Stückliste könnte fast von mir sein - sieht bei mir fast genau so aus

      Ich habe mich auch für die Geräte von MDT entschieden - mir gefällt das Preis-/Leistungsverhältnis und auch die Handbücher sind gut.

      Hier ein paar Kommentare, bzw. Gegenfragen:

      1. Glastaster
      25 Stück? Was hast Du vor?
      Wenn man dem Grundriss nach in jeden Raum einen packt landet man so bei 13-14 (was wegen des Temperaturfühlers ja sinnvoll ist). Wo soll der Rest denn hin?
      Du solltest der Versuchung widerstehen, in Gedanken eine "Schaltfunktionsliste" zu erstellen (x Rolladen, y Lampen, z Steckdosen, etc.) und dann für jede dieser Funktionen einen dedizierten Taster vorzusehen. Ja - du wirst mit einer KNX Installation viel schalten und walten können, aber du möchtest ja auch (smart!) automatisieren.

      Du hast z.B. ein EnOcean Gateway eingeplant - ich vermute Du möchtest damit die Fenstergriffe einbinden?
      Wenn jetzt deine Rolladen nach Sonnenstand z.B. automatisch fahren - und du über die Fenstergriffe die Rolläden öffnest, sofern zu, und auf Schlitz fahren lässt, wenn gekippt. Wofür brauchst du dann noch einen Taster dafür (bewusst provokativ formuliert)? Die restlichen Fälle kannst du mit deinem Smartphone abdecken

      2. UP-Binäreingänge
      Trotz der vielen Glastaster hast du noch 15 2x Binäreingänge geplant. Das sind nochmal 30(!) normale Taster... Wofür die denn noch? Du schreibst Licht, aber das kannst Du ja auch mit den Glastastern erledigen? Oder geht es um die Haptik und das "Schaltgefühl"?

      3. Kabel...
      In Deiner Stückliste taucht das Buskabel auf - bedeutet das, Du willst selbst verkabeln, oder dient die Angabe nur der Überschlagsrechnung für die Kosten?
      Und: Warum 2,5² für Licht? Bin kein Experte - aber hast Du extrem lange Leitungen oder willst da was richtig dickes dranhängen? Denke mal du wirst auf LED setzen wollen, oder?

      4. "Basis-KNX-Programmierung"
      Gerade die Nachbildung von "Klick-Klack" ist mit der ETS meiner persönlichen Meinung nach recht einfach umzusetzen. Es läuft aktuell eine Forumsaktion, wo Du die ETS für 600€ bekommen kannst. Da Du sicherlich später auf jeden Fall nochmal selbst ran möchest ist die sowieso Pflicht. Warum dann nicht direkt selbst machen?

      5. Leerohre in den Keller
      Jedem Architekten kommen die Tränen, wenn er sieht, was die Elektriker alles Stemmen, Durchbrechen, etc.
      Wir haben an geeigneter Stelle z.B. zwei Deckenausschnitte 15x30cm pro Etage. Da geht einiges durch.
      Allerdings wird unsere Verteilung ins mittlere Geschoss kommen (haben keinen Keller), was sich günstig auf die Kabellängen auswirkt.
      Sinnvoll kann es natürlich sein, bereits vorher über einen vertikalen "Kabelschacht" nachzudenken.

      So, das war es auf die Schnelle

      Viele Grüße

      Nico






      Kommentar


        #4
        Die Spannungsversorgung hab ich mir folgendermaßen ausgerechnet, bin nämlich auch gerade am Planen. Also korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
        In den Datenblättern ist jeweils die benötigte Energie für den Aktor oder Taster angegeben. Meistens bei 0,3 Watt bei MDT.

        750mA * 24V = 18W liefert deine Spannungsversorgung als Leistung.

        Dann kannst ja deine benötigten Leistungen für die Aktoren und Sensoren addieren und schauen ob du mit den 18W auskommst.

        Hab auch einen großen Zählerschrank/Verteil im Keller montiert. Aber wenn ich jetzt mal die Leitungen alle plane von EG und OG, dann bin jetzt dazu übergegangen mit noch 2 Unterverteiler einzubauen damit ich nicht alles in den Keller legen muss.

        Die 2.5mm² Leitungen zu den Lichtern versteh ich jetzt auch nicht ganz?


        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für euren Input.

          1. Glastaster
          Sind so viele geworden, weil ich in den Schlafzimmern jeweils einen am Eingang und einen am Bett vorgesehen habe. Und im Wohnzimmer komme ich gedanklich mit 4 Tastern nicht aus.

          Du hast völlig recht, ich würde über EnOcean die Fenstergriffe abfragen wollen.
          Die Smartphone-Abdeckung würde für mich auch völlig reichen, nur habe ich die "Auflage" bekommen, dass die wichtigen Funktionen (selbst bei seltener Benutzung) ohne Smartphone steuerbar sein sollen .

          2. UP-Binäreingänge
          Es sind mehr als 16 normale Schalter, da oben im Flur mehrere und in jedem Raumeingang (außer die per BWM geschalteten).

          3. Kabel...
          Korrekt, habe versucht mal die reinen Material-Mehrkosten für KNX auszurechnen (ok, da kommt noch das eine oder andere 5*1,5/2,5 anstatt 3*1,5 hinzu, was ich vernachlässigt habe).
          Zu dem 2,5 mm² Kabel für Licht: Ich hatte aus einem anderen Thread verstanden, dass das wegen der hohen Stromstärke die bei 24V Leuchten notwenig ist sinnvoll wäre. Falsch verstanden? Was ist denn der Nachteil außer ein leicht höherer Preis? Ggf. schwieriger zu verlegen noch. Dafür (vermutlich nur marginal) geringere Stromkosten.

          Was haltet ihr bei gedimmten LEDs von geschirmten Stromkabeln?

          4. "Basis-KNX-Programmierung"
          Wahre Argumente. Nur habe ich bisher außer dem Onlinekurs auf der KNX-Homepage noch keine Berührung mit dem Programm. Aber mit der Programmierung kann ich ja hoffentlich beginnen wärend das Haus noch an anderer Stelle nicht bezugsfertig ist, weil wenn ich damit den Umzug verzögere oder die Beleuchtung nur aus Baustrahlern besteht bekomme ich bestimmt keinen Applaus

          5. Leerohre in den Keller
          Sind die Ausschnitte dann schon in der Ausführungsplanung enthalten?

          6. Spannungsversorgung
          Brauche ich denn zu der Busspannungsversorgung noch eine separate Spannungsversorgung? Über die Busspannungsversorgung müssten nach deiner Rechnung (1280mA * 24V / 0,3 W/Gerät = 102,4 Geräte) also knappe 100 MDT-Aktoren oder Sensoren versorgbar sein.

          7. Komponenten zentral
          Warum lese ich eigentlich fast immer nur davon, dass alle ihre Komponenten zentral in einem HWR haben und nicht je Etage eine Unterverteilung. Das dürfte sich doch auf Kabelgewirr und Leitungslängen (mit geringerem Quesrchnitt) positiv auswirken. Oder habe ich hier einen Gedankenfehler?


          Viele Grüße und nochmal vielen Dank
          Björn

          Kommentar


            #6
            Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
            6. Spannungsversorgung
            Brauche ich denn zu der Busspannungsversorgung noch eine separate Spannungsversorgung? Über die Busspannungsversorgung müssten nach deiner Rechnung (1280mA * 24V / 0,3 W/Gerät = 102,4 Geräte) also knappe 100 MDT-Aktoren oder Sensoren versorgbar sein.
            Für die Wetterstation brauchst du extra eine, wenn du diese auch beheizen willst. Wie gesagt, bin mir nicht sicher ob man dies so berechnet, bin selbst nämlich gerade am Planen und will auch alles mit MDT realisieren.

            Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
            7. Komponenten zentral
            Warum lese ich eigentlich fast immer nur davon, dass alle ihre Komponenten zentral in einem HWR haben und nicht je Etage eine Unterverteilung. Das dürfte sich doch auf Kabelgewirr und Leitungslängen (mit geringerem Quesrchnitt) positiv auswirken. Oder habe ich hier einen Gedankenfehler?
            Ich glaub nicht. Kann mir nur vorstellen, wenn man im OG einen 2fachen Dimmer hat und im EG einen 2fachen, dass stattdessen ein 4facher in einem zentralen Schrank günstiger wäre. Aber die Leitungslängen bereiten mir auch Kopfzerbrechen, deswegen hab ich auch jetzt in jeder Etage einen Verteiler.

            Kommentar


              #7
              Die Busspannung beträgt 29V. An einer Busspannungsversorgung mit 1280mA lassen sich in der Regel dann 128 Geräte mit im Mittel je 10mA (0,3W) anschließen.
              Allerdings hat die oben angegeben Busspannungsversorgung STR-0640.01 640mA, reicht also für 64 Geräte. 1280mA hat die MDT STV-1280.01.
              Beides sind ganz neue Spannungsversorgungen und ab Januar lieferbar.
              Die MDT Wetterstation benötigt keine zusätzlichen 24V. Der Regensensor ebenfalls nicht. Er wird an dem unverdrosselten Ausgang angeschlossen und benötigt ca 80mA (dann sind es also ca. 56 bzw. 120 Geräte).
              Das oben angebene neue IP Interface benötigt ebenfalls keine zusätzliche Spannungsversorgung.
              Die STV-0024.01 Spannungsversorgung wird hier also nicht benötigt.

              Gruß aus Engelskirchen
              hjk

              Kommentar


                #8
                Moin!

                Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
                4. "Basis-KNX-Programmierung"
                Wahre Argumente. Nur habe ich bisher außer dem Onlinekurs auf der KNX-Homepage noch keine Berührung mit dem Programm. Aber mit der Programmierung kann ich ja hoffentlich beginnen wärend das Haus noch an anderer Stelle nicht bezugsfertig ist, weil wenn ich damit den Umzug verzögere oder die Beleuchtung nur aus Baustrahlern besteht bekomme ich bestimmt keinen Applaus
                Ja - du kannst im Prinzip das meiste bereits vorher erledigen.

                Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
                5. Leerohre in den Keller
                Sind die Ausschnitte dann schon in der Ausführungsplanung enthalten?
                Nein - die wurden geschnitten, als die Filigrandecke positioniert war.

                Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
                7. Komponenten zentral
                Warum lese ich eigentlich fast immer nur davon, dass alle ihre Komponenten zentral in einem HWR haben und nicht je Etage eine Unterverteilung. Das dürfte sich doch auf Kabelgewirr und Leitungslängen (mit geringerem Quesrchnitt) positiv auswirken. Oder habe ich hier einen Gedankenfehler?
                Kommt drauf an... Also bei uns sind z.B. sehr viele Leerrohre (Beleuchtung, Präsenzmelder, Rolladen) in der Decke. Da wir keinen Keller haben, kommt der Hauptverteiler ins mittlere Geschoss. Somit geht alles von der OG-Decke runter in den betroffenen Raum und aus dem Fußboden kommt alles vom EG nach oben. Das sind schon recht dicke Bündel - aber dafür müssen die genannten Komponenten nicht noch irgendwie quer verkabelt werden.

                Viele Grüße

                Nico

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BigHead Beitrag anzeigen
                  3. Kabel...
                  Korrekt, habe versucht mal die reinen Material-Mehrkosten für KNX auszurechnen (ok, da kommt noch das eine oder andere 5*1,5/2,5 anstatt 3*1,5 hinzu, was ich vernachlässigt habe).
                  Zu dem 2,5 mm² Kabel für Licht: Ich hatte aus einem anderen Thread verstanden, dass das wegen der hohen Stromstärke die bei 24V Leuchten notwenig ist sinnvoll wäre. Falsch verstanden? Was ist denn der Nachteil außer ein leicht höherer Preis? Ggf. schwieriger zu verlegen noch. Dafür (vermutlich nur marginal) geringere Stromkosten.

                  Ähm Stichwort Spannungsfall. je größer der Querschnitt der Leitung, je länger kann sie verlegt werden um den maximalen Spannungsfall von 3% einzuhalten.
                  Theoretisch könntest Du die 24Volt und 18W, für drei 6Watt Spots, auch über ein Klingelkabel mit 2x0,75mm² schicken.
                  Dann dürfte die Länge ca 20m betragen.
                  Willst du 6x 6Watt betreiben sind es nur noch 10m. Bei 10 Spots, was zum Beispiel im Wohnzimmer realistisch ist, dürftest Du gerade 6m verlegen. Das wird dann aber schon eng, von der Verteilung zu allen Lampen.
                  Bei 2,5mm² kannst Du das Kabel wieder 20m lang machen, für deine 10Spots.

                  schau auch mal hier : http://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124

                  Zitat von BigHead Beitrag anzeigen

                  Was haltet ihr bei gedimmten LEDs von geschirmten Stromkabeln?
                  Wozu soll das gut sein? Ich dachte ja, dass vom Dimmer nur ein geringerer Strom bei konstanter Spannung fließt! oder umgekehrt, je anch dem ob CV oder CC Netzteile
                  genutzt werden. Mir fällt jetzt nicht ein, was geschirmte Leitungen da ändern sollten?
                  Bin aber wissbegierig und lerne immer gern dazu.

                  Bei 230Volt Wechselstromleitungen, könnte man vermuten, dass die Induktionen auf andere Leitungen begrenzt werden, aber bei 24Volt Gleichspannung?!
                  Zuletzt geändert von spassbird; 09.11.2015, 10:17.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X