Liebe KNXler,
bald wird es auch bei mir und meiner Frau soweit sein, dass wir mit unserem Neubau-Vorhaben starten können. Vorher wollte ich Euch aber um Eure fachkundige Meinung bitten.
Zuerst einmal zu mir: Ich lese seit ich mich mit dem Thema Bauen genauer auseinander setze (etwa zwei Jahren, anfangs noch unangemeldet) hier mit, würde mich selber als sehr Technik-affin bezeichnen, aber eher auf der Software- als auf der Hardwareseite. Daher würden wir (auch auf Grund des WAF) die Basis-KNX-Programmierung (Licht schaltet, ...) mit beauftragen, ich will mich an den Details (Visu, openHAB, fortgeschrittenere Logik) dann später aber selber versuchen. Ihr merkt schon an dem wir/ich Wechsel, dass das KNX-Projekt, wie wahrscheinlich bei vielen von euch, eher mein Projekt ist ...
Unser Bauvorhaben ist ein unterkellertes 1,5 geschossiges Haus im Rhein-Sieg-Kreis in der Nähe von Bonn.
Über KNX möchte ich folgende Dinge (am Anfang) steuern:
Folgende Komponenten habe ich mir hierzu rausgesucht:
Zur Verkabelung:
Steckdosen würde ich mit 5*1,5 mm² und Lichtquellen mit 5*2,5 mm² ansteuern. Für Wohnzimmer und Küche jeweils zweimal.
Neben dem KNX-Kabel würde ich immer ein 1Wire Kabel verlegen für zukünftige Nutzung.
Bedienung Licht: Wir wollen nur wenige Räume mit Präsensmelder schalten (die Flure EG/Keller, Gäste WC, HWR und SPK) und dort wo wir Schalter haben würden wir zusätzlich zu den KNX-Schaltern noch „normalen“-Lichtschalter (an KNX über Tasterinterface) in Klinkenhöhe vorsehen.
In den meisten Räumen soll es Netzwerkdosen geben, einzelne Netzwerkkabel würde ich nach außen führen [WLAN im Garten].
Alles soll zentral im HWR ankommen.
DALI oder DMX habe ich erst einmal nicht vorgesehen, hoffe aber durch die 5*2,5mm² hinreichend flexibel zu sein, falls wir dann noch auf den Trichter kommen mehr Lichter dimmen zu wollen. Ich überlege aber gerade noch (die ganzen 24V-LED-Threads haben mich ein wenig auf den Trichter gebracht), ob ich nicht doch ein paar dimmbare Spots, insbesondere im Bad und über der Couch voresehen sollte.
Da die ganze Installation in Leerrohren erfolgen soll sorge ich mich ehrlicherweise ein wenig, wie die ganzen Rohre ihren Weg in den Keller finden sollen (wegen der Anzahl), vermute aber mal, dass das für einen Elektriker eher Standard ist. (Werden die Leerrohre bei euch je Stockwerk "umverteilt", d.h. an einem zentralen Punkt ein Zugang, wo dann die ganzen M20/M25 Rohre in einem großen Kanal in den HWR geführt werden?)
Ich würde mich sehr über eure Kommentare und Anregungen freuen und bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe
Viele Grüße
Björn
bald wird es auch bei mir und meiner Frau soweit sein, dass wir mit unserem Neubau-Vorhaben starten können. Vorher wollte ich Euch aber um Eure fachkundige Meinung bitten.
Zuerst einmal zu mir: Ich lese seit ich mich mit dem Thema Bauen genauer auseinander setze (etwa zwei Jahren, anfangs noch unangemeldet) hier mit, würde mich selber als sehr Technik-affin bezeichnen, aber eher auf der Software- als auf der Hardwareseite. Daher würden wir (auch auf Grund des WAF) die Basis-KNX-Programmierung (Licht schaltet, ...) mit beauftragen, ich will mich an den Details (Visu, openHAB, fortgeschrittenere Logik) dann später aber selber versuchen. Ihr merkt schon an dem wir/ich Wechsel, dass das KNX-Projekt, wie wahrscheinlich bei vielen von euch, eher mein Projekt ist ...

Unser Bauvorhaben ist ein unterkellertes 1,5 geschossiges Haus im Rhein-Sieg-Kreis in der Nähe von Bonn.
Über KNX möchte ich folgende Dinge (am Anfang) steuern:
- Beleuchtung, tlws. Dimmbar
- Schaltbare Steckdosen, tlws. mit Strommessung
- Heizung
- Rollladen
Folgende Komponenten habe ich mir hierzu rausgesucht:
Komponente | Anzahl | Kommentar | |
MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 8TE, REG, 1280 mA | 1 | ||
MDT STV-0024.01 Spannungsversorgung, 4TE, REG, 750mA, 24VDC | 1 | Nicht sicher ob benötigt | |
MDT SCN-IP000.02 IP Interface, REG, 2 TE | 1 | ||
MDT AZI-0616.01 Schaltaktor REG, 16/20A C-Last, Ind. 200µF+ Wirkleistungszähler 6-fach, 8TE | 2 | ||
MDT AKK-1616.02 Schaltaktor 16-fach, AC, Kompakt, bistabil | 3 | Schaltbare Steckdosen und Lichter mit Strommessung; Nicht jede Steckdose schaltbar | |
MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach | 2 | ||
MDT AKU-1616.01 Universalaktor 16-fach (Jalousieaktor) | 2 | Für Jalousien (16) | |
MDT AKH-0800.01 Heizungsaktor 24-230VAC 4TE | 2 | Für Fußbodenheizung in beizten Räumen (15 Räume) | |
MDT BE-GTT4S.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor schwarz | 25 | ||
MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach | 15 | Zum Anschluss "normaler" Taster, zusätzlich zu KNX-Taster für Licht | |
MDT-SCN-P360D4.01 Präsenzmelder 360° mit Orientierungslicht | 5 | Präsenzmelder in Flur, WC (EG), Flur, HWR, SPK (KG) | |
MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG Eingänge potentialfrei | 1 | ||
MDT SCN-GLED1S.01 Glas LED Anzeige Schwarz | 1 | Eingangsbereich | |
MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home | 1 | ||
MDT-SCN-RS1R.01 Regensensor | 1 | ||
Weinzierl 632 KNX ENO Bidirektionales Gateway (EnOcean) | 1 | ||
Rauchmelder: ? wahrscheinlich Gira dual | 8 | ||
EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung Ring 100m (KNX Kabel) | 3 | ||
EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung Lila meterware (1-Wire) | 300 | ||
NYM-J 5x1,5 PVC Mantelleitung Ring 100m | 6 | ||
NYM-J 5x2,5 PVC Mantelleitung Ring 50m | 3 | Zuleitungen für Licht |
Steckdosen würde ich mit 5*1,5 mm² und Lichtquellen mit 5*2,5 mm² ansteuern. Für Wohnzimmer und Küche jeweils zweimal.
Neben dem KNX-Kabel würde ich immer ein 1Wire Kabel verlegen für zukünftige Nutzung.
Bedienung Licht: Wir wollen nur wenige Räume mit Präsensmelder schalten (die Flure EG/Keller, Gäste WC, HWR und SPK) und dort wo wir Schalter haben würden wir zusätzlich zu den KNX-Schaltern noch „normalen“-Lichtschalter (an KNX über Tasterinterface) in Klinkenhöhe vorsehen.
In den meisten Räumen soll es Netzwerkdosen geben, einzelne Netzwerkkabel würde ich nach außen führen [WLAN im Garten].
Alles soll zentral im HWR ankommen.
DALI oder DMX habe ich erst einmal nicht vorgesehen, hoffe aber durch die 5*2,5mm² hinreichend flexibel zu sein, falls wir dann noch auf den Trichter kommen mehr Lichter dimmen zu wollen. Ich überlege aber gerade noch (die ganzen 24V-LED-Threads haben mich ein wenig auf den Trichter gebracht), ob ich nicht doch ein paar dimmbare Spots, insbesondere im Bad und über der Couch voresehen sollte.
Da die ganze Installation in Leerrohren erfolgen soll sorge ich mich ehrlicherweise ein wenig, wie die ganzen Rohre ihren Weg in den Keller finden sollen (wegen der Anzahl), vermute aber mal, dass das für einen Elektriker eher Standard ist. (Werden die Leerrohre bei euch je Stockwerk "umverteilt", d.h. an einem zentralen Punkt ein Zugang, wo dann die ganzen M20/M25 Rohre in einem großen Kanal in den HWR geführt werden?)
Ich würde mich sehr über eure Kommentare und Anregungen freuen und bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Hilfe
Viele Grüße
Björn
Kommentar