Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen - Wofür und wieviele?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
    Man muss es ja nicht zwangsläufig auch wegschalten, ich habe den Kühlschrank auch über einen Aktor laufen um mittels der Strommessung zu überprüfen ob er noch in Ordnung ist.
    Korrekt. Auch wir haben Geräte (e.g. Esse) am Strommessaktor hängen, obwohl wir die Esse nicht abschalten. Vielmehr kann ich den Betrieb auswerten und meine KWL daran anpassen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Da ist was dran, dachte da mehr an die Kanalpreise und ob es Sinn macht, Dinge die sowieso Dauerstrom brachen auch einen teuren Kanal zu spendieren.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #18
        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

        Man muss es ja nicht zwangsläufig auch wegschalten, ich habe den Kühlschrank auch über einen Aktor laufen um mittels der Strommessung zu überprüfen ob er noch in Ordnung ist.
        Überprüfst du damit auch wann du das Eisfach wieder mal abtauen musst, wenn der Verbrauch hoch geht?

        Kommentar


          #19
          Soweit ich weiß macht das mein Kühlschrank von alleine

          Kommentar


            #20
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            ob es Sinn macht, Dinge die sowieso Dauerstrom brachen auch einen teuren Kanal zu spendieren.
            Wenn Du eine billigere Plug&Play-Lösung für die "Grobmessung" hast, immer her damit.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #21
              Nein hab ich nicht, ausser einen Energiezähler. Der misst den gesamten Energieverbrauch der Phasen. Dann sieht man auch wenn, was mehr an Energie verbraten wird als gewöhnlich. Weiss zwar nicht was das genau bringen soll, aber auch da gibt es sicher andere Ansichten. Bei mir wird nur was geschaltet wenn ich es will. Geht natürlich in einem Zweipersonenhaushalt auch wesentlich leichter als in einem Mit Kind und Kegel. mich interessiert es nicht die Bohne ob mein Fernseher jetzt 178 Watt oder 189 Watt verbraucht. Wenn über diese Steckdose mehr als 10A fliessen, kommt der LS und gut ist.

              Wie gesagt, jeder wie er mag und es für sinnvoll hält.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #22
                Zitat von derBert Beitrag anzeigen
                Wenn Du eine billigere Plug&Play-Lösung für die "Grobmessung" hast, immer her damit.
                Vielleicht ist der etwas für Dich?
                http://zennio.com/produkte/knx-energiesparer/kes

                Da die Spannung nicht mit misst, ist es nur eine ungenaue Messung. Ich nutze ihn zu erkenne ob ein Verbraucher an oder aus ist. Dafür reicht er auf jeden Fall aus.

                Gruß,
                Jan

                Kommentar


                  #23
                  Interessantes Teil, Jan. Aber mit rd. €200 und einem Kanalpreis von €65 auch nicht der Schnapper. Somit liegt diese Lösung im Preisbereich eines ordentlichen MDT AZI-03 oder AMI-04, womit man bei einem nicht höher liegenden Kanalpreis sicher besser bedient ist. Und wenn ich dann noch einen MDT AMS-1216 hernehme, liege ich mit einem Kanalpreis von rd. €25 weit unter der Hälfte des Zennio kes.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Und wenn ich dann noch einen MDT AMS-1216 hernehme, liege ich mit einem Kanalpreis von rd. €25 weit unter der Hälfte des Zennio kes.
                    Ich hatte den damals etwas günsiger eingekauft.
                    Der Kanalpreis ist das eine. Der KES kann dir zumindes im Falle eines defekts den Kühlschrank nicht abschalten. Sonst hast du natürlich recht.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                      Vielleicht ist der etwas für Dich? http://zennio.com/produkte/knx-energiesparer/kes
                      Da die Spannung nicht mit misst, ist es nur eine ungenaue Messung. Ich nutze ihn zu erkenne ob ein Verbraucher an oder aus ist. Dafür reicht er auf jeden Fall aus.
                      Wie schon geschrieben: Mehr als doppelt so teuer und kann nicht schalten. Von den div. anderen Funktionen des auch bei mir eingesetzten AMS-1216 mal ganz abgesehen. Wenn es einen reinen True-RMS Messbaustein mit z.B. 16 Kanälen für 200,- gäbe, fände ich das interessant.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        Wir habe in jedem Raum eine Leitung 5x1,5 allein für die Steckdosen im offenen Ring (also von Steckdose zu Steckdose) gelegt. Somit liegt an jeder Steckdose die 5-adrige Leitung und jede Steckdose ist an einem Stromkreis angeklemmt, also entweder geschaltet oder nicht geschaltet. Der 3. Stromkreis ist als Reserve mitgeführt und ebenfalls auf den Reihenklemmen im Verteilerschrank aufgelegt und kann bei Bedarf mit einen weiteren Schaltkanal verbunden werden. Alle 3 Stromkreise sind für diesen Raum gemeinsam mit einem FI und LSS abgesichert. Wenn ich nun eine Steckdose dem geschaltenen Stromkreis zuordnen will, muss ich diese eben umklemmen, was nicht der große Aufwand ist. Oder wenn ich einen weiteren geschaltenen Stromkreis in diesem Zimmer benötige, nutze ich den 3. Stomkreis und lege diesen auf einen Aktor und klemme die Steckdose(n) entsprechend an.
                        Ich hoffe, dass es klarer geworden ist.
                        Exakt so hab ich es auch. Somit kann ich in jedem Raum max. 3 Steckdosen schalten, was bisher mehr als ausreichend ist. Für Sonderfälle (Stehlampe, TV..) hab ich separate Leitungen.

                        Markus

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,
                          ich messe auch den Verbrauch des Kühlschrankes, da dies aber keine Aktionen auslösen muss bei mir, lass ich den über einen günstigeren Impuls-Zähler mit BE dahinter laufen. Aber es gibt schon Gründe auch Verbraucher abschalten zu können die man eigentlich nie abschalten würde.

                          Ein Beispiel wäre wenn der Rauch/Feueralarm auslöst. Dann will ich das sich so viel wie möglich automatisch vom Netz (schon in der Verteilung) trennt da ich ja nicht weiss ob ich grad einen Kabelbrand habe oder die Kabel im Brandbereich liegen. Und wenn dann die Gefriertruhe abtaut, dann ist es eben so. Safety first.
                          Was mich erinnert meine restlichen Rauchmelder zu montieren ...

                          cheers Sepp

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Wir habe in jedem Raum eine Leitung 5x1,5 allein für die Steckdosen im offenen Ring (also von Steckdose zu Steckdose) gelegt. Somit liegt an jeder Steckdose die 5-adrige Leitung und jede Steckdose ist an einem Stromkreis angeklemmt, also entweder geschaltet oder nicht geschaltet. Der 3. Stromkreis ist als Reserve mitgeführt und ebenfalls auf den Reihenklemmen im Verteilerschrank aufgelegt und kann bei Bedarf mit einen weiteren Schaltkanal verbunden werden. Alle 3 Stromkreise sind für diesen Raum gemeinsam mit einem FI und LSS abgesichert. Wenn ich nun eine Steckdose dem geschaltenen Stromkreis zuordnen will, muss ich diese eben umklemmen, was nicht der große Aufwand ist. Oder wenn ich einen weiteren geschaltenen Stromkreis in diesem Zimmer benötige, nutze ich den 3. Stomkreis und lege diesen auf einen Aktor und klemme die Steckdose(n) entsprechend an.
                            Ich hoffe, dass es klarer geworden ist.
                            Ich glaube ich habe es verstanden wie du es umgesetzt hast. Dadurch, dass an jeder Steckdose die 5-adrige Leitung vorbeigeht bzw. liegt, kannst du an jeder einzelnen Steckdose entscheiden, ob diese an den geschalteten oder ungeschalteten Stromkreis kommt. D.h. es kann z.B. von jeder Steckdosengruppe (2er oder 3er oder ...) die erste immer geschaltet sein und die restliche(n) ungeschaltet oder halt die ganze Gruppe geschaltet. Je nach Anwendungsfall.

                            Hast du dabei schon einen oder weitere Stromkreise vermisst? Also wolltest du schon mal granularer bestimmen, was geschaltet werden soll? Ich kann ja durch das 5-adrige Kabel letztendlich "nur" 3 verschiedene Steckdosen(gruppen) schalten.

                            VG, Thomas
                            Viele Grüße,
                            Thomas

                            Kommentar


                              #29
                              Hi Thomas,

                              kann nur für mich sprechen, hab das auch so mit dem 5x1,5 an jede Steckdosengruppe im Raum (und Du hast es genau richtig verstanden). Wenn man auch die dritte Schaltmöglichkeit nutzt hat man dann in dem Raum ggf. keinen Dauerstrom mehr.
                              Mehr als 2 Schaltmöglichkeiten (und selbst nur das ein paar mal) hab ich allerdings noch nicht gebraucht pro Raum. Aber das mag bei anderen anders sein. Wenn jetzt jemand zB 5 Aquarien hat, dann hat er vlt. einen anderen Bedarf, aber das wird man ja abschätzen können. Beispiel Stehlampen. Mir reicht es idR wenn ich die 2 Stehlampen im Raum zusammen schalten kann, aber wie gesagt, jeder hat da andere Bedingungen.

                              cheers Sepp

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                                Ich glaube ich habe es verstanden wie du es umgesetzt hast. ...

                                Hast du dabei schon einen oder weitere Stromkreise vermisst? Also wolltest du schon mal granularer bestimmen, was geschaltet werden soll? Ich kann ja durch das 5-adrige Kabel letztendlich "nur" 3 verschiedene Steckdosen(gruppen) schalten.
                                Wie sepp schon korrekt anmerkte, hast Du es richtig verstanden.

                                Bisher habe ich tatsächlich noch keine schaltbaren Stromkreise vermisst. Meist nutze ich ohnehin nur einen schaltbaren Stromkreis pro Raum, bis auf wenige Ausnahmen im Ess-/Wohnbereich. Und spezielle Geräte sind ohnehin separat angefahren. Mit viel Phantasie könnte ich mir vorstellen, einen weiteren zu benötigen. Hier müsste ich dann derart improvisieren, dass ich einen UP Aktor hinter die Steckdose packe und eine KNX Leitung nachziehe um das umzusetzen. Das wäre mit einigem Aufwand verbunden aber praktisch möglich. Dadurch sehe ich die Installation als sinnvoll und flexibel genug an (fast) alle künftigen Anforderungen umsetzen zu können.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X