Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung Mehrgenerationen-Bauernhof mit zentralem Technikraum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Planung Mehrgenerationen-Bauernhof mit zentralem Technikraum

    Hallo Leute!

    Ich lese nun schon ein paar Jahre hier mit und langsam aber sicher nähere ich mich meiner eigener KNX-Installation.
    Für die Anfangsplanung könnte ich ein paar Tipps gebrauchen.

    Folgende Situation (ganz grob):
    Wir haben einen Bauernhof mit insgesamt 3 separaten Wohnhäusern und einer Metzgerei.
    Wohnhaus 1 (Bungalow) ist bereits bewohnt und hat eine SPS verbaut. Hier könnte man vielleicht irgendwann mal auf KNX umsteigen. Die Verkabelung gibt das her.
    Gleiche Sitauation in der Metzgerei.
    Wohnhaus 2 & 3 (zwei Doppelhaushälften) befinden sich in Bau und die Elektroinstallation steht bald an.
    Ein zentraler Technikraum/Hausanschlußraum befindet sich im Bungalow und ist mit allen Gebäuden per Leerrohre verbunden.

    Mein Plan:
    Eigenständige KNX-Installation in beiden Doppelhaushälften inkl. Visu.
    (Gira) Homeserver im Technikraum.

    Mein Wunsch:
    Nun hätte ich gerne, dass die einzelnen Installationen zwar "eigenständig" sind, aber trotzdem für bestimmte Dinge miteinander quatschen können. Denkbar wären hier z.B. Alarmmeldungen der Nachbargebäude, oder nur eine Wetterstation für alle... Auch würde ich gerne nur einen Server dafür verbauen, der Zugriff auf alle Installationen hat und je separate Visus zur Verfügung stellt.

    Kann ich das z.B. mit einzelnen Linien und einer Hauptlinie im Technikraum realisieren?
    Welche Komponenten setze ich dafür sinnigerweise ein?
    Reicht der Homeserver dafür noch aus, oder setzt man besser auf den Facilityserver?
    Habe ich was übersehen und das geht evtl. sogar viel einfacher?

    Bin für jeden Tipp und jede Anregung dankbar!

    Grüße
    Karsten

    #2
    Homeserver reicht dick dafür aus.

    Ich würde wenn es das Budget zulässt, für jede "Installation" einen IP Router setzen.
    Da bräuchte man quasi "nur" Strom und ein Datenkabel.

    Mit dem Datenkabel könntest du dann auch direkt, jedem Haus eine Netzwerkanbindung können.

    Es reicht auch für alles eine Wetterstation.

    Kommentar


      #3
      Hm, die Idee mit den Routern gefällt mir. Klingt "einfach".
      Würde ich denn dann für jede "Installation" ein eigenes Projekt erstellen, oder fasse ich die der Übersicht halber in einem Projekt zusammen? Muss ich wahrscheinlich auch, wenn ich nur eine Wetterstation einsetzen will, oder?
      Netzwerkanbindung wäre kein Problem. Im Technikraum laufen eh sämtliche Netzwerkkabel aus allen Gebäuden zentral zusammen.

      Wie muss ich mir das mit den Visus vorstellen? Kann der Homeserver mehrere verschiedene Visus bereitstellen, so dass jeder in seinem Haus nur sein Haus "angezeigt" bekommt?

      Kommentar


        #4
        Das ist alles ein Projekt, so können alle Geräte die es interessiern, z.b. die Daten der Wetterstation empfangen.

        Der HS kann durchaus für mehrere Benutzer verschiedene Seiten darstellen.
        Z.b. Hauptseite mit einer Gebäudeübersicht und zentralen Daten kann jeder sehen,
        der Nutzer "Metzgerei" klickt dann auf sein Geschäft und kommt so auf seine Seite,
        kann aber nicht auf die Seiten der anderen zugreifen usw

        Kommentar


          #5
          Super, vielen Dank!

          Kommentar

          Lädt...
          X