Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basis Sollwert vs aktiver Betriebsmodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Basis Sollwert vs aktiver Betriebsmodus

    Hallo,

    ich würde gerne mit dem Gira G1 meinen Objektregler visualisieren. Leider geht das out-of-the-box nicht. Der Gira G1 kann lediglich den Sollwert des RTR über ein Objekt "Sollwert aktiver Betriebsmodus" regeln; der Objektregler hat lediglich einen Eingang "Basis Sollwert".

    Ich dachte jetzt dass ich das über eine Logik abbilden kann (ich hab das Gira Logik Modul 207000) - bin hier aber jämmerlich gescheitert. Von der Theorie habe ich es mir eigentlich leicht vorgestellt: G1 schickt den Sollwert für den aktuellen Betriebsmodus, also muss ich lediglich schauen was der aktuelle Modus ist und in Abhängigkeit von diesem ein paar Grad drauf addieren (z.B. 2°C wenn Standby, 4°C wenn Nacht) und dass dann als Basis Sollwert schicken.
    Soweit so gut - klappt auch wenn eine Änderung der Gradzahl geschickt wird. Empfängt das Logikmodul allerdings eine Änderung des Betriebsmodus sendet es auch einen Wert an den Basis Sollwert (da der Betriebsmodus ja auch als Eingangsdatenpunkt modelliert ist) und dieser ist dann natürlich falsch....

    Vielleicht kann mir jemand mit der Logik helfen oder hat einen Vorschlag wo man billig einen Temperaturfühler mit RTR Logik (inkl. dem Objekt "Sollwert aktiver Betriebsmodus") her bekommen kann. Ich sehe nicht ein mir neben dem G1 jetzt noch einen nicht benötigten CO2 Sensor oder sogar nen TS3plus zu holen.

    Ich hätte noch nen Zennio Quad oder nen MDT Heizungsaktor inkl. RTR zur Verfügung, doch der Zennio hat 3 Objekte für die Solltemperaturen (für die Stati Komfort, Standby und Nacht) und der MDT kann genauso wie der Objektregler nur den Sollwert der Komfort Temperatur setzen. Preislich interessant wäre vielleicht noch Elsner - aber auch hier gibt es wieder 3 Objekte für die Solltemperaturen.

    Bin für jeden Tip dankbar - am schönsten wäre es natürlich es doch über die Logik hin zu kriegen!

    Gruß,

    Michael

    #2
    Hat niemand einen Tip bzw. kann mir mit der Gira Logikmodul helfen?

    Kommentar


      #3
      Hallo Zusammen - nachdem ich gestern mal wieder ein wenig Zeit hatte mit dem Logikmodul rum zu spielen möchte ich Euch meine gefundene Lösung nicht vorenthalten...

      Der Auswahlschalter ist unser Freund - hier kann man das Signal von Eingang 1 an einen über Eingang 2 definierten Ausgang weiter leiten. Das wichtige dabei ist, dass ein Signal an Eingang 2 nicht das Weiterleiten des Wertes von Eingang 1 triggert. Dadurch ist mein Problem gelöst und ich kann über 3 Ausgänge (je einer pro Betriebsmodus) ein paar Grad drauf addieren (z.B. 2°C wenn Standby, 4°C wenn Nacht) und dass dann als Basis Sollwert an die entsprechende Gruppenadresse senden. Das klappt dann z.B. bei den Geräten von Zennio oder Elsner mit 3 seperaten Gruppenadressen, oder auch bei MDT oder Gira indem halt alles auf die gleiche Adresse gesendet wird.

      Anbei noch nen Screenshot wie so ne Logik dann aussieht.

      Gruß,

      Michael

      logikmodul.PNG

      Kommentar

      Lädt...
      X