Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Anlage - Kabel vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multiroom Anlage - Kabel vorbereiten

    Hallo,

    ich renoviere aktuell geschossweise. Gestated bin ich mit dem Dachgeschoss. Die Busleitungen und Stromleitungen liegen. Auch habe ich in die Ecken, wo ich einen Schreibtisch stellen möchte min. 1 LAN kabel und dort, wo ein TV/Musikanlage aufgestellt werden soll 4 LAN (CAT 7) Kabel gelegt.

    Nun kam mir aber der gedanke, dass ich eine mölichst allumfassende Multiroomanlage aufbauen möchte. Bisher spiele ich mit dem gedanken das GIRA Revox System einzusetzten. Wie muss ich die Verkabelung vorbereiten, wenn ich ein solches System vorsehen möchte.
    a) Reicht 1 mal LAN und 1 mal Strom, und von dort aus die Lautsprecherkabelverteilung?
    b) oder sollte man Lautsprecherkabel bis an den Verteiler legen? und bringt dann dort alles unter?
    c) sollte man vom TV HDMI-Kabel zurück in die Verteilung legen?
    d) welche Kabel sollten vom TV zurück in die Verteilung gelegt werden, wenn später der TON über die Multiroomanlage verteilt werden soll??

    Sorry für die groben fragen, noch stecke ich nicht so tief in der Materie. Vorab schonmal vielen Dank für die Hilfe.

    #2
    moin,

    ich habe es bei mir so gemacht:

    Alle Deckenlautsprecher (Bäder, Küche, Schlafzimmer, Büro, Kindezimmer) an eine zentrale Stelle ziehen (hier vielleicht ein 19" Schrank).
    Die Lautsprecher des 5.1 Systems im Wohnzimmer bei mir habe ich außen vor gelassen und diese direkt an den AV-Receiver unterm TV angeschlossen.
    Überall da wo eine evtl. Quelle für Audiosignale sitzt mindestens eine CAT Leitung. Also hinter jeden TV und auch hinter den AV-Receiver. Ich würde auch immer eine Doppelnetzwerkdose setzen, da man mittlerweile auch das SAT Signal über IP schicken kann.
    Zudem kannst du später alles mögliche über die CAT Leitung schicken, sogar ein HDMI Signal. Bei einer HDMI Leitung gibt es nämlich eine Längenbegrenzung und du müsstest mit aktiven Extendern arbeiten.
    Idealerweise ziehst du die CAT Leitungen auch an den Punkt, an dem die Lautsprecherkabel enden.

    Muss man nicht so machen, aber ich glaube damit ist man für die Zukunft ganz gut gerüstet.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielleicht schaust du dir mal das Multiroom System von basalte an. Es heißt asano und kann direkt über KNX gesteuert werden.

      Dieses System ist sehr flexibel, da es zentral oder dezentral aufgebaut werden kann.

      Es gibt den p4 (4 Zonen) und p1 (1 Zonen) Verstärker. Es können auch Zonen gebrückt werden um die Ausgangsleistung deutlich zu erhöhen.
      An diesen Verstärkern können auch direkt Quellen angeschlossen werden. Der p1 hat zwei Inputs und der p4 hat 4 Inputs.

      Natürlich kann der p4 im Technikraum (19Zoll Montage) untergebracht werden. Von dort werden dann die LS-Kabel sternförmig verteilt.
      Wenn der p1 zum Einsatz kommt, dann kann dieser als sehr edles TischGerät auch auf einem Sideboard platziert werden. Daran werden die LS auf kurzer Entfernung angeschlossen. Das p1 benötigt Power, KNX, und LAN (CobraNet)

      Zusätzlich gibt es auch reine Input Devices wie den n1. Das n1 nimmt z.B. den Ton vom TV über den optischen Eingang entgegen und verteilt es im ganzen Haus.

      Die eingebauten Verstärker sind von B&O und sollten somit klanglich ziemlich gut sein.

      Alle asano Komponenten werden über ein LAN Kabel und dem Cobra Net Protokoll miteinander verbunden. Das Cobra Net wird auch in der professionellen Musikproduktion eingesetzt. Es leitet den Multichannel Musikstream unkomprimiert an alle asano Geräte im Haus weiter.
      Damit kann also auch die Quelle (z.B. CD-Player) im Wohnzimmer mit Hilfe des Cobra Nets auch im Nebengebäude im Bad gehört werden. In dieser Konstellation sind an die 300Zonen möglich

      Mit dem a3 kann dann auch ein schon existierender Verstärker in das Multiroom System integriert werden. Zusätzlich können am a3 auch zwei Quellen eingebunden werden.

      Den Link zum PDF habe ich dir angehängt.

      Solltest du weitere Fragen haben so kannst du dich gerne bei mir melden...

      Gruß Bastian
      Zuletzt geändert von basti76nie; 07.11.2015, 08:18.

      Kommentar


        #4
        hallo basti76nie

        das sieht nach einem richtig schickem System aus. Muss hier zu jedem Verstärker eine Busleitung gezogen werden, um mit KNX zu steuern?

        Ich überlege gerade ein SONOS Gateway zu verwenden und das SONSOS System, welches bei uns schon vorhanden ist, an einen Homeserver anzubinden. Dann würde meine bisher liegende Verkabelung (überall hin CAT 7 und Strom) auch reichen.

        Spricht da etwas dagegen? Ich finde, dass man so auch etwas Systemunabhängiger zu seien scheint.
        Zuletzt geändert von czantali; 19.01.2016, 14:39.

        Kommentar


          #5
          sorry übrigens für die späte antwort, ich war von der welt in den letzten tagen ein wenig abgeschnitten und war froh wenn ich wasser und Strom hatte. da ist knx wie von einem anderen Stern :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X