Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit der Steuerung der Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit der Steuerung der Fussbodenheizung

    Hallo zusammen,

    ich habe bereits das Forum so gut es ging durchsucht aber leider nichts passendes gefunden.
    Kurz über mich und mein Projekt. Ich habe vor einigen Jahren Elektriker gelernt. Da hies knx noch eib und wurde in der Handwerkskammer eher am Rande behandelt. Danach bin ich auf die EVU Seite gewechselt und habe dort auch den Meister gemacht.
    Wir haben dieses Jahr unser Reihenhaus saniert und ich habe beschlossen ein knx system zu verbauen.

    Bis jetzt hat auch alles geklappt.
    Nur die Steuerung der Fußbodenheizung klappt net.

    Zur Technik.
    Ich habe Gira Tastsensoren verbaut. (Tastsensor 3 plus 2). Als Aktor für die FBH habe ich TYF646T von Hager gekauft.
    Das Problem:
    Der Aktor reagiert nicht auf die Sollwerte der Sensoren. Ich habe 21 grad eingestellt als Standby Temperatur 19 Grad. Das einzige was passiert ist, dass alle stellantriebe auf gehen und nach 10 Minuten wieder alle zu gehen. Dieses Spiel wiederholt sich immer. Völlig Wurst was die Temperatur macht. In den Zimmern im ersten Obergeschoss habe ich teilweise 23 grad obwohl auf dem Sensor die Temperatur auf 19 grad eingestellt ist.
    Ich hatte die Parameter des Sensors am Anfang auf stetige Pi Regelung hab sie jetzt aber auf schaltende Pi Regelung PWM umgestellt.
    Keider bisher ohne Erfolg.

    Kann mir jemand helfen?
    Ich hoffe, dass es nur ein kleiner Fehler ist.

    Danke und grüsse vom Bodensee

    #2
    Hallo zum Bodensee,

    auch als KNX noch EIB hieß, wurden Heizungen geregelt und nicht gesteuert. Das nur nebenbei.

    Ich vermute deine Stellwerte kommen nicht richtig am Aktor an, und der Aktor befindet sich nun im Notbetrieb, was im Default 50% Ventilöffnung verursacht.
    In welchen Zyklus sendest du die Stellwerte an den Aktor, und welche Überwachungszeit ist dort eingestellt?

    Edit: Ich habe gerade gesehen, das Du nun auf schaltende PI-Regelung umgestellt hast.
    Hast du nur die TS3+ und nicht auch den Aktor umgestellt? Hast Du die KOs nach dem Umstellen wieder neu verknüpft?
    Ich würde wieder auf stetige Regelung umstellen.

    Gruß,

    Jan
    Zuletzt geändert von Tenbrock; 09.11.2015, 23:07.

    Kommentar


      #3
      Hallo Jan,

      vielen dank für die Korrektur.

      Ich habe nach der Änderung alles wieder ordnungsgemäß verknüpft.
      ​Die freundliche Warnung der ets hat mich auch immer daran erinnert.

      Eingestellt ist:
      Automatisches senden bei Änderung 3

      zykluszeit der schaltenden stellgrösse 15
      zykluszeit für automatisches senden 10

      Wollte eigentlich Bilder der Einstellungen hochladen aber er lässt mich irgendwie nicht.

      Grüsse

      Kommentar


        #4
        Hallo nochmal,

        hier hab ich jetzt mal die Bilder der Parameter hochgeladen.
        Vielleicht fällt einem von euch was auf was mir helfen könnte.

        Grüße vom See
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 4 photos.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          bitte auch die Screenshots der Verknüpfungen auf den Aktor.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            anbei die Bilder einer Verknüpfung.
            Des weiteren schicken ich euch Bilder der Parameter des Aktors.

            Grüße Lars
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 6 photos.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wie rcorten richtig schreibt, scheinen mir die Verknüpfungen die wichtigeren Infos zu sein. Zudem müsste man wissen, wie regeln willst - also möchtest Du, dass der TS ein Binärsignal rausgibt zum Heizung ein- und ausschalten, oder doch lieber, dass er einen 8-Bit-Wert an den Aktor gibt und selbiger dann die PWM übernimmt? Letzteres halte ich für besser, da dies die Fehlersuche vereinfacht (Du siehst dann, ob der Regler auch richtig "tut").

              Eventuell dann noch zu Testzwecken die Zykluszeit stark herunter stellen und mal ein paar Telegramme aufzeichnen und hier posten...

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                OK - das hat sich ja schick überschnitten. Ich sehe, dass der TS den Heizungsaktor direkt ein- und ausschalten soll. Wie gesagt - das ist meiner Meinung nach nicht optimal. Die Zykluszeit hast Du mit 15 min recht hoch eingestellt. Soweit ich gesehen habe, ist die Überwachung des Aktors ausgeschaltet. Für Testzwecke würde ich aber auf alle Fälle mal runtergehen mit der Zykluszeit - und beobachten, was der Regler so von sich gibt. Erst dann schauen wir mal, was der Aktor so macht
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  alles klar ich werde sobald ich zuhause bin auf PWM Regelung umstellen und die Zykluszeit auf 5min umstellen.
                  Werde euch berichten was dann passiert.

                  Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Nee - sorry, da ist nicht alles klar ... zumindest ist die Begrifflichkeit falsch.


                    Du hast niemals eine "PWM"-Regelung. Es gibt entweder eine 2-Punktregelung, oder eine stetige (PI)-Regelung. Das Problem ist jedoch in Deinem Fall, dass das Stellglied nur auf und zu kann und daher (oder zumindest nur sehr begrenzt) Zwischenwerte annehmen kann. Damit muss irgeneine "Logik" einen Analog bzw. 8-Bitwert in ein regelmäßiges Öffnen und Schließen umsetzen (Pulsweitenmodulation "PWM"). Das macht bei Dir entwder der Tastsensor- oder der Heizungsaktor.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      ich Blick diesen ganzen Käse mit der Regelung nicht.
                      Ich hatte anfangs auf stetige PI Regelung eingestellt.
                      Ohne Erfolg. Dann habe ich auf schaltende PI Regelung gestellt da mir eigentlich klar war, dass der Stellantrieb eh nur auf und zu geht. Jetzt hab ich am Aktor auf stetig gestellt und mit der PWM Stellgrösse des TS verknüpft. Wenn ich den busmonitor anschaue dann sendet der TS auch immer fleißig die Prozentwerte.
                      Aber der dämliche Heizaktor macht einfach was er will.
                      In zyklischen Abständen fährt er alle Stellantriebe gleichzeitig auf und nach einer Zeit alle wieder zu.
                      Ich bekomm noch einen Vogel mit dem Ding.
                      Ich weiß einfach nicht weiter.

                      Grüsse Lars

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lh2001de Beitrag anzeigen
                        ich Blick diesen ganzen Käse mit der Regelung nicht.
                        Nicht böse gemeint, aber diesen Eindruck hatte ich auch

                        Aber eigentlich isses doch ganz einfach: Entweder der Aktor oder der TS macht die PWM. Wenn jetzt der Aktor die Umsetzung macht, siehst Du halt, dass der Regler schick regelt ... Im Zweifelsfall kannst Du dann (wenn also der TS schon mal g'scheit arbeitet) mal umstellen und den Aktor sozusagen als reinen ein-aus Sklave verwenden...

                        ... oder Du verwendest erst mal den TS dann gar nicht und stellst über die ETS ein paar Werte bereit - und schaust, wie der Aktor reagiert.

                        Stetige PI-Regelung ist für den Tastsensor auf Dauer die meiner Meinung nach beste Option ... welche Prozentwerte sendet der TS denn? Und wie oft? Ist denn ggf. eine Zyklusüberwachung beim Aktor in Betrieb, so dass der auf Störung geht (hier bitte mal die Zyklusüberwachung ausschalten oder sehr lange Werte einsetzen)? Gibt es ein Objekt, bei dem Du am Aktor (ich kenne den nicht) auslesen kannst, ob der in Störung ist? Oder hast Du sonst eine Funktion aktiviert (z.B. Zwangssteuerung etc)?

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          lass Dir mal über eine Gruppenadresse den Status der Ventileinstellung senden "bei Änderung" und lass dabei den Busmonitor laufen.
                          Somit lässt sich erkennen ob der Heizungsaktor die Stellgrößen ändert.

                          Wenn dies der Fall ist weißt Du, dass der Aktor arbeitet.

                          Grüße,

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X