Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - Null Durchblick - Möglichkeiten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau EFH - Null Durchblick - Möglichkeiten?

    Hallo Zusammen!
    Wir werden demnächst mit dem Neubau eines EFH beginnen, das Thema Automatisierung ist nun bei den ersten Gesprächen mit den Elektriker-Firmen aufgekommen.
    Habe mich am darauffolgenden Tag natürlich in die Weiten des www gestürzt, bin jetzt aber noch mehr verwirrt wie vorher... Da ich immer wieder bei diesem Forum gelandet bin hab ich mich dann angemeldet und hoffe auf eure Hilfe...
    Zunächst zwei (meiner Meinung nach wesentliche) Infos:
    - Die Planung der Automation wird sicherlich nicht mehr vor Baubeginn möglich sein.
    - Das Budget ist jetzt schon überschritten.

    Ich bin durchaus gewillt, mich in die Thematik einzuarbeiten, aber mir ergeben sich bisher noch nicht die Zusammenhänge... Als bisher interessanteste "Konfiguration" hat sich bisher KNX - openHAB herauskristallisiert - wobei ich schon hier nicht durchblicke. Gibts vielleicht irgendwo eine Beschreibung, wo jemand von Grund die ganze Geschichte erklärt? Also von den einzelnen Hardwarekomponenten zu openHAB. Beim openHAB Handbuch wird ja auch KNX nicht mehr wirklich eingegangen.

    Wie ihr seht, bin ich absolut verwirrt. Blöd nur, dass die Zeit wohl eher drängt. Mein Ziel ist nun, den Neubau zumindest für eine Automatisierung vorzubereiten (bisher hatte ich ins Auge gefasst: automatische Verschattung, Steuerung Heizung, Lichtsteuerung), aber vorerst sollte alles auch ohne Automatisierung funkionieren. Welche Möglichkeiten hab ich denn dabei?

    mit verwirrtem Gruß
    Peter

    #2
    Zitat von narf Beitrag anzeigen
    - Die Planung der Automation wird sicherlich nicht mehr vor Baubeginn möglich sein.
    - Das Budget ist jetzt schon überschritten.
    Zwei denkbar schlechte Voraussetzungen! KNX ist toll, aber eine vernünftige Planung kostet Zeit (eher Monate als Wochen) und sowohl die Planung als auch Realisierung kostet Geld.

    Selbst eine Vorbereitung will halbwegs geplant sein, damit man später auch was damit anfange kann, da gibt's aber schon einige Themen, die dies behandeln.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Davon bin ich ausgegangen. Bin auch nicht auf KNX fixiert, bin bloß immer wieder auf die genannte Kombination gekommen. Habe schon zig Themen durch, aber leider hat sich noch kein Licht aufgetan...

      Kommentar


        #4
        Zitat von narf Beitrag anzeigen
        Welche Möglichkeiten hab ich denn dabei?
        Funk, wie bei einer Lösung im Bestandsbau üblich. Da man bei KNX auf Kabelbasis eine grundlegend andere Leitungsverlegung wählen würde macht die Nachrüstung weniger Sinn und wird deutlich teurer.

        Lies mal dieses durch:
        http://knx-blogger.de/knx-neubau-ers...-und-dann-knx/





        Kommentar


          #5
          Der letzte Absatz des verlinkten Beitrags ist dann wohl der Hinweis (auch an mich), eine minimale Installation mit dem Elektriker durchzuführen...
          Mal schaun, was an Kosten auf uns zukäme. Funk möcht ich - Stand jetzt - vermeiden.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Hello Pinky! =)

            Was ist Automatisierung für dich?
            Eine Automatisierung sollte Komfort bringen.

            um eine Automatisierung realisieren zu können sollte man grundsätzlich:

            1) alle Verbraucherleitungen direkt in die Elektroverteilung ziehen, dass man sie gegebenfalls mit einem Aktor (der Teil schaltet die Verbraucher z.b. Licht) zentral schaltbar machen kann.
            2) sich überlegen WO und WOMIT man diese Verbraucher schalten möchte. Das kann ein Taster sein, dann ist das in etwa wie "normal" - oder über einen Sensor (z.B. Präsenzmelder) der bestimmte Zustände im Raum erkennt und anhand der vorgegebenen Parameter schaltet oder regelt. Das muß jetzt nicht nur Licht sein, da kann auch die Heizung oder Jalousien sein... bei KNX werden all diese Sensoren und Taster mit deiner BUS-Leitung verbunden.

            den Unterschied in der Verkabelung zwischen KNX und "normal" siehst du an dem Bild. das grüne ist die BUS-Leitung
            Das Bild ist von der HP von einem Forumsmitglied (PeterPan) der ist Systemintegrator. So einen jemand wäre es schlau zu konsultieren, wenn man nicht alles selbst plant und für sein Geld das Optimum haben möchte.

            Das ist aber alles auch eine Geldfrage. Eine genaue Schätzung was den finanziellen Mehraufwand betrifft wird dir aber hier keiner geben können. Billiger wirds in der Regel nicht werden, als eine Normale Installation. "Normale" Elektro-Komfort-Installation hingegen ist aber auch schon nich tmehr billig und es lohnt sich über BUS nachzudenken. Vor allem aber wegen der Ausbaufähigkeit und Flexibilität des BUSsystems.

            Sollte ich einen Wurm in meiner Ausführung haben, bitte mir das mitzuteilen. ;o)

            SG,
            Hups
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Hallo Peter,

              es gibt ein aktuelles Buch am Markt, dass alle diese Systeme und Gedanken behandelt. Es ist allerdings 1200 Seiten stark, dafür fehlt nichts.

              Bei uns gibt es das als Aktion hier: http://shop.wiregate.de/buch-978-3836234610.html (inkl. Leseprobe mit 82 Seiten)

              Wenn Du irgendwie die Zeit findest das Buch durchzuarbeiten, dann solltest Du das tun. Es löst Dir hunderte wenn nicht tausende von Fragestellungen und macht Dich deutlich kompetenter. Falls keine oder wenig Zeit, dann solltest Du einen Integrator bemühen, aber auch der will von Dir wissen was Du möchtest.

              Viel Glück beim Entscheiden und beim Bauen


              Stefan

              Kommentar


                #8
                Manfred hat hier im Forum den ETS Schnellkurse angeboten. Dort gibt es eine sehr guten Teil zum nachlesen was Du wie (auch selbst realisieren kannst). Das hilft Dir in jedem Fall eine eigene Entacheidung zu treffen ob Du KNX möchtest oder nicht. Musst aber Geld für die Doku investieren. Das erspart Dir aber sicher ein Vielfaches im Falle einer falschen Entscheidung oder Beratung. Im aller schlimmsten Fall legst bei allen Tastern noch ein grünes KNX Kabel dazu und bis zur Verteilung. Ebenso bei Deinen Verbrauchern. Verteilung wird größer, Du betreibst z.T. Zusatzaufwand ohne Nutzen aber erhältst Dir vergleichsweise günstig die Option hier später auszubauen. Leerrohre sind Pflicht. Ich will keinen Shitstorm auslösen weil dieses Vorgehen sicher in vielen Fällen fragwürdig ist. Habe aber zuletzt bei 2 Freunden genau solche Konstellationen im Altbau vorgefunden (bis auf die KNX Leitungen). Durch die Leerrohre war es möglich das alte aus und das neu einzuwechseln
                unter dem Strich war es teurer als gleich alles so einzubauen, aber was sollte gemacht werden wenn keine Euronen da waren ? Sieh es einfach als absolute Notlösung. Dein Post erweckt bei mir nämlich den Eindruck das Du in jedem Fall sparen möchtest.
                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die Antworten! Die Seite KNX-blogger.de hat schon einen ordentlichen Batzen Licht in die Sache gebracht. Außerdem habe ich gestern eine Weile mit einem Kollegen über das Thema gesprochen. Werde meinem Elektriker nun nach mistaburns Vorschlag fragen, heißt konkret: Minimalinstallation (Rolläden, ein paar Lichtschalter) und Leerrohe nach "Überall".
                  Melde mich, wenns Neuigkeiten gibt!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X