Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss von Tür und Fensterkontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss von Tür und Fensterkontakten

    Hallo,

    bezüglich der Komponentenauswahl habe ich noch eine Frage..

    kurz etwas zur Installation:

    Als Server habe ich mir den Gira homeserver 4 ausgesucht. Die Aktoren sollen im wesentlichen von ABB kommen.
    Weiterhin habe ich zu jedem Fenster ein buskabel für fensterkontakte gelegt. Wie bzw. wo werden die Kontakte und auch zukünftige rauchender denn angeschlossen ?
    brauche ich dafür die binäreingänge oder kann das der homeserver ? Irgendwer muss die Zustände ja auslesen.

    VG

    #2
    Fensterkontakte werden über einen potentialfreien Binäreingang mit dem KNX Bus verbunden. Der Homeserver kann diese Info dann über den Bus abfragen. Rauchmelder je nach Modell ebenfalls über Binäreingang oder direkt am Bus, wenn ein KNX-Modul im Rauchmelder vorhanden ist.

    Kommentar


      #3
      und das Buskabel muss zu den Binäreingängen, nicht zu den Fensterkontakten. Deren Kabel muss zum Binäreingange. Der verbindet die Kontakte also mit dem KNX-Bus
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Hi,
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        und das Buskabel muss zu den Binäreingängen, nicht zu den Fensterkontakten. Deren Kabel muss zum Binäreingange. Der verbindet die Kontakte also mit dem KNX-Bus
        Ich denke er meint, dass er die grüne KNX-Leitung auch zu den Fensterkontakten gelegt hat. Ist ja auch ok, nur darf daran halt dann nicht der Bus angeschlossen werden, sondern eben die Binäreingänge.

        Gruß!


        Zuletzt geändert von thoern; 11.11.2015, 17:30.

        Kommentar


          #5
          UP-Binäreingang zwischen Fensterkontakt und Buskabel:
          http://www.voltus.de/hausautomation/...up-2-fach.html

          Kommentar


            #6
            Hi,
            vielen Dank für die Infos. Das bedeutet also, dass ich die Kontakte also sternförmig zum binäreingang legen muss, richtig?

            Vg

            Kommentar


              #7
              Zitat von P4r4n0ia Beitrag anzeigen
              Das bedeutet also, dass ich die Kontakte also sternförmig zum binäreingang legen muss, richtig?
              Ja, wenn du alles auf einen Binäreingang legen möchtest. Du kannst aber auch mehrere Unterputz-Binäreingäng an unterschiedlichen Montageorten nutzen, wenn das die Verkabelung einfacher macht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Ich denke er meint,
                Kann sein, ich war mir aber nicht sicher. In Summe scheint das KNX Wissen noch recht gering zu ßein
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Um es noch mal zu verdeutlichen, (eigentlich steht es hier schon in den Meldungen verteilt drin...)
                  Du kannst das KNX Kabel zu allen Fenstern ziehen und dort dann Potentialfreie Binärkontakte (meist in UP Variante) wie z.B. den von volkerm angegebenen, gibt es in 2 fach und 4 fach benutzen.
                  Dann hast du aber pro Fenster mindestens 1 Gerät was Du irgendwo unterbringen must und insgesamt somit einen ziemlich hohen Preis.
                  Andere Lösung ist, die Kontakte alle in den Schaltschrank (oder ähnliches) führen und dort dann einen potentialfreien Binäraktor wie z.B. http://www.voltus.de/hausautomation/...ntialfrei.html hinsetzen. Das ist dann auch nur ien KNX Gerät (maximale Anzahl Geräte pro linie ...)

                  Ich habe mir damals auch die informationen hier zusammengesucht und gefragt und habe dann dieses Gerät eingebaut...

                  Viele Grüße
                  Mcihael


                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    danke für deine Zusammenfassung. Ich werde dann wohl unten in schaltschrank einen 12 Fach binäraktor verbauen. Wir haben 11 Fenster, von jedem ziehe ich dann ein Bus Kabel zum aktor.

                    ich habe erst vermutet, dass man die Kabel linienförmig weiterschliefen kann. Also eine Wago am Kontakt, Kabel rein und dann weiter zum nächsten. Noch bin ich flexibel, die Wände sind alle offen .


                    Besten Dank an alle

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von P4r4n0ia Beitrag anzeigen
                      Ich werde dann wohl unten in schaltschrank einen 12 Fach binäraktor verbauen. Wir haben 11 Fenster, von jedem ziehe ich dann ein Bus Kabel zum aktor.
                      Was willst denn an den Fenstern schalten? Was du meinst ist ein Binäreingang.

                      Linienförmig weiterschleifen kannst nur, wenn du an jedem Fenster einen Eingang setzt oder dir egal ist welches Fenster offen ist.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Du schreibst, das du an jedem Fenster Kontakte also mehrzahl verbauen willst. Das machen die meisten, einer zum erkennen ob offen und einen zum erkennen ob gekippt. Damit must du dann aber auch 4 Kabel (ggf. auch 3) zum Binäreingang ziehen. Das hast du ja. Aber Du benötigst pro Kontakt dann auch 1en eingang am Binäreingang. Somit dann bei 2 Kontakten pro Fenster und 11 Fenstern gleich 22 Eingänge.
                        Wenn du nur auf und zu erkennen willst, reicht ein Kontakt und 11 Eingangskanäle...

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X