Ich nutze die Siemens IP-Schnittstellen 5WG1 148-1AB21 und 5WG1 148-1AB22 mit ETS5 und ETS4 auf verschiedenen Windows 7 PC`s (Home und Professional) sowie einem dazwischengeschaltetem Switch. Leider kam es unter ETS5 immer wieder zu Störungen.
Ich habe mich daraufhin entschlossen beide Schnittstellen zu reseten: Power off -> Programmiertaste für mindestans 6 Sekunden gedrückt halten und dabei Power On schalten. Die Programmier-LED ist dabei zunächst dauernd EIN, dann langsam blinkend, dann schnell blinkend und dann dauernd AUS.
Jetzt erhalte ich jedoch überhaupt keine Verbindung mehr zum PC.
Wer kann weiterhelfen, ohne zu tief in die Netzwerktechnik einzusteigen?
Folgende Fragen stellen sich mir:
Auf welche Werte werden die IP-Adresse, Subnetzmaske, Port,etc.in den Schnittstellen zurückgesetzt? Der Anleitung entnehme ich, dass die physikalische Adresse auf 15.15.255 und die IP-Adresszuweisung über DHCP erfolgt.
Welche Einstellung muss ich dann in Windows 7 machen, damit der Schnittstelle eine IP-Adresse zugeordnet wird. Um es gleich vorzunehmen ein Router ist nicht vorhanden, ebenso wenig wie ein Crossoverkabel.
Für ein schnelle Antwort bin ich sehr dankbar, da unser KNX-System am Samstag 21.11.2015 an unserer Schule vorgestellt werden soll.
Vielen Dank
Ich habe mich daraufhin entschlossen beide Schnittstellen zu reseten: Power off -> Programmiertaste für mindestans 6 Sekunden gedrückt halten und dabei Power On schalten. Die Programmier-LED ist dabei zunächst dauernd EIN, dann langsam blinkend, dann schnell blinkend und dann dauernd AUS.
Jetzt erhalte ich jedoch überhaupt keine Verbindung mehr zum PC.
Wer kann weiterhelfen, ohne zu tief in die Netzwerktechnik einzusteigen?
Folgende Fragen stellen sich mir:
Auf welche Werte werden die IP-Adresse, Subnetzmaske, Port,etc.in den Schnittstellen zurückgesetzt? Der Anleitung entnehme ich, dass die physikalische Adresse auf 15.15.255 und die IP-Adresszuweisung über DHCP erfolgt.
Welche Einstellung muss ich dann in Windows 7 machen, damit der Schnittstelle eine IP-Adresse zugeordnet wird. Um es gleich vorzunehmen ein Router ist nicht vorhanden, ebenso wenig wie ein Crossoverkabel.
Für ein schnelle Antwort bin ich sehr dankbar, da unser KNX-System am Samstag 21.11.2015 an unserer Schule vorgestellt werden soll.
Vielen Dank
Kommentar