Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luftfteuchtigkeit günstig auf den Bus bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luftfteuchtigkeit günstig auf den Bus bringen?

    Hallo,
    was ist denn die günstige Möglichkeit ca. 10 Luftfeuchtigkeits-Sensoren im Neubau auf den Bus zu bringen?
    Die 1-Wire Multisensor für 40 EUR von Wiregate bspw. sind mir zu teuer, geht das nicht wesentlich günstiger?
    Muss auch gar nicht so genau sein (+/- 5%), wüsste nur gerne ob das eher 20% oder 60% sind und wie der Trend ist...

    Danke

    #2
    Naja, wenn es fest verbaut sein soll, dürften die 1-wire Sensoren schon recht günstig sein. Noch preiswerter geht allenfalls mit selber basteln.

    Die Temperatur/Feuchte-Sensoren für Funk-Wetterstationen kosten um die 10 Euro das Stück. Wenn man eh nur die ersten ein, zwei Jahre die Feuchte messen wil, sind die eine Alternative. Ich hab das bei mir mit einem ELV IPWE1 gelöst, der die Funk-Sensoren aufs Netz bringt und den dann mit dem Gira Homeserver ausgelesen und die Daten auf KNX umgesetzt. Damals gab es bei Conrad die TH555 Sensoren für 5 Euro das Stück, das war natürlich unschlagbar.

    Kommentar


      #3
      Ich hatte mich mal selber für den Eigenbau interessiert. Aber das Material, inkl. geätzter Platine und Co, lag immer bei 15 bis 20 Euro. Einen Großteil davon machte der Feuchtesensor aus. Das ganze ist dann recht wackelig und es waren nie die hochwertigsten Bauteile. Mein persönliches Fazit war: Lieber die Sensoren gezielter einsetzen und somit weniger, aber dafür bessere... Ich nehme somit 1-Wire. KNX wäre mir lieber, aber die Kosten noch einmal eine Ecke mehr. Weiter habe ich in jedem Raum mind. einen 1-Wire Sensorplatz vorgesehen. Aber viele mit Blindkappe... bestücken lässt sich das dann im Nachhinein einfach...

      Kommentar


        #4
        Aus eigener leidvoller Erfahrung weiss ich das die Kohle am Bau immer knapp ist, aber bevor man da eine Insel bastelt könnte man auch erstmal die 1-wire Verkabelung und Leerdosen verlegen um dann zu sehen was man beizeiten einbaut.

        Was hast Du denn mit der Feuchte Information vor? Hast Du eine KWL? Ggf. wäre auch VOC interessant, der merkt auch wenn die Feuchte ansteigt. Und ob man wegen Geruch oder Feuchte Lüften will könnte einem ggf. egal sein.
        Temperatur machst Du über die MDT Glastaster wenn ich mich recht erinnere?

        Planst Du eh ein Wiregate? Jeder hat da andere Vorstellungen wo er Sensoren möchte, bei mir haben sie sich an Heizung, Warmwasser und Lüftung sehr bewährt.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #5
          Hey Sepp, ja ich habe eine KWL und möchte den Keller, Wohnzimmer und Bad im Blick behalten.
          Für Wohnzimmer & Bad lasse ich auch gerne einen Multisensor springen, für Keller aber echt nicht... da will ich irgendwas gefrickeltes, billiges. Deshalb danke @MarcusF
          Wiregate mache ich erstmal nicht, da vertraue ich vorerst meinem Beaglebone Black, immer unter der Maßgabe dass KNX meine Vitalfunktionen steuert und 1-Wire & Co. on-top ist und im Zweifel ausfallen kann...

          VOC ist zwar eine nette Idee aber extra Spannungsversorgung und "Mini-Heizung" spricht mich noch nicht so an

          Kommentar


            #6
            Also den Conrad TH555 / ELV S300TH finde ich nirgends mehr, der ist wohl ausverkauft...

            Um 15 EUR: Technoline TX 29 DT-HT / TX29DTHT

            Kommentar


              #7
              Hi Kai,

              Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
              VOC ist zwar eine nette Idee aber extra Spannungsversorgung und "Mini-Heizung" spricht mich noch nicht so an
              es kommt halt immer drauf an was man möchte und erwartet. Geht ja hier um die Infos und Möglichkeiten und nicht das was man machen "muss" :-)
              Wie Du vlt. hier schon gelesen hast war es mir irgendwann zu doof die Lüftung mit der Hand zu verstellen oder auf deren Feuchteführung zu vertrauen. Heute hab ich die KWL komplett VOC gesteuert und kümmere mich seit Monaten (ausser die Filter) nicht drum. Ab und zu ein Blick auf die Werte der letzten Tage/Wochen ob die plausibel sind und weiter läufts.
              Und da ist es dann nochmal was anderes auf das verlässliche Wiregate zu setzen. Die VOCs die ich habe werden über das gleiche Netzteil, das ich fürs WG und den Busmaster Pro eh habe, gespeist, läuft einfach auf der vierten Ader mit.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Hi Kai,
                ...
                Die VOCs die ich habe werden über das gleiche Netzteil, das ich fürs WG und den Busmaster Pro eh habe, gespeist, läuft einfach auf der vierten Ader mit.
                Cheers Sepp
                Sepp weiss übrigens, dass man auf den beiden Adern gelb/weiss kein 1-Wire betreiben darf und üblicherweise im Neubau eine extra Leitung (war die Lila?) zu verlegen ist. Nur Sepp hatte keine andere Möglichkeit mehr bei nachträglicher Installation von 1-Wire und nimmt ggf. Schwierigkeiten in Kauf.

                Gruss....

                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  hotzen Nicht, dass es mich tatsächlich brennend interessieren würde: Aber wozu braucht man im EFH 10 Luftfeuchtefühler? Hast Du ne dezentrale VAV zu Hause? Oder willst Du den Mittelwert berechnen, um dann die zentrale Lüftung analog zu variieren?

                  Ausserdem ist mir überhaupt unklar, warum man reine Luftfeuchtesensoren verbaut. Ich dachte immer man benötigt den Taupunkt - und für diesen braucht es Luftfeuchte und Temperatur.

                  Meiner Meinung nach reichen "wenige" Luftfeuchtesensoren aus, da es "Osmose(?)" gibt. (Feuchtere Luft hat den Druck sich mit trockener Luft auszugleichen, um wieder ein Gleichgewicht herzustellen.)
                  Aber ich bin eher interessierter Laie.
                  Zuletzt geändert von PeterPan; 17.11.2015, 23:11.
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Peter!

                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    Sepp weiss übrigens, dass man auf den beiden Adern gelb/weiss kein 1-Wire betreiben darf und üblicherweise im Neubau eine extra Leitung (war die Lila?) zu verlegen ist. Nur Sepp hatte keine andere Möglichkeit mehr bei nachträglicher Installation von 1-Wire und nimmt ggf. Schwierigkeiten in Kauf.
                    ​Ja, das ist aber etwas differenzierter und die Zeit schritt schon wieder voran, auch bei mir :-)

                    In der Tat hatte ich Anfangs versucht ge/ws des grünen KNX Kabels zu verwenden. Ging ein bisschen. Das Problem war und ist das 1-wire keinen so "chaotischen" Bus mag wie es KNX verträgt. KNX ist da unfassbar tolerant. Und da bei mir alle ws/ge im ganzen Haus zusammen geklemmt sind hab ich da soviel offenen Enden die Reflektieren und was weiss ich erzeugen, und so lief 1-wire dann schlecht bis gar nicht.

                    Laut ElabNet ist es technisch möglich und zulässig 1-wire (jedenfalls von dessen Seite) auf den ws/ge Adern des KNX Kabels zu betreiben (dann halt nur parasitär was u.a. die VOC ausschliesst) wenn nicht alles durchverbunden ist, sondern nur genau die nötigen Adern verbunden sind.
                    Aber das kann nur eine schlechte Notlösung sein da man das KNX Kabel am besten KNX überlässt (ggf. überlassen muss) und die ws/ge entweder als Notreserve bei Kabelbruch nutzt oder um zB eine Hilfsspannung aufzulegen.

                    Zu wie man ein 1-wire Verkabelung macht darf ich mich mal selbst zitieren, hier ausführlicher wer mag:
                    Für 1-wire nimmst am besten das Lila (gleiche Spec wie das KNX Kabel) Kabel mit den vier Adern. Als aktueller "Standard" hab ich kürzlich mit ElabNet abgestimmt:
                    rt = Data
                    sw = GND
                    ge = VDD (+5V)
                    ws = 12V + (oder frei)
                    (EDIT: Data, GND und VDD kommen vom Busmaster Pro / Die +12V kommen vom gemeinsamen Netzteil des WG und des BMP. Der Minus der 12V wird mit dem GND hinter dem BMP gebrückt)
                    Die Adern wurden nicht einfach beliebig gewählt sondern sind sinnvoll so wie sie gewählt sind (heisst nicht das es nicht evtl. anders auch geht, aber warum sich unnötig stressen.
                    Ich mach in meinen 1-wire Verlegungen jetzt nur noch alles vier-Adrig, damit hat man für die Zukunft alles offen, kann jederzeit überall jeden Sensor oder I/O oder VOC direkt anschliessen. Dann kommst auch gar nicht in die Versuchung das Dir einfällt in einem Kabel einen Ring, also 2 Adern hin, 2 Adern zurück zu bilden. Das geht schief und sollte man keinesfalls tun. Da gab es schon Unmengen an blöden Fehlern.
                    Cheers Sepp
                    Zuletzt geändert von seppm; 17.11.2015, 23:21. Grund: Ergänzt wo der Minus der 12V gebrückt werden

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      wenn es günstig seien soll und man keine Angst vor einem Lötkolben hat wäre das 4Sense Modul einen Blick wert. http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...nd+Luftfeuchte

                      Der Vorteil ist das man die Werte direkt auf den Bus bekommt. Eine separate Hilfsspannung ist nicht notwendig, die 1-Wire Sensoren werden direkt vom Bus versorgt. Man beachte daher die SELV Vorschriften wie sie auch beim KNX gelten. Bisher laufen die Module bei mir ohne Probleme.

                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                        Also den Conrad TH555 / ELV S300TH finde ich nirgends mehr, der ist wohl ausverkauft...
                        Ja, das alte ELV-System gibts nicht mehr. Schade eigentlich, das läuft bei mir sehr zuverlässig trotz Funk und die Batterien in den Sendern halten jahrelang.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X