Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Rauchmelder die Funk vernetzt sind und KNX Anschluß bieten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nach dem Bemühen von Tante Google und einigem Lesestoff in verschieden Foren etc. bleibt es wohl dabei, vernünftig funktionierende Rauchmelder auf KNX-RF-Basis gibt es zur Zeit nicht.
    Zu den Hager TGA510A fällt mir nur eins ein: Durch die fehlende Konkurrenz in diesem Bereich, sieht sich Hager wohl nicht genötigt ihren Meldern (inkl. Software) die Kinderkrankheiten zu nehmen (Telegramme kommen von der Adresse 0.5.255, falsche Anweisungen in der Software etc.). Vor mehr als 2 Jahren hat sich Gaston schon über die Dinger geärgert und sich wohl auch mit Hager in Verbindung gesetzt. Leider ohne wirklichen Erfolg.

    Ich hoffe doch, dass sich etwas bei der nächsten L&B tut.

    Eine Alternative wären noch Enocean-Rauchmelder, jedoch für meinen Geschmack auch wieder nur eine Krücke.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Zu den Hager TGA510A fällt mir nur eins ein: Durch die fehlende Konkurrenz in diesem Bereich, sieht sich Hager wohl nicht genötigt ihren Meldern (inkl. Software) die Kinderkrankheiten zu nehmen (Telegramme kommen von der Adresse 0.5.255, falsche Anweisungen in der Software etc.). Vor mehr als 2 Jahren hat sich Gaston schon über die Dinger geärgert und sich wohl auch mit Hager in Verbindung gesetzt. Leider ohne wirklichen Erfolg.
      Ja, da hast zu leider recht. Obwohl Ich zwei mal in der Hager Geschäftszentrale war und mit dem Produktmanagement gesprochen habe, und Besserung gelobt wurde hat sich wohl nichts getan. Zu den von Dir genannten Problemen mit den Rauchmeldern (Adresse und Anweisungen zur Inbetriebnahme die nicht dem endgültigen Produkt entsprechen und somit falsch sind) gibt es bei den Wärmemeldern noch ein (m.E.) gravierenderes Problem, und zwar dass entgegen der Gebrauchsanweisung der Melderstatus nicht täglich gesendet wird (bei den Rauchmeldern funktioniert es). Es ist auch so dass beide Meldertypen den Batteriestatus täglich melden sollen, dies aber stündlich tun was sich nicht förderlich auf die Lebenszeit der Batterie auswirkt.

      Das einzige das wohl behoben wurde (laut Hager) ist das Problem mit dem KNX/RF Koppler den man in die ewigen Jagdgründe befördern kann (ursprüngliche Version) wenn man in der ETS versucht eine Applikation in das Gerät zu laden.

      Kommentar


        #18
        Hallo Psychoman0815,
        Hallo Forum,

        @Psyhcoman0815: für welche Lösung hast du dich jetzt entschieden?

        Ich möchte auch Rauchmelder einbauen. Ich würde die Melder gerne per Funkt im EFH verbinden, ich könnte einen zusätzlichen Rauchmelder in der nähe vom EIB-Schaltschrank aufbauen und diesen per Kabel verbinden. Gibt es für diese Lösung eine favorisierte Idee (leider lese ich das aus dem Beitrag nicht heraus)?

        Schöne Grüße und vielen Dank,
        Reinhard

        Kommentar


          #19
          Also ich als interessierter Mitleser habe mich jetzt für GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q entschieden (Vorbeitung/Planung)
          N-1 mit GIRA 234700 Funk Modul für Rauchwarnmelder Dual
          der letzte (N) mit GIRA 234300 KNX Modul für Rauchwarnmelder Dual
          und dann N und N-1 per Brandmeldekabel verbunden.

          Die günstigeren Rauchmelder (bspw. von Merten) hatten sehr bescheidene Fehlalarm-Rezensionen bei Amazon, deshalb habe ich da aufgegeben was günstigeres zu suchen...

          Kommentar


            #20
            Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
            Also ich als interessierter Mitleser habe mich jetzt für GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q entschieden (Vorbeitung/Planung)
            Dann wäre ich dir dankbar, wenn du meine Fragen aus Post #15 beantworten könntest:

            Zitat von thoern Beitrag anzeigen
            Was genau bietet mir denn das KNX-Modul so an Informationen? Insbesondere würde ich gerne Wissen, welche Informationen ich über die anderen Melder, die nur ein Funkmodul haben, abfragen kann.
            Kann ich z.B. den Batteriestatus abfragen? Für den Melder mit dem KNX-Modul wahrscheinlich schon, wie sieht es bei obiger Kopplung mit den anderen aus?
            Bekomme ich über den Bus mit, welcher bei evtl. Brand genau ausgelöst hat?
            Ich habe mich inzwischen für die Rauchmelder von EI-Electronics entschieden. Die hängen dann über ein Relaismodul am Binäreingang. Der Nutzen des KNX-Moduls im Gira Dual Q hat sich mir nicht erschlossen (hat ja auch keiner auf meine blöden Fragen geantwortet)


            Kommentar


              #21
              https://www.gira.de/service/download/download.html => 234300 => Download Applikation

              Dann sieht das so aus wie angehängt.
              Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, bekommt man von den anderen Meldern nicht Detailinformationen wie Batterie, Störung etc.
              Die anderen Melder triggern wohl nur den KNX-Melder und der gibts auf den Bus, IMHO.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #22
                Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                Ich habe mich inzwischen für die Rauchmelder von EI-Electronics entschieden. Die hängen dann über ein Relaismodul am Binäreingang.
                Welche sind das denn genau und über was für ein Relaismodul?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hotzen Beitrag anzeigen

                  Welche sind das denn genau und über was für ein Relaismodul?

                  Die hier:
                  http://www.eielectronics.de/rauchwar...#anker_produkt
                  und das hier
                  http://www.eielectronics.de/funkzube...#anker_produkt

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #24
                    Das sieht überzeugend aus, vielen Dank!

                    Habe mal eine entsprechende Frage wegen potentialfreiem Binärausgang gestellt, das ist mir noch nicht ganz klar...
                    Was benutzt du für einen Aktor zum ansteuern des Moduls?

                    Und kann man dafür den unverdrosselten KNX Spannungsversorgung-Ausgang nehmen?
                    Zuletzt geändert von hotzen; 01.12.2015, 19:12.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                      Das sieht überzeugend aus, vielen Dank!

                      Habe mal eine entsprechende Frage wegen potentialfreiem Binärausgang gestellt, das ist mir noch nicht ganz klar...
                      Was benutzt du für einen Aktor zum ansteuern des Moduls?
                      Das Koppelmodul ist ja bidirektional, d.h. die Melder können an externe Systeme melden, aber auch externe Systeme können die Melder veranlassen, zu alarmieren.

                      In Richung KNX sieht das Ganze so aus:
                      Rauchmelder1..n -> Koppelmodul -> KNX-BinärEingang -> KNX-Bus

                      Vom KNX zu den Meldern sieht das Ganze so aus :
                      KNX-Bus -> KNX-BinärAusgang -> Koppelmodul -> Rauchmelder1..n
                      Das brauchst du aber nicht zwingend, sondern nur, wenn aufgrund von bestimmten KNX-Ereignissen die Rauchmelder anfangen sollen zu pfeifen (z.B. bei Einbruchalarm)



                      Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                      Und kann man dafür den unverdrosselten KNX Spannungsversorgung-Ausgang nehmen?
                      Du meinst als Versorgungsspannung für das Koppelmodul? Ja, davon gehe ich aus. Das Koppelmodul kann mit Gleichspannung im Bereich von 11V-30V versorgt werden.


                      Als Binäreingang benutze ich einen (oder mehrere) Kanäle von diesem hier:
                      http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04051D0103.PDF

                      Als Binärausgang muss ich schauen, was sich bei mir so anbietet. Ich denke mal, ein Kanal von so einem hier:
                      http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...05056D0106.PDF
                      Zuletzt geändert von thoern; 01.12.2015, 22:42.

                      Kommentar


                        #26
                        @ Flagg :

                        Ich habe mich für Rauchmelder von Merten entschieden, dazu das passende Relais von Merten, das kommt in eine Unterputzsteckdose, und ist ebenfalls per Funk mit den Rauchmeldern vernetzt.

                        Vom Relais gehst du dann auf den Binäreingang und schon bist du fertig.

                        Funktioniert soweit ohne Probleme bei mir.

                        Gruß, Steffen

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                          Nach dem Bemühen von Tante Google und einigem Lesestoff in verschieden Foren etc. bleibt es wohl dabei, vernünftig funktionierende Rauchmelder auf KNX-RF-Basis gibt es zur Zeit nicht.
                          Zu den Hager TGA510A fällt mir nur eins ein: Durch die fehlende Konkurrenz in diesem Bereich, sieht sich Hager wohl nicht genötigt ihren Meldern (inkl. Software) die Kinderkrankheiten zu nehmen (Telegramme kommen von der Adresse 0.5.255, falsche Anweisungen in der Software etc.). Vor mehr als 2 Jahren hat sich Gaston schon über die Dinger geärgert und sich wohl auch mit Hager in Verbindung gesetzt. Leider ohne wirklichen Erfolg.

                          Ich hoffe doch, dass sich etwas bei der nächsten L&B tut.

                          Eine Alternative wären noch Enocean-Rauchmelder, jedoch für meinen Geschmack auch wieder nur eine Krücke.
                          Kann der TGA510 noch empfohlen werden. Scheint bis jetzt der einzige KNX RF geblieben zu sein. Auch scheint es den TGA550 schon als Nachfolgemodell zu geben.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich fasse die Hager nur noch mit der Kneifzange an. Allerdings habe ich noch "die alten". Aktuell geht ein Karton (12 Stck.) zu Hager zur überprüfung, weil sie uns kürzlich zweimal mit Fehlalarmen beglückt haben.

                            Gruss Björn

                            Kommentar


                              #29
                              Kann jetzt jemand einen Rauchmelder empfehlen? Ich möchte 4 Melder per Funk verbinden und den 5. ist per Kabel angebunden und soll gleichzeitig mit den 4 ersten verbunden werden. MERTEN könnte das, aber die AMAZON Rezensionen sind mehr als schlecht! Danke

                              Kommentar


                                #30
                                Merten kannste vielleicht technisch gebrauchen, aber bedienungsfreundlich ist anders.
                                Hager TG510A hatte ich noch nicht und die neuen TG550A und TG600AL sind entweder nur Funkvernetzbar oder Standalone.
                                Einen neuen KNX-Melder gibts "noch" nicht.
                                Ich werde die Tage mal den EI650C von EiElectronics probieren an einer Tasterschnittstelle zu betreiben.
                                Wenn das geht, dann hat man wenigstens den Alarm auf dem Bus. Das würde mir persönlich ja reichen.

                                Wer mehr will, der greift dann zu Gira Dual Q mit KNX-Module.
                                Schauste halt mal in die Forensuche, da gibt es ca eine Million Threads drüber.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X