Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI-Lichtsteuerung für ERCO-3-Phasen-Lichschiene (Lichtszene für 5 DALI-Leuchten)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI-Lichtsteuerung für ERCO-3-Phasen-Lichschiene (Lichtszene für 5 DALI-Leuchten)

    Hallo allerseits,

    Ich bin komplett neu auf dem Gebiet der KNX/DALI-Lichtsteuerung! Für eine Kunstausstellung benötige ich Unterstützung in Sachen DALI-Lichtsteuerung für ERCO-3-Phasen-Lichschiene. Die Aufgabenstellung ist wie folgt:

    5 Dali Strahler sollen der Reihe nach erst „vorwärts“ dann „rückwärts“ (Reihenfolge: 1-2-3-4-5-4-3-2-1) wie folgt hoch- bzw. runtergedimmt werden:
    1. in einer frei wählbaren Zeit auf einen frei wählbaren Dimmwert hochdimmen
    2. auf diesem Wert für eine frei definierbare Zeit leuchten um dann
    3. in der unter 1) definierten Zeit wieder runter zu dimmen
    4. bei einem frei bestimmbaren crossingpoint, soll dann die nächste Lampe wie zuvor beschrieben hoch- bzw. runtergedimmt werden.

    Da der Lichtkegel der verwendeten, dimmbaren DALI Strahler fokussierbar ist, müssen alle Variablen für jeden Strahler einzeln einstellbar sein.

    Um den jeweils richtigen Lichtkegel und Helligkeit der einzelnen Strahler auf das Kunstwerk abzustimmen, muss es eine Option geben, alle verwendeten Strahler auf einmal einzuschalten. Die Strahler werden dann manuell auf das Kunstwerk ausgerichtet und die optimalen Lichtkegel definiert. Da sich die eingestellten Lichtkegel unterscheiden können, müssen die Dimwerte wie zuvor bereits erwähnt individuell einstellbar sein um so eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten.

    Die gewünschte Dali-Steuerung sollte transportabel sein und mit möglichst einfachen Mitteln an eine bestehende Standard ERCO-3-Phasen-Lichtschiene (Ohne Dali-Support) angeschlossen werden können bzw. in ein bestehendes Steuerungssystem integriert warden können.

    In Zukunft werden auch mehr bzw. weniger Dali Strahler zum Einsatz kommen. Die oben beschriebene Lichtszene wird jedoch grösstenteils diesselbe bleiben. Es könnte jedoch sein, dass anstelle nur einem DALI-Strahler, mehrere Strahler hoch und wieder runterzudimmen sind. Eventuell wird sich auch die Reihenfolge ändern, in der die einzelnen Leuchten hoch- bzw. runtergedimmt werden sollen. Ich hoffe dies lässt sich dann mit nicht allzugrossem Aufwand in die jetzt benötigte Steuerung integrieren.


    Nachdem ich die Lösung doch recht zügig brauche (4 Wochen) suche ich hier eher jemanden, der mir diese Aufgabe gegen Bezahlung erledigen kann und mir dabei die Möglichkeit gibt, mich in die Thematik einzuarbeiten, damit ich zukünftig ähnliche Lichtszenen selbst programmieren kann.


    Freue mich von Ihnen/Dir zu hören!

    Gruß,

    Xsandro.


    #2
    Zitat von Xsandro Beitrag anzeigen
    5 Dali Strahler sollen der Reihe nach erst „vorwärts“ dann „rückwärts“ (Reihenfolge: 1-2-3-4-5-4-3-2-1) wie folgt hoch- bzw. runtergedimmt werden:
    1. in einer frei wählbaren Zeit auf einen frei wählbaren Dimmwert hochdimmen
    2. auf diesem Wert für eine frei definierbare Zeit leuchten um dann
    3. in der unter 1) definierten Zeit wieder runter zu dimmen
    4. bei einem frei bestimmbaren crossingpoint, soll dann die nächste Lampe wie zuvor beschrieben hoch- bzw. runtergedimmt werden.

    Nach meiner Meinung hört sich das eher nach einem typischen Fall für DMX an...

    Zitat von Xsandro Beitrag anzeigen
    Die gewünschte Dali-Steuerung sollte transportabel sein und mit möglichst einfachen Mitteln an eine bestehende Standard ERCO-3-Phasen-Lichtschiene (Ohne Dali-Support) angeschlossen werden können bzw. in ein bestehendes Steuerungssystem integriert warden können.
    Lichtschiene ohne DALI, wie dimmst du dann? KNX-Dimmer davor? Wie stellst du sicher, dass die Leuchten dimmbar sind? Wenn ich das richtig verstehe, ist die Schiene schon montiert und an eine bestende Beleuchtungssteuerung integriert. Wie schließt du die Schiene überhaupt an? Abklemmen und eigenes Kabel anklemmen?

    Bestehendes Steuerungssystem: Welches denn? Selbst wenn KNX, woher weißt du, welche Gruppenadressen du jeweils ansteuern musst. Und selbst wenn du sie kennst, dann musst du deine Steuerung wieder ändern auf die vorhandenen Gruppenadressen. Einfach woanders dran klemmen ist da nicht.

    Für den Anwendungsfall seh ich als beste Lösung eigentlich eine Leuchtenschiene mit DMX-fähigen Leuchten (die mit transportiert wird), ein USB-DMX-Gateway und eine Software, in der die Lichtsteuerung programmiert wird.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Danke für Deine Antwort,

      DMX wäre allein schon deshalb besser, weil ich damit gar ein wenig Ahnung habe. Nur muss die ganze Angelegenheit mit Dali gelöst werden, da die bereits vorhandenen Lampen nur Dali können. Desweiteren haben viele Galerien und Museen bereits Dali installiert. DMX kommt somit leider nicht in Frage :-(

      Zitat von Xsandro Beitrag anzeigen
      Die gewünschte Dali-Steuerung sollte transportabel sein und mit möglichst einfachen Mitteln an eine bestehende Standard ERCO-3-Phasen-Lichtschiene (Ohne Dali-Support) angeschlossen werden können bzw. in ein bestehendes Steuerungssystem integriert warden können.

      In vielen Museen und Galerien sind zwar ERCO Schienen installiert aber eben ohne Dali-Ansteuerung. Die Zuleitung ob nun Dali oder nicht ist dabei - so viel ich weiss - dieselbe. "Nur" die Verdratung halt ein wenig anders. In so einem Fall würde ich mich an dem Schalter, der die Lichtschiene steuert einklinken. Soll heissen, ich ersetze den Schalter mit all dem was es für die oben aufgeführte Lichtszene braucht oder stelle ich mir das zu einfach vor?

      Überall dort wo die Lichtschienen bereits mit Dali angesteuert werden, müsste ich dann die Steuerung ersetzen oder gegebenfalls mit dem zu erstellenden Programm für die Lichtszene überschreiben. Oder stelle ich mir auch das zu einfach vor?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Xsandro Beitrag anzeigen
        Oder stelle ich mir auch das zu einfach vor?
        Einfach gesagt? Ja.

        Ohne DALI:
        Es würde die Möglichkeit bestehen, konventionelle/KNX/DMX-Dimmer in eine Kiste zu schrauben, mit einem Kabel an die Schiene zu gehen (also das angeklemmte Kabel vollständig abklemmen) und die Versorgung komplett über die Kiste zu fahren. Bei dimmbaren Leuchten hättest du dann 3 Leuchtengruppen, aber keine 4. und 5.

        Mit DALI:
        Bei wechselnden Leuchten, die dann auch wieder auf die richtigen Adressen zurück gestellt werden müssen (da sie ja sonst im originalen System nicht mehr funktionieren), kannst das komplett vergessen. Durch die automatische Vergabe, weißt vorher auch nie, welche Adresse welche Leuchte hat.

        KNX anklemmen:
        Angefangen, an welcher Linie du anklemmst, über welche Gruppenadressen sind im System benutzt... Kannst also auch vergessen.

        Mit anderen Worten, vorhandenes DALI oder KNX nutzen wird nur was, wenn alle Anlagen, in denen du deine Wunder-Steuerkiste anklemmen willst, identisch programmiert wurden.
        Und nur einen Schalter rausbauen und dort die Wunderkiste anklemmen: In Galerie 1 steuert der Taster nur ein Stromstoßschalter, in Galerie 2 ist es ein Schalter, der einen Schütz schaltet, in Galerie 3 geht das Kabel von der UV zum Schalter und von der UV zur Schiene und letztlich in Galerie 4 ist dann vielleicht das, was du gebrauchen könntest, Zuleitung kommt von UV zum Schalter und geht von dort zur Schiene. Nur im letzten Fall könntest deine Wunderksite dazwischen klemmen und die Leuchten steuern.
        Vergiss es einfach, nicht praktikabel.

        Die einzige funktionierende Variante: Eigene Schiene, am besten DMX, einen SteuerPC und paar Kabel. Aufbauen, anschalten, funktioniert (nach einmaliger Programmierung).

        Ansonsten Elektriker rufen der in jede Galerie eine auf diese Galerie zugeschnittene Steuerung einbaut.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für Deine Antwort!

          Ganz offensichtlich habe ich mir das wirklich wohl zu einfach vorgestellt. DMX scheint die Lösung zu sein nur habe ich das Problem, dass die Lampen die zum Einsatz kommen nicht auf DMX sondern auf DALI "hören" ... Bei google konnte ich DMX/DALI-Konverter finden. Könnte ich so eine Lichtszene, die ich z.B. mittels "DasLight" programmiert habe auf die DALI-Lampen übertragen?

          Kommentar

          Lädt...
          X