Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster + MDT Jalousieaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster + MDT Jalousieaktor

    Hallo!

    Ich möchte gerne Meine Jalousie mit dem MDT Glastaster und einem MDT Jalousieaktor auf und zu fahren können.

    Ist die Steuerung so mögliche eine Jalousie mit einem Knopf zu steuern?
    --> Einmal drücken fahren. Nochmal drücken stoppen. Nochmal drücken andere Richtung fahren.
    Falls ja, könntet ihr mir sagen welche Einstellung ich dazu vornehmen muss?

    Könnt ihr mir generell eine Einstellung empfehlen? 2 Tasten?

    Grüße,
    Hefti

    KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
    "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

    #2
    Hallo Florian!
    Ja, die 1-Tasten-Bedienung lässt sich am MDT Glastaster fast so parametrieren, wie Du es beschreibst:
    • langes Drücken => Jalousie fährt
    • kurzes Drücken => Stop
    • langes Drücken => Jalousie fährt in andere Richtung

    In der Applikation kann man "Jalousie 1-Tasten-Bedienung" einstellen, dann das Stop-Objekt als Kurzzeitobjekt und das Bewegungsobjekt auf das Langzeitobjekt.

    Komfortabel ist das aber nicht, da man nie weiß, in welche Richtung die Jalousie beim nächsten Drücken fährt, ist also oft ein "Drücken, ups, falsche Richtung, stop, drücken" - ich würde immer 2 Tasten pro Rollladen nehmen. Ich weiß ja nicht, welche Taster (also 4- oder 8-fach) Du geplant hast, aber da der Unterschied zwischen 4-fach und 8-fach preislich relativ gering ist, würde ich immer 8er nehmen, dann solltest Du auch genug Tasten zur Verfügung haben!

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #3
      Hallo Olaf!

      Danke für die schnelle Antwort.

      Ich habe oftmals leider nur 4er Taster, im Wohn/Essbereich jedoch auch 8er weil dort wesentlich mehr Schaltmöglichkeiten sind.

      Ich glaube mir fehlen noch die Stop- und Bewegungsobjekte damit es funktioniert. Danke für den Tipp.


      Derzeit habe ich im Wohnzimmer einen 8er Taster als Provisorium für Zentral auf und zu ohne Stop. Vermutlich wird dies die meist genutzte Funktion bleiben (natürlich auch an anderer Stelle). Ich stehe morgens auf und mache alles auf und abends irgendwann alles zu. Eine Automatik dafür kann ich mir derzeit noch nicht so richtig vorstellen, zumindest sodass sie Sinn ergibt. Mal will man vielleicht ausschlafen, ist früher wach oder vielleicht länger die Fenster offen haben. Ich glaube das höchste der Gefühle wäre ein automatisches Runterfahren der Rolläden bei Dunkelheit + Uhrzeit X überschritten.

      Grüße!
      KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
      "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

      Kommentar


        #4
        Hallo Hefti,

        wir haben im ganzen Haus "Ein-Taster-Rollos".
        Aus unserer Sicht funktioniert das optimal. Die zunächst eingestellte Zwei-Tasten-Lösung haben wir nach anfänglichem Probebetrieb komplett verworfen.

        Zusätzlich zeigt die LED den Status "unten" an.

        Konfigurieren musst Du dann somit:
        Auf/Ab
        Stop
        Status Richtung (zum Umschalten)
        Status unten oder oben (für die LED)

        Alternativ kannste für die LED auch z.B. rot bei "fährt beim nächsten Mal runter" verwenden.
        Die Möglichkeiten sind unbegrenzt...

        Viele Grüße,
        Flo

        Kommentar


          #5
          Hallo Lexi,
          das hört sich interessant an. Ich glaube ich werde heute Abend mal beide Varianten programmieren und mal ein paar Tage lang testen.
          Danke für den Tipp!
          KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
          "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

          Kommentar


            #6
            Eine kurze Frage hätte ich , wo ich nicht ganz mit klar komme ! Welchen Sinn macht es mir auf dem Taster anzeigen zulassen ob der Rollo oben oder unten ist ? Wenn ich ja doch eh die Richtung mit der eintasten Bedienung nicht beeinflussen kann ?

            Kommentar


              #7
              Die Frage hab ich mir auch gestellt, flugi.... das zeigt ja auch nicht zwingend an, in welche Richtung es als nächstes geht - hochgefahren über Bewegungs-/Lanzeitobjekt, dann über Visu auf 100% über Objekt "absolute Position", dann ist die "unten-LED" an. Beim nächsten langen Tastendruck fährt der Rollladen dann gar nicht, es würde ja runtergehen, aber da steht er schon! Klar, kann man hier in einem HS, Wiregate o.ä. eine wilde Logik einbauen, um das abzufangen, aber ich mag die 1-Tasten-Bedienung noch immer nicht - persönlicher Geschmack.
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich habe (ohne "wilde" Logik, nur mit einfacher Logik) eine Ein-Tasten-Bedienung realisiert, die meiner Meinung nach alle Nachteile kompensiert. Basiert auf Glastaster und MDT-Jalo-Aktor. Features:
                • Lang drücken: fahren (in die andere Richtung, Standardfunktionalität)
                • kurz drücken: stop (Standardfunktionalität)
                • kurz drücken während stop: weiterfahren (in die zuletzt eingeschlagene Richtung, einfache Logik [if "stop" and not "motor fährt" then move("aktuelle Richtung"])
                Um zu sehen, was "weiterfahren" heißt, nutze ich die Taster-Led, ich hab mich entschieden, dass sie leuchtet, wenn es nach unten geht, und aus ist, wenn es nach oben geht. Das funktioniert mit "aktuelle Richtung" direkt auf die Led legen. Einziger Nachteil: Die "aktuelle Richtung" wird erst beim nächsten Fahren gewechselt. Somit bleibt bei den Endpositionen (oben und unten) die Led im "falschen" Zustand stehen. Das kann man wiederum durch eine weitere einfache Logik geändert werden [NächsteRichtung = AktuelleRichtung != (IstUnten or IstOben)]

                Der Komfortgewinn ist sehr groß: Ich kann den Rolladen immer mit einem kurzen Tastendruck bedienen, außer ich will die Richtung umdrehen, dann muss ich lange drücken. Wann umdrehen nötig ist, sehe ich an der Led. Und falls der Server ausfällt, geht immer noch die Standard-Bedienung, die Led-Anzeige stimmt dann zwar nicht, aber die ist dann ja auch nicht wichtig.

                Meine Frau findet es so auch besser als mit 2 Tasten (hatten wir auch zu Beginn) und wir sparen Bedienelemente!

                Bei Interesse kann ich gerne die (sh.py) Logiken hier reinstellen.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Das wäre nett wenn du die reinstellen könntest. Wobei sich mir noch nicht richtig erschließt warum man 1tasten Bedienung einer viel expliziteren, ohne Schulung funktionierenden 2tasten Bedienung bevorzugen sollte... Aber ich probiers mal aus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    weil es nicht ohne Schulung funktioniert... Auch bei 2 Tasten muss man lange drücken, um den Rolladen zu fahren (und nein, andersrum ist es auch keine Lösung, denn Stop per langem Tastendruck stoppt dann viel zu spät).

                    Ich hab schon alle Möglichkeiten durchprobiert, die Akzeptanz in meiner Familie ist nur gegeben, wenn alles mit kurzem Tastendruck gemacht werden kann - und für die Richtungsänderung mal lange zu drücken, ist ok. Und dann habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, wie trotz Logik bei Serverausfall noch eine Grundfunktionalität sicherstellen kann. Jetzt geht alles...

                    Ich stelle das rein, sobald ich zu Hause bin - irgendwann heute Nacht...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Waldemar!

                      Sicherlich muss jeder für sich und "seinen" Benutzerkreis entscheiden, was das beste ist, aber ich persönlich kann dieser Lang-kurz-Logik mit vorheriger manueller/visueller Auswertung der LED nichts abgewinnen, da man je nach Status der LED für hochfahren mal lang drücken muss (wenn LED leuchtet) oder kurz drücken muss (wenn LED aus) - intuitiv geht anders - aber wie gesagt: persönliches Empfinden.

                      Außerdem fände ich das doof, insbesondere in Schlafräumen, wenn die LED die ganze Zeit leuchtet, denn gerade abends ist die letzte Fahrt ja meistens runter, so dass die LED anbliebe! Wie hast Du das gelöst?

                      Grüße
                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Olaf,

                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        ...aber ich persönlich kann dieser Lang-kurz-Logik mit vorheriger manueller/visueller Auswertung der LED nichts abgewinnen...
                        Du hast natürlich recht, hier gewinnt die 2-Tasten-Bedienung. Bei mir spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle:
                        1. Meine Rolläden (derzeit noch keine Jalousien) fahren zu 80% automatisiert, über eine State-Engine gesteuert, die inzwischen sehr viele Lebensbereiche abdeckt => Manuelle Bedienung ist selten nötig
                        2. Meine Frau möchte gerade in den Wohnräumen (in denen mehrere Rolläden sind) die Möglichkeit haben, jeden einzelnen individuell zu fahren (auch wenn sie es selten macht). Da würde (zumindest an einer Stelle) eine 2-Tasten-Bedienung einen ganzen 8-er Glastaster verbraten, hier ist also 1-Tasten-Bedienung sowieso angesagt.
                        3. Die (ursprüngliche) Mischung aus 1- und 2-Tasten-Bedienung kam bei der Familie gar nicht an, der Wunsch war, es einheitlich überall zu machen und die 1-Tasten-Bedienung hat gewonnen (ursprünglich sogar ohne meine Logik-Erweiterung).
                        Wenn man die obigen 3 Punkte als eine Art "Entwicklung über die Zeit" sieht, ist die LED-Anzeige derzeit nur "ein zusätzliches Feature". Wenn man drauf schaut, es leuchtet (das Image auf den Glastaster ist dies hier: fts_shutter_down.png ), dann bekommt man eben die Info, dass es als nächstes nach unten geht. Man kann das aber komplett ignorieren und wie früher (bevor es die Logik gab) einfach lange drauf drücken, sehen in welche Richtung der Rolladen fährt und dann notfalls nochmal drauf drücken.

                        Der Kurze Tastendruck zum weiterfahren hat ja noch einen anderen Vorteil, den man mit der 1-Tasten-Bedienung sonst nur umständlich hin bekommt: Man fährt den Rolladen (z.B. runter), stoppt dann und stellt dann fest, dass er noch ein stück weiter runter sollte. Bei mir ist das dann nochmal kurz drauf tippen (Rolladen fährt weiter), dann nochmal tippen (Rolladen stoppt). Wie das Standardmäßig mit einer Taste geht, weißt Du ja, ist ein Krampf. Ich kann einfach mit einer Taste an jeder Stelle entscheiden: Weiterfahren oder Umdrehen, und das finde ist einen "Mehrwert".

                        Wie Du schon sagst, ist sehr individuell, bei meiner Familie (sogar bei meiner Schwiegermutter) kommt das gut an und es war eine Entwicklung mit verschiedenen Ansätzen. Und einheitliche Bedienung im ganzen Haus wurde um so wichtiger, je seltener (wegen Automatiken) man zur individuellen/manuellen Steuerung greifen muss. Ich habe jetzt in 2 Räumen, in den ich locker eine 2-Tasten-Bedienung machen könnte, einen Taster unbelegt gelassen und das Rollo auf nur einer Taste laufen.

                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Außerdem fände ich das doof, insbesondere in Schlafräumen, wenn die LED die ganze Zeit leuchtet, denn gerade abends ist die letzte Fahrt ja meistens runter, so dass die LED anbliebe! Wie hast Du das gelöst?
                        Klasse, jemand der mitdenkt! Ich habe auch lange drüber nachgedacht: Ich hatte ja die Freiheit, zu entscheiden ob LED an = hoch oder runter bedeutet. LED an = runter hatte den Vorteil, dass man direkt die Richtung vom Aktor nehmen konnte und genau den von Dir beschriebenen Nachteil, dass die LED an bleibt, wenn der Rolladen unten ist. Hier habe ich eine kleine Logik
                        Code:
                            NaechsteRichtung = AktuelleRichtung != (IstUnten or IstOben)
                        und ich habe sowohl AktuelleRichtung (direkt vom Aktor) wie auch NaechsteRichtung (von der Logik) mit der LED verbunden. Das macht es dann "perfekt":
                        • Der Rolladen fährt gerade runter, AktuelleRichtung = 1, NaechsteRichtung = 1, LED leuchtet.
                        • Rolladen kommt unten an, AktuelleRichtung = 1 (ist noch so, sprich kein Telegramm zu diesem Zeitpunkt), NaechsteRichtung = (1 != (1 or 0)) = (1 != 1) = 0 (wird 0, also neues Telegramm), LED geht aus (was auch korrekt ist, da die LED immer aus ist, wenn es beim nächsten kurzen Tastendruck hoch geht).
                        • Wenn es dann irgendwann wieder hoch geht, kommt erstmal das Telegramm von AktuelleRichtung = 0, die LED ist aber schon aus.
                        • Rein Formal ist jetzt NaechsteRichtung = ( 0 != (1 oder 0)) = 1, weil IstUnten noch true ist, aber das Telegramm mit IstUnten = 0 kommt sofort nach dem Richtungstelegramm vom Aktor, so dass die LED theorethisch kurz flackern könnte - habe ich bisher nicht beobachtet.
                        • Oben passiert dann das umgekehrte (die LED geht an, wenn IstOben = true)
                        Langer Rede kurzer Sinn: Es verhält sich so, wie ich es haben möchte... und außerdem - für Schlafräume - habe ich den Schlafmodus, und da ist jegliche Beleuchtung vom Glastaster gesperrt!

                        Gruß, Waldemar

                        P.S.: Ich werde die gesamte Logik hier noch reinstellen, aber ich komme leider doch erst am Wochenende dazu...
                        Angehängte Dateien
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Klasse, jemand der mitdenkt!
                          Hey, halbe Logiken sind genauso gut wie gar keine... und Logiken sind doch das, was die Programmierung des HS, Wiregate, eibd oder was auch immer erst interessant macht!

                          Danke für die ausführliche Beschreibung - in einem Punkt bin ich voll bei Dir: es muss einheitlich sein auf allen Tastern, ein Mischen geht überhaupt nicht, da wird man wahnsinnig....

                          Grüße

                          Olaf
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Moin! Danke für die tollen Tipps!

                            Ich bin leider noch nicht soweit, dass der PI an KNX hängt und ich erweiterte Logiken implementieren kann.

                            Ich werde erstmal mit einer einfachen Steuerung beginnen.

                            Am liebsten wäre mir ein Knopf: kurzer Tastendruck: Fahren, kurzer Tastendruck: Stop. kurzer Tastendruck andere Richtung fahren, kurzer Tastendruck: Stop.
                            KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                            "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                            Kommentar


                              #15
                              Moin!
                              Das wirst Du nur mit einer Logikmaschine hinbekommen, rein über den Taster wird das nicht gehen.... und auch dann bleibt das Problem bei der 1-Tastenbedienung, dass Du beim ersten Drücken nicht weißt, in welche Richtung es als nächstes geht!

                              "Einfach" wäre sicherlich am Anfang die 2-Tasten-Standard-Bedienung - eine Seite bei lang runter, andere Seite bei lang rauf, egal welche Seite bei kurz stop!
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X