Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie für Innen und Aussenlinien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topologie für Innen und Aussenlinien

    Hallo,

    das ist ja wirklich Grundlagenwissen, aber ich bin mir noch etwas unsicher was Topologie angeht.

    Ich plane für meine Installation eine "Innenlinie" für das gesamte Haus KG bis DG, und eine "Aussenlinie" für 2 Bewegungsmelder und eventuell später eine Wetterstation oder ähnliches.

    Die 2 Linien bekommen ihre eigene Spannungsversorgung und sollen mit einem Linienkoppler verbunden werden. Sehe ich das richtig, dass eine Topologie ohne dedizierte Hauptlinie in Ordnung wäre? Eine Hauptlinie bedeutet ja eine extra Spannungsversorgung und noch eine Linienkoppler

    Wenn diese Konstellation ohne zusätzliche Hauptlinie "0" ok wäre (und nicht nur irgendwie machbar aber eigentlich nicht richtig!) Wie sollten die Geräte dann richtig heissen?

    Linie1: (Innen)
    LK 1.1.0
    IP-Schnittstelle 1.1.250
    Aktoren/Sensoren "Innen" 1.1.1 bis 1.1.249

    Linie2: (Aussen)
    Sensoren: 1.2.1 bis 1.2.249

    Dann wäre so zu sagen Linie2 eine Unterlinie von Linie1? muss man dann im ETS das als "TP Topologie" anlegen?

    Danke + Grüße, Luis



    #2
    Hallo Luis,

    nein.
    Ein Linienkoppler 1.​1.0 koppelt die Linie 1.0 mit 1.1 (und nicht 1.2 mit 1.1).

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Topologie: Siehe Seite 10 und 11.
      http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        In der ETS5-Hilfe existiert eine schöne Grafik, die genau diesen Adressbereich zeigt.
        Weiterdenken muss man dann halt selber.

        Und dann gibt es noch Lexikon-Topologie
        Zuletzt geändert von GLT; 18.11.2015, 11:37. Grund: Lexikon hinzugetippselt
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Schau mal hier, vielleicht gefällt dir Lösung 4:
          http://knx-blogger.de/knx-topologie-...aussenbereich/

          Kommentar


            #6
            Hallo!

            All die Antworten sind irgendwie richtig - aber ich glaube einfach zu kompliziert.

            luis. JA, es funktioniert im Prinzip so wie du dir das vorstellst, allerdings nicht mit den Geräteadressen (Dasas ist was Klaus meint).
            Ein Linienkoppler verbindet IMMER die Hautplinie mit einer Unterlinie. Es spricht aber nichts dagegen auf der Hauptlinie auch "ganz normale" KNX-Geräte zu betreiben.
            In deinem Beispiel: "Innen" ist deine Hauptlinie mit "Aussen" als Unterlinie.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ja, den Eintrag im Lexikon und die "Grundlagenwissen" hatte ich schon gelesen, war mir aber trotzdem nicht klar geworden.

              sauberer und schöner fände ich die Lösung mit einer "0" Hauptlinie wo nichts ausser IP-Schnittstelle sitzt und die 2 Unterlinien "1" für Innen und "2" für Aussen, aber das sind ca. 300 EUR mehr für 1 zusätzliche SV und LK nur damit die Topologie in ETS "schöner" aussieht, ohne dass ich ein klaren Vorteil erkennen kann.

              Insofern finde ich die Alternative 4 in http://knx-blogger.de/knx-topologie-...aussenbereich/ ein gute Kompromiss.

              In dem Artikel steht aber
              Über einen Router der an Linie 1 hängt, kannst du Linie 2 nicht programmieren.
              bedeutet das, ich kann meine Bewegungsmelder in der Aussenlinie nicht über meine IP-Schnittstelle in der Innenlinie programmieren?

              und muss die Hauptlinie "0" heissen, oder ist es nur eine Namenskonvention? Wenn ich meine Hauptlinie "1" nenne und meine andere Linie für Aussen "2", dann könnte ich bei Bedarf in Zukunft eine richtige Hauptlinie "0" anlegen für die Systemgeräte und die Linie 1 und 2 darunter hängen, ohne dass ich alles in der Linie 1 umbenennen muss.



              Kommentar


                #8
                De Hauptlinien muss "0" heißen, das ist technisch bedingt und keine Namenskonvention.
                Und natürlich kann man von Linie 1 aus auch Linie 2 programmieren, wenn die Topologie stimmt.
                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Du kannst auch, wenn es deine Spannungsversorgung zulässt, mit einer Drossel eine zusätzliche Linie von deiner Hauptspannungsversorgung mit versorgen.

                  Meine Hauptlinie ist bei mir als vollwertige Linie in Benutzung und die Außenlinie dann als eigenständige Unterlinie. Die Unterlinie hängt mittels Drossel am zweiten Ausgang der SV.
                  Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                  Kommentar


                    #10
                    Dann killt dir ein Kurzschluss auf der Außenlinie auch die Hauptlinie, da es sich um die gleiche SV handelt.. Nicht gerade geschickt.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Geht schon, nur sollte man dann eben die Außenlinie mit einer Feinsicherung absichern.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Geht schon, nur sollte man dann eben die Außenlinie mit einer Feinsicherung absichern.
                        Mir sind knx zertifiziert Feinsicherungen leider nicht bekannt.. Wir könnten aber wieder... Ach egal.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Mir sind knx zertifiziert Feinsicherungen leider nicht bekannt.. Wir könnten aber wieder... Ach egal.
                          Die meisten eingesetzten Reihenklemmen sind ebenfalls nicht zertifiziert. Das stellt aber sicher kein Problem dar.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Geht schon, nur sollte man dann eben die Außenlinie mit einer Feinsicherung absichern.
                            Würdest Ihr die Feinsicherung direkt in die Busleitung einsetzen oder zwischen dem (zweiten) Ausgang des Netzteils und der Drossel? Bei letzer Variante wäre die eigentliche Busleitung ja frei von nicht zertifizierten Sicherungen ....

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe diese direkt in die Busleitung gesetzt. Sicher nicht KNX-regelkonform aber was sollte da schon passieren können? Bedenken habe ich da überhaupt nicht.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X