Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel für Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kabel für Stellantriebe

    Hallo zusammen,

    ich hab da mal ne ganz blöde Frage:
    Welches Kabel verwende ich eigentlich vom Heizungsaktor zum Stellantrieb? (24 oder 230V noch nicht festgelegt)

    Die Forumssuche hat hier nix ausgespuckt... :-(

    3x1,5 ist dafür sicherlich etwas zu großzügig ausgelegt. Auserdem ist der Schutzleiter ohne Funktion...
    Welchen Querschnitt muß ich mindestens wählen?
    Gibt es Kabel mit mehreren Adern, die sich hierfür verwenden lassen (vom Aktor zum Heizungsverteiler mit mehrern Heizkreisen)?

    Den Aktor von Theben habe ich schon gesehen, ist aber nicht unbedingt die Lösung, die ich brauche...

    Danke
    Sascha

    #2
    Du kannst entweder ein EIB-Kabel in den heizungsverteiler legen und den Aktor dort verbauen, oder Du musst halt ein z. B. 12x1,5 legen. Weiß jetzt nciht genau, welche Kombinationen es alles gibt, aber ich glaube unter 1,5 wird's eher exotisch. Können die Elis heir aber mehr sagen.
    Jendfalls gibt es nicht nur 3x1,5 und 5x1,5 sondern auch mit deutlich mehr, vermutlich auch Versionen ohne Schutleiter. Und falls nicht, wäre das ja auch nicht schlimm.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Du solltest schon wisen, ob du das in 24V oder 240 V auslegen willst.

      Wenn du bei 240 V dünnere Kabel als 1,5 nehmen willst, mußt du daran denken, das auch der LS kleiner (zu dem Kabel passend) gewählt werden muß. Ob das den Aufwand für dünnere Kabel rechtfertigt?!
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        #4
        Das Kabel und der Querschnitt ist immer abhängig von Verlegeart, Umgebungstemperatur, Umgebungsbedingungen, Strom und Länge (Spannungsfall).

        Auf die Frage "Welches Kabel verwende ich für elektrothermische Antriebe 24V/230V" würde ich an einem heiteren Tag wie heute antworten: "Innen Kupfer - aussen Kunststoff".

        Das Wandelnde Normenbuch "KaeptnHook" meinte gerade, wie aus der Pistole geschossen (Pistohl ist ein Fachbuchautor):
        VDE 0100Teil 520 2003-06 DIN VDE 0100-520Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Kapitel 52: Kabel- und Leitungsanlagen (IEC 60364-5-52: 1993, modifiziert) Deutsche Fassung HD 384.5.52 S1: 1995 + A1: 1998
        VDE 0100Teil 520 Bbl 1 2008-10 DIN VDE 0100-520 Bbl 1Leitfaden für elektrische Anlagen -Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Kabel-und Leitungsanlagen -Begrenzung des Temperaturanstiegs bei Schnittstellenanschlüssen; Deutsche Fassung CLC/ TR 50479: 2007
        VDE 0100Teil 520 Bbl 2 2002-11 DIN VDE 0100-520 Bbl 2Errichten von Niederspannungsanlagen - Zulässige Strombelastbarkeit, Schutz bei Überlast, maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und der Abschaltbedingungen
        VDE 0100Teil 520 Ber 1 2003-08 DIN VDE 0100-520 Ber 1Berichtigungen zu DIN VDE 0100-520 (VDE 0100 Teil 520): 2003-06

        Siehe auch: http://www.elektrogemeinschaft-halle...-520-int-1.pdf

        Buchempfehlung Gerhard Kiefer - VDE 0100 und die Praxis - Wegweiser für Anfänger und Profis (ISBN 3-8007-2867-2)

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Mein Elektriker hat für die 230V Version normales 3x1,5 NYM genommen.

          Warum auch nicht?
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Mein Elektriker hat für die 230V Version normales 3x1,5 NYM genommen.

            Warum auch nicht?
            Dem steht auch nichts im Wege. Die elektrothermischen Antriebe haben um die 3 Watt. Fleissaufgabe: Wie hoch ist der Strom bei 230V? Solange das NYM-J nicht "UnterWasser" oder in direkter Sonneneinstrahlung verlegt wird - no Prob.

            Gruss PeterPan
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar

            Lädt...
            X