Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Neubau (Fragen wegen Temperatursteuerung, Reed Kontakte, Präsenzmelder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Neubau (Fragen wegen Temperatursteuerung, Reed Kontakte, Präsenzmelder)

    Hallo zusammen,

    wir planen einen Neubau für 2016 und natürlich mit KNX. Hab bereits den anderen Thread des Kollegen interessiert verfolgt.
    Bin bei der Planung noch nicht so weit und hab mir noch auf keine Geräte usw. festgelegt.
    Habe dafür noch ein paar Fragen die mir durch das viele einlesen noch nicht ganz klar sind. Ich hoffe ihr könnt mir als KNX Einsteiger dabei behilflich sein.

    1. Ich möchte sehr wenig Schalter einbauen und mich eher auf die Steuerung mit Präsenz- und Bewegungsmelder verlassen. Natürlich wird in fast jedem Raum auch ein Schalter vorgesehen um auch später noch flexibel zu sein. Wenn ich das richtig verstanden habe hat doch ein Präsenzmelder nur den Vorteil das er eine Person die sich nicht bewegt durch die Wärmeabstrahlung erkennt? Eine Dimmung des Lichtes bei Nacht wird ja nicht von den Präsenz- und Bewegungsmelder vorgenommen sondern nur von der Logik wie diese programmiert wurde?

    2. Eigentlich möchte ich auf eine Einzelraumsteuerung per Schalter verzichten. Was ich aber zwingend brauche ist ein Temperatursensor pro Raum um der FBH die aktuelle Temperatur mitteilen zu können bzw. die Soll Temperatur. Und das Einstellen der Temperatur könnte doch auch über einen zentralen Raumcontroller oder Visu erfolgen.

    3. Sind Temperatursensoren z.B. im Gira Tastsensor Komfort oder Jung F50 Tastern sinnvoll oder sind diese zu ungenau. Zum Teil gibt es ja auch Präsenzmelder mit Tempfühler?. Oder wäre eine 1-Wire Verkabelung mit WG sinnvoller? Wo würden dann die Temperatursensoren bei 1-Wire angebracht? Werden diese im Estrich untergebracht oder in einer leeren Dose?

    4. Ebenfalls würde ich gerne erkennen ob die Fenster und Haustüre geöffnet sind. Dafür brauche ich ja Magnetkontakte. Werden die Kabel dafür einfach in Schlitze hoch zum Verteiler für die Jallousiesteuerung gelegt und dort an den Bus mit angeklemmt?

    Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und jemand kann mir bei den vielen Fragen weiter helfen.

    #2
    Willkommen im Forum!

    Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig verstanden habe hat doch ein Präsenzmelder nur den Vorteil das er eine Person die sich nicht bewegt durch die Wärmeabstrahlung erkennt? Eine Dimmung des Lichtes bei Nacht wird ja nicht von den Präsenz- und Bewegungsmelder vorgenommen sondern nur von der Logik wie diese programmiert wurde?
    Ja, richtig verstanden. Wärme und dabei kleinste Bewegungen.

    Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
    2. Eigentlich möchte ich auf eine Einzelraumsteuerung per Schalter verzichten. Was ich aber zwingend brauche ist ein Temperatursensor pro Raum um der FBH die aktuelle Temperatur mitteilen zu können bzw. die Soll Temperatur. Und das Einstellen der Temperatur könnte doch auch über einen zentralen Raumcontroller oder Visu erfolgen.
    Ja, das ist möglich.

    Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
    3. Sind Temperatursensoren z.B. im Gira Tastsensor Komfort oder Jung F50 Tastern sinnvoll oder sind diese zu ungenau.
    1-wire Sensoren sind nicht genauer als KNX Sensoren, sondern nur billiger. Der Reiz des Dallas 1-Wire System ist einfach nur, dass die Sensorchips spottbillig sind (DS18B20+ Temperaturfühler unter 2€) und einen Busankoppler an Bord haben, dadurch kann man für wenig Geld viele Sensoren per 1-Wire vernetzen.

    Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
    4. Ebenfalls würde ich gerne erkennen ob die Fenster und Haustüre geöffnet sind. Dafür brauche ich ja Magnetkontakte. Werden die Kabel dafür einfach in Schlitze hoch zum Verteiler für die Jallousiesteuerung gelegt und dort an den Bus mit angeklemmt?
    Genau, jeder Reedkontakte wird über einen Binäreingang abgefragt. Das kann ein zentrales Gerät mit vielen Eingängen sein (niedrige Gerätekosten pro Kanal, aber mehr Verkabelungsaufwand) oder mehrere dezentrale Geräte (weniger Verkabelungsaufwand). Die sinnvollen Kabellängen werden kontrovers diskutiert, weil wohl vereinzelt Billigkontakte durch die auf sehr langen Kabeln gespeicherte Ladung beschädigt wurden. Dezentrale Gruppen mit moderaten Kabellängen (einige Meter) könnten ein guter Kompromiss sein.
    Zuletzt geändert von Gast; 24.11.2015, 11:14.

    Kommentar


      #3
      Kann ich den die 1-wire Sensoren auch ohne Wiregate verwenden um die Temperatur über einen HomeServer anzuzeigen? Dachte hierbei zb an einen RaspPi mit Pagiator Aufsatz. Funktioniert das auch problemlos?

      Sollte ich ein eigens Kabel für den 1-Wire vorsehen oder genügt es wenn ich überall das KNX Buskabel vorbei ziehe und die 1-wire Sensoren mit dem gelb/weißen Adernpaar verbinde. Die 1-wire Sensoren hätte ich dann in die Rauchmelder oder hinter KNX Tastern angebracht.

      Gibt's keine Möglichkeit Fensterkontakte auch mit 1-wire zu realisieren?

      Kommentar


        #4
        zu 3. wie wäre es mit MDT SCN-RT2UP.01? Diesen 80€ 2kanal Temperatur Regler (+ 2x 20€ für PT1000 Sensoren) kann man zu einem nur Sensor kastrieren. Geschickt in einer Wand platziert kann man die Estrichtemperaturen in 2 Räumen erfassen und damit einen Heizungsregler wie den MDT AKH-0400.01 versorgen.

        Ich bin kein Freund davon für jedes Problem ein eigenes Netzwerk zu bauen... KNX für Taster, Onewire für Temperatursensoren, Dali für Licht... Für mein Haus habe ich mich dagegen entschieden.

        Kommentar


          #5
          Bin nur noch am überlegen ob ich alle Temperaturen mit 1-wire abfrage oder auf Schalter/BWM mit integ. Temperaturfühler setze. Extra Regler für UP kommen nicht in Frage.

          Kommentar


            #6
            Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
            2. Eigentlich möchte ich auf eine Einzelraumsteuerung per Schalter verzichten. Was ich aber zwingend brauche ist ein Temperatursensor pro Raum um der FBH die aktuelle Temperatur mitteilen zu können bzw. die Soll Temperatur. Und das Einstellen der Temperatur könnte doch auch über einen zentralen Raumcontroller oder Visu erfolgen.
            In einem Niedrigenergie-Haus kann man auch die Einzelraumregelung insgesamt hinterfragen (zumindest beim Bau ohne KFW-Förderung) - in unserem zweiten Winter sind wir immer noch mit der außentemperaturgeführten Wärmepumpe zufrieden. Es gab einen relativ guten hydraulischen Abgleich, im Schlafzimmer ist das Ventil durchgehend zu und in den übrigen Räumen verteilt sich die Wärme spätestens über die Lüftungsanlage fast gleichmäßig...

            Kommentar


              #7
              Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
              Kann ich den die 1-wire Sensoren auch ohne Wiregate verwenden um die Temperatur über einen HomeServer anzuzeigen? Dachte hierbei zb an einen RaspPi mit Pagiator Aufsatz. Funktioniert das auch problemlos?
              Was ist Problemlos? Wenn Du Dich ein wenig einließt, dann wirst Du sehen, dass Du den WireGate Server auspackst, alles anschließt, bootest und nach wenigen Minuten hast Du Deine Temperaturen, Luftfeuchte, Luftqualität, Helligkeit, Fensterstati auf dem Display. Dann die GA eintragen und weitere Minuten später hast Du die Werte auf dem KNX. Einfacher geht das nicht mehr. Für diesen Komfort von Plug´n´Play und einer schönen Konfig-Oberfläche zahlst Du entsprechend.

              Ansehen wollen? demo.wiregate.de

              In der IT bekommt man dasjenige was man bezahlt. Die sehr viel günstigeren Lösungen auf Basis von Raspi usw. sind dann auch entsprechend "billiger". Kein klarer Supportpartner, schon gar nicht über Jahre, rudimentäre Implementierungen von 1-Wire ohne Plug´n´Play.

              Die Frage ist doch für Dich, woran kannst / musst Du eher sparen, an Zeit oder an Geld.


              Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
              Sollte ich ein eigens Kabel für den 1-Wire vorsehen oder genügt es wenn ich überall das KNX Buskabel vorbei ziehe und die 1-wire Sensoren mit dem gelb/weißen Adernpaar verbinde. Die 1-wire Sensoren hätte ich dann in die Rauchmelder oder hinter KNX Tastern angebracht.
              Lese doch einmal unser Planungshandbuch: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch_1-Wire.pdf


              Zitat von GermanSniper Beitrag anzeigen
              Gibt's keine Möglichkeit Fensterkontakte auch mit 1-wire zu realisieren?
              Ja, mit den Multi-IO ab 5 EUR pro Kanal. Steht auch im Planungshandbuch.

              lg

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X