Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA Präsenzmelder Komfort 2106 04 als Ist-Temperaturgeber nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB GIRA Präsenzmelder Komfort 2106 04 als Ist-Temperaturgeber nutzen

    Hallo, wie das Thema schon aussagte würde ich gerne aus den verbauten Präsenzmeldern die Ist Temperatur für die Heizungssteuerung in Verbindung mit MDT Heizungsaktor ausgeben lassen.

    Leider komme ich mit der Parametrierung nicht so ganz zurecht. Ist das den überhaupt möglich den Präsenzmelder als Ist Temperaturgeben zu benutzen. In der Beschreibung ist immer die Rede von einem Temperaturwertgeber.

    Auszug: Beschreibung 2 Byte Objekt, worüber der erste Ausgang eines Funktionsblocks vorkonfigurierte Temperaturwerte zu Beginn oder am Ende einer Erfassung an
    eine KNX-Aktorik oder -Sensorik (z. B. Raumtemperaturregler) ausgibt. Die Temperaturwerte sind parametrierbar. Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn die Funktion des Ausgangs auf "Temperaturwertgeber" konfiguriert ist.


    #2
    Du musst das Gerät als Deckenwächter konfigurieren: unter Funktionsblock z.B. FB1 unter Allgemein auf Deckenwächter stellen. Dann kannst Du einen Ausgang als Temperaturwertgeber definiere.

    Für die Heizung würde ich jedoch nicht an der Decke messen. Schalter sind hier besser geeignet.

    Kommentar


      #3
      Hallo Dennis,

      Temperaturen Messen geht mit dem Gira nicht, falls Du das meinst. Der hat keinen Sensor dafür.
      Die von Dir zitierte Passage in der Anleitung beschreibt, wie man den PM eine fest voreingestellten (Soll-)Temperaturwert senden lässt.

      Gruß,
      Jan

      Kommentar


        #4
        Zitat von KNXJens Beitrag anzeigen
        Du musst das Gerät als Deckenwächter konfigurieren: unter Funktionsblock z.B. FB1 unter Allgemein auf Deckenwächter stellen. Dann kannst Du einen Ausgang als Temperaturwertgeber definiere.

        Für die Heizung würde ich jedoch nicht an der Decke messen. Schalter sind hier besser geeignet.

        Mhm, ich hab in dem Fall zb das Problem, das die Temperatur meiner TS3plus sehr stark durch die Temperatur des Mauerwerks beeinflusst wird, sprich nur seeeeehr träge sich der realen Lufttemperatur annähert.
        Beispiel: Wenn ich mein Wohnzimmer von Standby 20,5°C auf Komfort 21,6°C aufheizen lasse, ist die Lufttemp bereits bei ca 23°C bis der TS3plus mal meint, es wäre nun die Komforttemp erreicht. Abgleich des Sensors bringt hier nichts, wenn die trägheit überwunden ist, wird ja die richtige Temp angezeigt/gemessen.

        Ich war für den nächsten Raum halt am überlegen, ob ich nicht einen PM mit integriertem Tempsensor nehmen sollte. Laut deiner Aussage ja nicht optimal, warum wenn ich fragen darf? (Warme Luft steigt nach oben, ich weiß, aber dieses kann man über nen Abgleich kompensieren denke ich?)

        Kommentar

        Lädt...
        X