Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen einer RGBW-Stripe mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dimmen einer RGBW-Stripe mit DALI

    Hallo KNXuf-Gemeinde,

    nun ist es endlich soweit! Habe in meiner Planungsphase nun ein Thema gefunden, welches mir noch nicht zu 100% klar ist. Wie der Betreff schon vermuten lässt, geht es um DALI, genauer gesagt um die Möglichkeit, mit DALI eine RGBW-Stripe anzusteuern und zu dimmen. Von der Grundstruktur her ist mir alles soweit klar (also. DALI-Gateway am KNX-Bus, SELV, DALI-Bus-Strukur, usw.) doch nun kommen ja noch das EVG (falls die Bezeichnung EVG im Bezug auf die LED-Stripe überhaupt passt!).

    Da ich mich derzeit noch in der Planungsphase befinde, will ich die ganze Hardware zunächst einmal in meinem kleinen KNX-Labor aufbauen, nur bin ich mir gar nicht sicher, welche Hardware ich nun noch brauche?! Über die Suchfunktion hab ich mir mal folgendes abgeguckt:

    (Effektvolles Licht mit KNX und DALI)
    Einsatzzweck 2: Ansteuerung von LED-Zeilen, besonders von RGB-LED

    Prinzipieller Aufbau (Beispiel):
    KNX-BUS > KNX/DALI-Gateway > 24V Netzteil + TRIDONIC TALEXXcontrol C003 > RGBW-LED-Stripe (Bsp.: 5m 24V RGBW-Warmweiß 60LEDs/m (ohne NT/Controller))

    Jaaaaa, hab natürlich schon bemerkt, dass der C003 nur ein 3-Kanal Dimmer ist! Jetzt aber für mich erst mal zum Verständnis:

    Der C003 könnte ja in diesem Beispiel maximal 0,6A/Kanal, d. h. bei einer Eingangsspannung von 24V = 14,4W/Kanal! Also für die DREI Kanäle eine Maximalleistung von 43,2W. Die o. g. RGBW-Stripe hat pro Meter anscheinend ebenfalls einen Verbrauch von 14,4W, d.h. ich könnte hier theoretisch 3m dreikanalig (z.B. RGB) ohne Booster an dem Dimmer betreiben, oder? (Einfach mal als Rechenbeispiel um meine Elektronik-Grundlagen ein bisschen aufzufrischen!)

    Und nun um die Verwirrung noch zu komplettieren, hier nun meine eigentlichen Fragen:

    - Welche 4-Kanal-Dimmer sind dann für RGBW-Stripes zu empfehlen (Auch Preis/Leistung)
    - In meinem schlauen Buch habe ich grad was von einem Osram Optotronic OT 65/220-240/24 3DIM E gelesen! Was tut es? Als direkter Dimmer fehlen mir hier irgendwie die Anschlüsse für die LED's (R/G/B/W)?! Dann steht da noch was von "4-Kanal Konstantspannungsversorgung"?!?! Doch kein Dimmer?

    Naja, komm da irgendwie (noch) nicht auf nen grünen Zweig! Bitte nicht gleich steinigen wenn ich hier irgendwie/irgendwo was total falsch verstanden habe!

    Bin mal auf eure Kommentare und Vorschläge gespannt!

    MfG

    mixlson


    #2
    Schau dir mal die EVGs von eldoLED an. Da gibt's diverse Varianten. Daran ist meine RGBW Stripe angeschlossen und ich bin zufrieden! Bzgl Preis/Leistung habe ich nichts auszusetzen! Gruß Bastian

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich hab nur 2 Orte an denen ich RGB dimme (ohne W) - an einer ist ein eldoLED (weiss grad nicht welches), an der anderen ist das hier:
      http://www.elektrokon.de/4-kanal-led-dali-dimmer.html
      (was man evtl woanders noch preiswerter bekommt)

      Zufrieden bin ich mit beiden, wenngleich das verlinkte tatsaechlich i-wie weniger Probleme gemacht hat… was die Genauigkeit der Dimmkurven oder aehnliches angeht kann ich aber leider nix zu sagen, das ist bei mir recht "indirekt" verbaut...

      gruesse :: Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        danke schon mal für die Antworten und Vorschläge!

        Als praktisches Beispiel könnte ich mir (wie in nem guten KNX-Grundlagenbuch beschrieben) ein RGBW-Stripe im Hauseingangsbereich vorstellen! Das zeigt dann zum Beispiel beim Verlassen des Hauses an, ob noch was zu tun ist (Rotes Licht: Fenster ganz offen, Gelbes Licht: Post im Briefkasten, Blaues Licht: Mülltonne rausstellen, Normales W-Licht: Alles gut, usw.).

        Werd mir die vorgeschlagenen 4-Kanaldimmer mal angucken!

        Konnte sich schon jemand was unter dem Osram Optotronic OT 65/220-240/24 3DIM E vorstellen?

        mfg :: mixlson

        Kommentar


          #5
          Hab nochmal was zum Osram Optotronic gefunden! Scheint definitiv nicht das passende Gerät zu sein!

          Kommentar


            #6
            Hallo Mixlson,

            die gefundene DALI Lösung ist schon etwas älter und Heute einfacher zu lösen. Du kannst es mit diversen DALI Treibern machen. Ich empfehle ausschließlich Eldoled, wenn es um Qualität geht. Extem tiefe Dimmung, kein flackern und Kameratauglich! Während der verlinkte von Sunricher (Chinesischer Hersteller) lediglich eine begrenzte Anzahl von Stufen kann, hat Eldoled eine Auflösung von 16bit.

            Die eierlegende Wollmilchsau ist der lin720d3 mit 4x6A RGB+WW


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Demnach würde zumindest der eldoLED LINEARdrive 100/A auch passen, oder? Ist vielleicht für die Zuknft ein bisschen schwachbrüstig, aber zum testen würd's reichen, oder?

              Kommentar


                #8
                Ja, der Passt. Wird seltener genommen, weil teuer. Eine Kombination aus lin720d3 und Meanwell HLG ist deutlich kostengünstiger. Wenn Du einen wirklich guten RGB+WW möchtest, empfehle ich Dir unseren 30175.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi Michael,
                  Eure Suche ergibt 3 Treffer für "30175", würden um Missverständnisse und Sucherei zu vermeiden auch Links aufs Produkt gehen?
                  Ich habs jetzt schon gefunden, aber ist nicht das erstmal das ich rätsle um was es gehen könnte.
                  Merci Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Sepp,

                    ok mache ich gerne: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-5m-rolle.html

                    Diesen Stripe haben hier schon viele im Einsatz. Vorteil: 7,2W/Meter sind RGB und 7,2W/Meter sind sehr warmes weiß. Dadurch kann man jede Farbe in Pastellton erzeugen und hat auch ausreichende Allgemeinbeleuchtung. Bei allen 4 Farben auf 100% hat der Stripe ziemlich genau 4500K Neutralweiß.

                    Nachteil: Bei sehr geringen Abständen zur angestrahlten Fläche, sieht man die unterschiedlichen Chips.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      ich kann dir die 4ch dali dimmer von lunatone empfehlen. habe einige verbaut und noch nie probleme damit

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von delija999 Beitrag anzeigen
                        ich kann dir die 4ch dali dimmer von lunatone empfehlen. habe einige verbaut und noch nie probleme damit
                        Sorry das ich den Thread nochmal hochhole, aber ich hätte da noch eine Frage zu den Lunatone Dimmern, da steht dabei das die Inbetriebnahme/Konfiguration per DALI-Cockpit Software vonstatten geht. Heißt das ich brauche zwingend eine RS232/USB-Schnittstelle damit ich das Teil zum laufen bekomme und letztendlich mit KNX ansteuern kann?
                        Als KNX-Dali Gateway setze ich ABB DG/S1.1 ein.

                        Besten Dank!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mixlson Beitrag anzeigen
                          Hallo KNXuf-Gemeinde,

                          nun ist es endlich soweit! Habe in meiner Planungsphase nun ein Thema gefunden, welches mir noch nicht zu 100% klar ist. Wie der Betreff schon vermuten lässt, geht es um DALI, genauer gesagt um die Möglichkeit, mit DALI eine RGBW-Stripe anzusteuern und zu dimmen. Von der Grundstruktur her ist mir alles soweit klar (also. DALI-Gateway am KNX-Bus, SELV, DALI-Bus-Strukur, usw.) doch nun kommen ja noch das EVG (falls die Bezeichnung EVG im Bezug auf die LED-Stripe überhaupt passt!).

                          Da ich mich derzeit noch in der Planungsphase befinde, will ich die ganze Hardware zunächst einmal in meinem kleinen KNX-Labor aufbauen, nur bin ich mir gar nicht sicher, welche Hardware ich nun noch brauche?! Über die Suchfunktion hab ich mir mal folgendes abgeguckt:

                          (Effektvolles Licht mit KNX und DALI)
                          Einsatzzweck 2: Ansteuerung von LED-Zeilen, besonders von RGB-LED

                          Prinzipieller Aufbau (Beispiel):
                          KNX-BUS > KNX/DALI-Gateway > 24V Netzteil + TRIDONIC TALEXXcontrol C003 > RGBW-LED-Stripe (Bsp.: 5m 24V RGBW-Warmweiß 60LEDs/m (ohne NT/Controller))

                          Jaaaaa, hab natürlich schon bemerkt, dass der C003 nur ein 3-Kanal Dimmer ist! Jetzt aber für mich erst mal zum Verständnis:

                          Der C003 könnte ja in diesem Beispiel maximal 0,6A/Kanal, d. h. bei einer Eingangsspannung von 24V = 14,4W/Kanal! Also für die DREI Kanäle eine Maximalleistung von 43,2W. Die o. g. RGBW-Stripe hat pro Meter anscheinend ebenfalls einen Verbrauch von 14,4W, d.h. ich könnte hier theoretisch 3m dreikanalig (z.B. RGB) ohne Booster an dem Dimmer betreiben, oder? (Einfach mal als Rechenbeispiel um meine Elektronik-Grundlagen ein bisschen aufzufrischen!)

                          Und nun um die Verwirrung noch zu komplettieren, hier nun meine eigentlichen Fragen:

                          - Welche 4-Kanal-Dimmer sind dann für RGBW-Stripes zu empfehlen (Auch Preis/Leistung)
                          - In meinem schlauen Buch habe ich grad was von einem Osram Optotronic OT 65/220-240/24 3DIM E gelesen! Was tut es? Als direkter Dimmer fehlen mir hier irgendwie die Anschlüsse für die LED's (R/G/B/W)?! Dann steht da noch was von "4-Kanal Konstantspannungsversorgung"?!?! Doch kein Dimmer?

                          Naja, komm da irgendwie (noch) nicht auf nen grünen Zweig! Bitte nicht gleich steinigen wenn ich hier irgendwie/irgendwo was total falsch verstanden habe!

                          Bin mal auf eure Kommentare und Vorschläge gespannt!

                          MfG

                          mixlson
                          Hallo,
                          ich habe den KNX Dali Gateway Hager Tya670D in Verbindung mit den Tridonic C003 Treibern und dahinter geschaltenen Boostern bei mir in Betrieb. Wenn Dir dazu etwas unklar ist, könnte ich Dir evtl. helfen :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von steiny Beitrag anzeigen

                            Sorry das ich den Thread nochmal hochhole, aber ich hätte da noch eine Frage zu den Lunatone Dimmern, da steht dabei das die Inbetriebnahme/Konfiguration per DALI-Cockpit Software vonstatten geht. Heißt das ich brauche zwingend eine RS232/USB-Schnittstelle damit ich das Teil zum laufen bekomme und letztendlich mit KNX ansteuern kann?
                            Als KNX-Dali Gateway setze ich ABB DG/S1.1 ein.

                            Besten Dank!
                            wenn du eine knx dali gateway hast brauchst du nichts mehr für die inbetriebnahme bzw. den betrieb

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X