Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passender Treiber Optiled Vortex

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Passender Treiber Optiled Vortex

    Hi Leute,
    Helft mir mal schnell. Ich würde gerne 4 Stück dieser Led Downlight 2024050705
    http://illuminno.com/de/produkte/led...optiled-vortex betreiben.
    Jeweils 2 Stück sollen an einen Lichtkreis und eventuell würde ich sie gerne dimmen können.

    Welchen Treiber könnt ihr mir empfehlen, bzw. wElchen brauche ich überhaupt?
    Dimmer hätte ich noch Jung 3904 oder ABB Sa/S 2.16.6.1 (1-10V).
    Spots sind vorverkabelt mit Nym 5x1,5

    Danke für die Hilfe
    MfG MrKnx

    #2
    Erstmal vorab, der ABB SA/S 2.16.6.1 ist ein normaler (Strommess-)Schaltaktor, kein Dimmer.

    Der Jung sollte das aber eigentlich können. Wie gut das Zusammenspiel der LEDs und des Dimmers nun ist, kann dir nur jemand sagen, der genau diese Kombi schon verbaut hat.

    Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
    Welchen Treiber könnt ihr mir empfehlen, bzw. wElchen brauche ich überhaupt?
    Die LEDs sind für 230V...
    Zuletzt geändert von DirtyHarry; 26.11.2015, 20:58.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Sorry, ich meinte natürlich ABB SD/S 2.16.1.
      Die Spots sind noch unterwegs zu mir. Aus der Beschreibung heraus dachte ich, man braucht noch ein Netzteil?!?!
      Du meinst also einfach über 230V mit dem Jung 3904 per Phasenabschnitt dimmen?
      MfG MrKnx

      Kommentar


        #4
        Hmm.. Nach dem ich nochmal im Datenblatt gelesen habe, was da noch alles steht, zweifel ich gerade doch dran. Eigentlich steht da "Input Voltage 200V-240V AC (Power Supply input)" und zwar unter den Daten der LED, darunter werden aber wiederum Treiber für die LED aufgeführt, separat bestellbar...

        Am Besten warten bis sie da sind und drauf schauen, was da steht.

        Normal dürfte man aus Prinzip bei solch unklaren Angaben nicht bestellen, jedoch dürfte man da kaum noch was bestellen.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Anbei ein Foto der Beschreibung. Hoffe man kann es lesen.
          Fakt ist, die Spots benötigen einen Treiber. Welchen brauche ich jetzt, wenn ich jeweils 2 Spots in einem Lichtkreis betreiben will. Optimal wäre es natürlich, wenn de Treiber sich mittels meinen vorhandenen Geräten dimmen ließe.

          Danke
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          MfG MrKnx

          Kommentar


            #6
            Warum willst Du die überhaupt nehmen?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Der schmale Abstrahlwinkel und der günstige Preis um den ich sie bekommen habe.
              Zur Ergänzung, die Spots sollen nur eine Akzentbeleuchtung sein, und sollen einen relativen schmalen Lichtstrahl entlang zweier Wände werfen.
              Zuletzt geändert von MrKNX; 28.11.2015, 22:59.
              MfG MrKnx

              Kommentar


                #8
                Um mal etwas gehässig zu sein: Das ist der Grund warum die da billiger sind. Bei LEDs von Voltus schreibst ihm ne freundliche Mail und bekommst Hilfe.
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den gut gemeinten Rat, werde ich beim nächsten Mal in Betracht ziehen. Hab hier noch etwas gefunden.
                  http://www.gtls-led.com/sites/defaul...rtex%20800.pdf
                  MfG MrKnx

                  Kommentar


                    #10
                    Wie im Datenblatt beschrieben braucht man nur einen gewöhnlichen 700mA LED Konstantstrom-Treiber. Dimmansteuerung wegen der vorhandenen 230V Dimmer dann per Phasenanschnitt/Phasenabschnitt.

                    Produktbeispiel wäre TCI DC JOLLY MD 32, der kann max 32W liefern bei 700mA. Man kann damit also auch 2 oder 3 der Spots in Reihe schalten an einem Treiber.

                    ACHTUNG: Wir haben hier Konstantstrom-Spots, deshalb bei mehreren LED an einem Netzteil immer polaritätsrichtig in Reihe schalten, nicht parallel.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die gute Erklärung und das Beispiel. Led's und deren Ansteuerung sind nicht gerade meine Stärke

                      Alternativ zu deinem Vorschlag, wären auch zwei dieser Treiber möglich http://www.voltus.de/beleuchtung/led...rter-20-w.html, welche ich dann mit meinem SD/S 2.16.1 dimmen könnte?
                      Welche Lösung wäre die bessere Phasenanschnitt/Phasenabschnitt oder 1-10V??? Geräte wären ja beide vorhanden...
                      MfG MrKnx

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
                        Alternativ zu deinem Vorschlag, wären auch zwei dieser Treiber möglich http://www.voltus.de/beleuchtung/led...rter-20-w.html, welche ich dann mit meinem SD/S 2.16.1 dimmen könnte?
                        Ja, funktioniert auch. Den benutze ich in der DALI-Variante.

                        Zitat von MrKNX Beitrag anzeigen
                        Welche Lösung wäre die bessere Phasenanschnitt/Phasenabschnitt oder 1-10V??? Geräte wären ja beide vorhanden...
                        Einen praktischen Vergleich dazu habe ich nicht. Aus dem Bauch raus würde ich die 1-10V Ansteuerung nehmen, wenn die Geräte ohnehin vorhanden sind.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde dann auch die 1-10V Variante nehmen. Wichtig aber, dass Du an Deinem Aktor die Dimmkurve einstellen kannst.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Leider kann die Dimmkurve im SD/S 2.16.1 nicht verändert werden, bzw. habe ich nichts in der Applikation gefunden
                            Ich kann leider nur Dimmgrenzen parametrieren.

                            Soll ich jetzt doch lieber die Phasenanschnitt/Phasenabschnitt Variante wählen??
                            MfG MrKnx

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              so wie ich das sehe sind es LED Strahler mit Konstantstrom, was schon mal eine gute Sache ist.
                              1. EVG mit der Möglichkeit ca. 700mA bei 20W zu liefern, z.B. OTi DALI 25/220-240/700.
                              2. Jetzt das Dimmen: hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
                              - das Touch Dimm was das EVG mitbringt – einfach und kostengünstig.
                              - man nutzt das Dali Interface des EVG, ein DALI Gateway kann bis zu 64 Adressen steuern und man kriegt das Gateway für etwas mehr als 100€ gebraucht bei ebay.
                              3. Alle anderen Möglichkeiten LED Spots zu dimmen kann man vergessen, ist alles nur mit Ärger verbunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X