Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira enet Server mit App verbinden?..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira enet Server mit App verbinden?..

    Hallo Freunde der smarten Homebastelei. Habe nun endlich mein Gira enet Starterset zusammen, enet Server REG, 2 Schaltaktoren mini, 2 Schaltaktoren als Zwischenstecker, 1 Dimmaktor mini, 1 Jalousieaktor und ein 3-fach Wandsender.
    Habe den enet Server installiert und 2 Aktoren erfolgreich hinzugefügt, jetzt stehe ich vor dem Problem, da ich das ganze eigentlich aus der Ferne über mein Smartphone steuern möchte und musste feststellen dass die Gira HomeServer App einen "Homeserver" voraussetzt, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Gibt es dazu schon schlaue Lösungen?

    #2
    Du brauchst die App Gira enet mobile gate

    VPN oder Portweiterleitung vorausgesetzt.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, den ersten Absatz verstehe ich noch gut. Der "enet Server" hängt per LAN an der "FritzBox", wenn ich in der Gira App "mobile gate" die ip des servers eingebe zeigt diese mir kein Ergebnis an. Ich hatte schon mal ein "Mobile Gate" installiert, habe es dann aber gegen den "enet Server" getauscht, da mit dem "mobile gate" die Bedienung der Aktoren auf das Heimnetzwerk beschränkt ist. Ist mit der "FritzBox" die Portweiterleitung gegeben?

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Bedienung von Außerhalb geht über 3 Wege:
        1. Portweiterleitung
        2. Externer Server (Gira-Portal, Domovea-Portal etc)
        3. VPN
        Für die Portweiterleitung oder das VPN brauchst du entweder eine feste IP oder irgend einen DynDns-Dienst. Wenn du die Fritzbox nutzt, kannst du den AVM eigenen Dienst (MyFritz!) verwenden. Weiterhin kann es Probleme durch die IPv4 und IPv6 Geschichten geben.

        Bei einer Portweiterleitung wird der externe Port an den internen Server (z.B. enet-Server) weitergereicht. Sicherheit: Jeder der deine IP kennt hat Zugriff.

        Bei einem externen Server bietet meist der Hersteller des Gerätes eine Portalseite an. Dort wird ein Benutzerkonto angelegt und der eigene Server dort angemeldet. Dann kann man sich im Portal einloggen und bekommt die Bedienungsmöglichkeiten des eigenen Servers. Portweiterleitungen sind da meist nicht erforderlich, da der Verbindungsaufbau vom eigenen Server zum Portal geschieht. Sicherheit: Wird der Dienst des Herstellers gehackt, hat der Hacker Zugriff auf deinen Server. Außerdem ist es für den Hersteller ein leichtes Unterfangen Nutzungsstatistiken etc. zu erstellen.

        Beim VPN baust du nach der Einrichtung von deinem Gerät (Smartphone, Tablet, Notebook...) eine verschlüsselte Verbindung zum heimischen Netzwerk auf, über die dann der Datenverkehr geht. Sicherheit: Recht hoch. Bei entsprechendem Passwort (nicht zu einfach) ist es kaum möglich eine Verbindung zu deinem Server zu bekommen, ohne das Passwort zu kennen. Ein Abhören deiner Verbindung ist auch nicht möglich.

        Mögliche Probleme:
        Mit den Zugriffen per VPN und Portweiterleitungen ist es in der heutigen Zeit teilweise etwas komplizierter. Viele Provider bieten nur noch IPv6 mit einem IPv4-Gateway an (DS-Lite). Dabei wird der Zugriff IPv4 über ein Gateway des Providers abgewickelt und du müsstest im Prinzip dort eine Portweiterleitung haben. Technisch zwar lösbar, macht aber kein Provider. Der IPv6-Zugriff ist leider nicht immer möglich, da immer wieder Komponenten (Hardware oder Software) noch nicht fähig dazu sind.
        Viele Provider bieten auch noch auf Wunsch IPv4 an, gehen dann unsinnigerweise aber auf reines IPv4 zurück. Besser wäre der richtige Dualstack (DS), bei dem man dann beide IPs bekommt.


        Fazit:
        Einfachste Variante ist der Externe Server vom Hersteller, sicherste Variante das VPN. Der enet-Server bietet laut dem Handbuch die Variante über das Portal des Herstellers (Siehe Handbuch Seite 33, Absatz 7.10).
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort,
          nach einem Anruf beim Gira Kundenservice, der ausgesprochen kompetent war habe ich die Info dass es noch bis zum Ende des Jahres möglich sein wird den enet Server mit der Seriennummer am Gira Kundenserver anzumelden, es gibt da evtl. Probleme mit der möglichen Anzahl der zur Verfügung stehenden Clients. (Funktioniert derzeit wohl nur mit dem HomeServer und dem Facility-Server)
          Eine Steuerung im Heimnetzwerk ist bereits möglich, jedoch nur über die Browseroberfläche die mir als verwöhnter App-User etwas umständlich vorkommt, für eine Fernsteuerung jedoch ausreichend ist. Sollte ich mit der Anwendung im Heimnetzwerk unzufrieden sein kann ich mir ja das MobileGate zulegen.
          Schön wäre es, wenn ich den enet Server mit der Gira HomeServer App steuern könnte, ist schließlich 5 x so teuer wie das MobileGate und das hat eine eigene App.

          Kommentar


            #6
            Sooo, habe nun das System im Griff.
            Mit einer Portweiterleitung und per VPN habe ich jetzt von extern Zugriff. War im Endeffekt mit der FritzBox und MyFritz kein Problem. Jedoch ist es hierzu notwendig sich eingehend mit der Problematik zu beschäftigen, einfach zu verstehen ist das für den Laien nicht.
            Habe in der letzten Woche noch einmal mit dem Gira Service gesprochen, super kompetent aber leider technisch nicht in der Lage das Problem über einen eigenen Server zu lösen.
            Somit ist die im Handbuch versprochene Variante über das Portal des Herstellers zumindest bei Gira noch nicht möglich und somit enttäuschend.
            Eine App oder die Anbindung an eine Gira App wird es wohl für den eNet Server auch in Zukunft nicht geben, die Serversoftware ist aber nicht schlecht und als Alternative akzeptabel.
            Als Nachrüster zur Modernisierung für ein Einfamilienhaus versprechen die bunten Verkaufsprospekte mehr Leichtigkeit als wirklich geboten. Da fehlt es meiner Meinung nach noch an Installationshilfen in Form eines Videotutorials oder ähnlichem.
            Im Endeffekt bin ich froh dass alles läuft, bin mal gespannt wie kompatibel der Server mit weiteren Bauteilen ist...

            Kommentar


              #7
              Hallo
              bin neu in dem Thema und habe mir "nur" das Mobile Gateway von Gira geholt.
              Allerdings bekomme ich beim ersten Scan zum Hinzufügen von Aktoren einen kompletten Absturz der App (Java.lang exception)

              Habe es auf drei unterschiedlichen Android smartphones probiert (Samsung, Moto G, ...) überall der gleiche Absturz.

              Ein Anruf bei der Gira Hotline hat nichts gebracht. "Ich soll halt auf ein Update der App warten - Zeit unbestimmt" -> Wie bitte?!?!?

              Hat jemand hier evtl. die gleichen Probleme gehabt und konnte sie dennoch irgendwie lösen?

              Frage mich , ob die App überhaupt mit Android funktioniert und ob das bei Gira überhaupt mal jemand getestet hat?


              Fühle mich als Kunde grad veräppelt. Denn der Händler will das Gerät nicht zurücknehmen, da Siegel geöffnet (Widerruf, da <14T)
              und von Gira gibt es keine adäquate Hilfe?!

              Vll. hätte hier jemand noch Idee?

              Danke im voraus
              Gruß




              Kommentar

              Lädt...
              X