Hallo,
wir haben an der Süd- & West-Seite insgesamt 9 Raffstoren, je Fenster will ich 2 Reed-Kontakte für Offen/Gekippt anbringen.
Aus diesem Grund werde ich den BMS MCU-09 (9 Kanäle & 18 Binäreingänge) verwenden, scheint ja auch nicht der schlechteste zu sein
Über die Raffstoren-Steuerung bin ich eigentlich zu KNX gekommen, in der Überzeugung diese Sonnenstands-geführt ausrichten zu können und zu wollen...
Dafür brauche ich wohl entweder eine etwas bessere Wetterstation wie die Theben Meteodata 140 S 24V (Geokoordinaten für Sonnenstands-Berechnung) oder noch Teurere mit GPS etc.
Alternativ könnte man das wohl auch mit der "einfachen" MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation & Smarthome.py lösen, wobei ich dazu tendiere das direkt "in" KNX haben zu wollen.
Habe jetzt schon viel quergelesen und auch mehrere kritische Stimmen bzgl. Sonnenstands-Nachführung gelesen.
Einen Post finde ich leider nicht mehr aber die Quintessenz war, dass Sonnenstandsnachführung im Privatbereich keinen Sinn macht, weil sich das Haus mit einer "schön offen" nachgeführten Raffstore zu sehr erhitzt und deshalb eher ganz verdunkelt werden muss, im Gegensatz zu großen Büros o.ä. Hier haben mehrere Leute beigepflichtet und angegeben, die Sonnenstandsnachführung gar nicht mehr einzusetzen, sondern direkt Beschattungsposition anzufahren...
Auch PeterPan hat mir zu denken gegeben...
Momentan tendiere ich fast zu MDT & Beschattungsposition im BMS-Aktor anfahren, Feierabend.
Hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass ich um extra 24V Versorgung & beheizten Regensensor vorbeikomme...
Unklar ist mir auch wie ich die Beschattung Jahreszeiten- bzw. Temperatur-abhängig hinbekomme....
Das kann man anscheinend in den Wetterstationen oder Jalousie-Aktoren gar nicht so einfach koppeln oder?
Ich würde naiverweise annehmen, dass ich im Sommmer hart beschatten will und im Winter eher gar nicht?
Tja, freue mich über jeden Ratschlag welche Richtung ich weiter einschlagen soll...
wir haben an der Süd- & West-Seite insgesamt 9 Raffstoren, je Fenster will ich 2 Reed-Kontakte für Offen/Gekippt anbringen.
Aus diesem Grund werde ich den BMS MCU-09 (9 Kanäle & 18 Binäreingänge) verwenden, scheint ja auch nicht der schlechteste zu sein

Über die Raffstoren-Steuerung bin ich eigentlich zu KNX gekommen, in der Überzeugung diese Sonnenstands-geführt ausrichten zu können und zu wollen...
Dafür brauche ich wohl entweder eine etwas bessere Wetterstation wie die Theben Meteodata 140 S 24V (Geokoordinaten für Sonnenstands-Berechnung) oder noch Teurere mit GPS etc.
Alternativ könnte man das wohl auch mit der "einfachen" MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation & Smarthome.py lösen, wobei ich dazu tendiere das direkt "in" KNX haben zu wollen.
Habe jetzt schon viel quergelesen und auch mehrere kritische Stimmen bzgl. Sonnenstands-Nachführung gelesen.
Einen Post finde ich leider nicht mehr aber die Quintessenz war, dass Sonnenstandsnachführung im Privatbereich keinen Sinn macht, weil sich das Haus mit einer "schön offen" nachgeführten Raffstore zu sehr erhitzt und deshalb eher ganz verdunkelt werden muss, im Gegensatz zu großen Büros o.ä. Hier haben mehrere Leute beigepflichtet und angegeben, die Sonnenstandsnachführung gar nicht mehr einzusetzen, sondern direkt Beschattungsposition anzufahren...
Auch PeterPan hat mir zu denken gegeben...
Momentan tendiere ich fast zu MDT & Beschattungsposition im BMS-Aktor anfahren, Feierabend.
Hätte den angenehmen Nebeneffekt, dass ich um extra 24V Versorgung & beheizten Regensensor vorbeikomme...
Unklar ist mir auch wie ich die Beschattung Jahreszeiten- bzw. Temperatur-abhängig hinbekomme....
Das kann man anscheinend in den Wetterstationen oder Jalousie-Aktoren gar nicht so einfach koppeln oder?
Ich würde naiverweise annehmen, dass ich im Sommmer hart beschatten will und im Winter eher gar nicht?
Tja, freue mich über jeden Ratschlag welche Richtung ich weiter einschlagen soll...
Kommentar