Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreier Binärausgang .... Universalaktor? Schaltaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Potentialfreier Binärausgang .... Universalaktor? Schaltaktor?

    Hallo,

    wenn man einen Potentialfreien Kontakt oder auch einen 12V DC Kontakt ansteuern will, was braucht man dann eigentlich?
    Können auch die MDT Schaltaktoren oder Universalaktoren mit ihren 230V AC einen Potentialfreien Kontakt bedienen oder werden da immer fest 230V AC geschaltet?

    Ganz speziell, was brauche ich um dieses Ei413 Kopplermodul für Rauchwarnmelder anzusteuern...

    #2
    Ein Kontakt ist ein Kontakt, der schaltet einfach, was er dabei schaltet ist ihm egal. Ist die Last zu groß, dann geht er thermisch kaputt. Ist die Spannung zu groß, gibt es Lichtbogen und er geht darüber kaputt. Da die Leiterbahnen auf der Platine so eng sind, darf aber i.d.R. nicht gemischt werden. Also kein 20f Aktor mit 10 Kanälen 230V, 5 Kanäle 24V DC und 5 Kanäle potentialfrei, das ist so i.d.R. nicht freigegeben durch die Hersteller!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Also holt man sich für so kleine Spannungen und potentialfreie Kontakte einen separaten, kleinen, möglichst günstigen Schalt- oder Universalaktor?
      Wenn der 230VAC schalten kann, umso besser. Aber weniger, auch potentialfrei, geht immer?

      Kommentar


        #4
        ja, wie eindeutig möchtest du es noch formuliert haben?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Da die Leiterbahnen auf der Platine so eng sind, darf aber i.d.R. nicht gemischt werden. Also kein 20f Aktor mit 10 Kanälen 230V, 5 Kanäle 24V DC und 5 Kanäle potentialfrei, das ist so i.d.R. nicht freigegeben durch die Hersteller!
          Aussage Verteilungsbauer: Wenn der Aktor dafür freigegeben ist mit unterschiedlichen Phasen beschaltet zu werden, dann kann man auch 230V und 24V am gleichen Aktor haben.

          Ich würde es aus Prinzip schon vermeiden.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            so eindeutig reicht mir jetzt, sorry

            Dann sollte ein separater MDT AKK-0416.02 doch eine relativ günstige, gute Wahl sein oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen

              Aussage Verteilungsbauer: Wenn der Aktor dafür freigegeben ist mit unterschiedlichen Phasen beschaltet zu werden, dann kann man auch 230V und 24V am gleichen Aktor haben.

              Ich würde es aus Prinzip schon vermeiden.
              Dann sag dem Verteilungsbauer das LED Beleuchtung, 24V z.b. SELV ist und SELV braucht ohne doppelte Isolierung einen Abstand von 4mm zu 230V, ohne doppelte Isolierung. Soll er mir mal zeigen, wie er da 4mm Abstand auf so einer Platine zusammen bekommt! Dabei ist es egal ob der Aktor auch 2 Phasen sicher trennen kann, aber da gibt es eben keine SELV Richtlinien. Steht so übrigens auch in deinen KNX-Grundlagen auf Seite 12 in deiner Signatur..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich hatte mal bei MDT genau deshalb angefragt und genau die Info bekommen: klar kann man alles potentialfrei schalten, darf aber in einem aktor nicht mit 230v mischen.

                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, hole man den alten Fred hoch.
                  230v und potentialfrei nicht mischen - d'accord.

                  Jetzt hätte ich auf einem MDT AKK-0816.03 KNX-Schaltaktor Kompakt | 8-fach, den ich zum Schalten von potentialfreien Kontakten nutzen will (u.a. Ansteuerung Roto-Dachfenster (nein, ich mach keinen extra Jalousieaktor und einen 230V-Motor - rentiert sich nicht)) noch drei Plätze frei. Dürfte ich da zumindest 12V mit drauflegen - da ja auch alle Kanäle separate L-Anschlüsse haben?

                  Ergo die Frage ist: darf man überhaupt nicht mischen - auch nicht, wenn man bspw einen Kanal dazwischen frei lässt oder darf man doch bei einer Differenz von nur 12V (oder 24V, .....).

                  ​Danke
                  Carsten

                  Kommentar


                    #10
                    12V und 24V Kreise darf man gemischt mit einem Schaltaktor verbinden, da kenne ich keine Einschränkung.

                    Kommentar


                      #11
                      danke dir. und pot.frei und 24V oder pot.frei und 12V?

                      Kommentar


                        #12
                        Potentialfrei ist nicht frei von einer Spannungsklasse; pot.frei mischen geht prima mit Batteriebetriebenen Geräten aber den Potentialfreien Kontakt einer mit 230 V versorgten Heizung würde ich nicht 12V oder 24V mischen.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ich mich frage:

                          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          wenn man einen Potentialfreien Kontakt oder auch einen 12V DC Kontakt ansteuern will, was braucht man dann eigentlich?
                          Können auch die MDT Schaltaktoren oder Universalaktoren mit ihren 230V AC einen Potentialfreien Kontakt bedienen...
                          [/URL]anzusteuern...
                          Wozu will man einen potenzialfreien Kontakt mit dem Kontakt (eines Schaltaktors) bedienen?
                          Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                          Kommentar


                            #14
                            bspw die Steuerung eines Roto-Dachfensters verlangt die Schließung eines potentialfreien Kontaks (könnte ein Taster an der Wand sein - oder man legt den halt zentral auf einen SA und hat dann einen "Taster an der Wand", den ich von überall bedienen kann.
                            Es gibt auch Garagentore und Motorschlösser an Türen, die auf einen potentialfreien Eingang reagieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von schwardemaache Beitrag anzeigen
                              bspw ...
                              ...die auf einen potentialfreien Eingang reagieren.
                              Du meinst sicher einen Potezialbehafteten Eingang, an den ein dann potenzialfreier Kontakt angeschlossen wird. Wäre der Eingang potenzialfrei, könnte das Schalten des potenzialfreien Kontaktes gar nicht erkannt werden.

                              Ich bleibe übrigens bei meiner oben (übrigens ironisch gemeinten) geäußerten Frage, was das Zusammenschalten zweier potenzialfreier Kontakte für einen Sinn macht.
                              Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X