Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grafischer Logikeditor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grafischer Logikeditor

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Verständnisfrage zum grafischen Logikeditor. Vielleicht kann mir das jemand erklären?

    Vereinfacht ausgedrückt habe ich eine Lampe A die von zwei Logiken geschaltet wird. Wenn die eine Logik sagt schalte Lampe A ein und die zweite Logik sagt schalte Lampe A aus, ist es bei mir so, das diese beiden Befehle sich irgendwie überlagern und ich dann auch manuell die Lampe A nicht einschalten kann, weil die zweite Logik (obwohl diese gar nicht aktiv ist weil nur zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt wird) sagt die Lampe muss aus geschaltet sein!

    Danke für eure Erklärungsversuche!

    #2
    Ja kann sein.
    Kann aber auch anders sein.





    Glaskugel ist kaputt ... einfach mal die beiden Logiken zeigen ... dann kann man auch helfen.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      aber eigentlich dürfte die Logik B das doch gar nix angehen, weil der Zeitpunkt an dem die ausgeführt ist sehr eingeschränkt ist! Das geht nach Serverzeit. Wie kann ich verhindern das dies ausserhalb der Zeit da mit reinspielt?

      Kommentar


        #4
        hier die beiden logiken. einzeln funktionieren die jeweils so wie das sein soll.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Beispiel:
          Serverzeit 8:53

          Vergleicher "Stunde=6" sendet 0
          Vergleicher "Minute=0" sendet 0

          Vergleicher #3 sendet 1


          Damit greift die Logik immer. Lösung: http://service.knx-user-forum.de/?co...nload&id=12050
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            vergleicher #3 ist kein vergleicher, sondern ein UND-Gatter. oder versteh ich da jetzt was falsch?

            Kommentar


              #7
              Ja! Eingang 1 UND Eingang 2 sind "0" ---> Bedingung erfüllt: A1 sendet "1"
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Oh das wusste ich nicht: zwei nullen am eingang ergibt bei einem UND eine 1 am Ausgang? Wenn das wirklich so ist, erklärt das mein Problem. Aber dann finde ich die Beschreibung in der Hilfe etwas unverständlich: "Wenn alle Eingänge einen Wert !=0 (ungleich Null) haben, ist das Ergebnis 1."

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, bin das nochmal gedanklich durch gegangen, aber aus zwei Gründen denke ich nicht das dies mein Problem löst: 1. der Einschaltzeitpunkt stimmt ja eigentlich, die Logik schaltet eigentlich richtig und 2. wird hier ein Einschaltbefehl übermittelt, und kein Ausschaltbefehl. Das heisst, selbst wenn das fehlerhaft wäre, müsste das Licht ja dauerhaft an sein und nicht wie bei mir aus! Ich denke das mit dem UND stimmt schon so.

                  Kommentar


                    #10
                    1 AND 1 = 1
                    0 AND 0 = 0
                    0 AND 1 = 0
                    1 AND 0 = 0

                    Ich kenn' mich mit dem HS nicht aus, aber irgendwo scheint die Verknüpfung von Uhrzeit und Helligkeitsschwelle zu fehlen. Zumindest mit den eingestellte Screenshots und meiner nicht vorhandenen Ahnung vom HS sieht das so aus, als könnten beide Logiken unabhängig voneinander das Licht schalten oder sperren.
                    Zuletzt geändert von DiMa; 06.12.2015, 16:24.

                    Kommentar


                      #11
                      Mehr Infos Bitte! Sonst wird das nix.

                      Was machen 0/0/152 und 0/0/83.
                      Welcher Befehl verbirgt sich im Ausgangsblock usw...

                      Bis dahin bleib ich bei der logischen Annahme dass ein UND-Gatter auch bei 0 & 0 auslöst.
                      Keiner hier kann erraten was Du eigentlich vor hast.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
                        Bis dahin bleib ich bei der logischen Annahme dass ein UND-Gatter auch bei 0 & 0 auslöst.
                        Das kannst du zwar annehmen, die Annahme ist aber falsch: 0 AND 0 = 0. Da gibt's auch nix zu diskutieren

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt!

                          Trotzdem schwer zu helfen wenn man nur ahnen kann was drumherum herum passiert.

                          Ich würde mir trotzdem mal ein paar Debug iKOs einbauen um zu sehen wo es klemmt.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #14
                            @Ben:
                            Ja, da sind mehr Infos erforderlich!
                            • bei der Helligkeitslogik vergleichst Du auf den Wert 2, oben drin steht aber "150 Lx" - Setzt Du irgendwo 0/0/152 auf einen Wert kleiner 2, wenn es weniger als 150Lx sind? Oder was kommt da über 0/0/152 für ein Wert?
                            • Du schreibst, die Helligkeitslogik wäre nur zu einem bestimmten Zeitpunkt/-raum aktiv - davon sehe ich aber in der Logik nichts?
                            • die Befehle in den Ausgangsboxen wären wichtig!

                            Aus den beiden Bildern ist nicht erkennbar, warum ein Schalten nicht möglich sein sollte, die zweite Logik ist ja keine Sperre - aber die zweite Logik schaltet immer aus, wenn ein Helligkeitswert kleiner 2 (oder 150 Lx, falls es das bedeutet) gemeldet wird. Wenn Deine Wetterstation zyklisch sendet, kannst Du natürlich manuell einschalten, aber sobald die Wetterstation sendet, geht das Licht wieder aus.... bei kurzem Zyklus kann Dir das so vorkommen, als ob die Lampe sich gar nicht einschalten lässt. Nimm zumindest bei der 2. Logik schon mal den sbc-Ausgang, dann wird das Licht nur ausgeschaltet in dem Moment, wo die Helligkeitsschwelle erstmals unterschritten wird!

                            Grüße
                            Olaf
                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X