Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnis Anbindung Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Jever Beitrag anzeigen
    Ich lese nur noch Raspi, Volker. Fürs Testbrett sicher ne gute Möglichkeit, für mich aber aber sicher keine Lösung, wenn ich ne funktionierende SST für ne Visu brauche...
    Sag das mal den Jungs, die fertig gekaufte Linuxboxen mit eibd drin an einem TP-UART betreiben. Sowas steht dann als "Geheimtipp" in jedem Thread, der das Thema IP-Schnittstelle anspricht.

    Aber in der Sache will ich dir gar nicht wiedersprechen - eine IP-Schnittstelle ist schon hilfreich und vergleichsweise problemlos. Das ist auch meine erste Wahl.

    Nachtrag und Werbeblock in eigener Sache:
    Es gibt von Siemens den N151 IP-Viewer, das ist eine IP-Schnittstelle mit eingebautem Webserver. Das war also gleichzeitig meine erste Visu, direkt über den Webbrowser. Ich biete das Gerät nun hier in der Gebrauchtbörse an, weil es nur eine gleichzeitige Verbindung kann und ich deshalb für den Zugriff per ETS immer den zwischenzeitlich dazugekommenen Raspi (OpenHAB) vorher stoppen muss.
    Zuletzt geändert von Gast; 07.12.2015, 22:49.

    Kommentar


      #17
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      ...eine IP-Schnittstelle mit eingebautem Webserver...
      Interessant, sowas hab ich jetzt nämlich auch und noch ein paar Features mehr, die zugegebenermaßen nicht jeder braucht ;-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Es gibt von Siemens den N151 IP-Viewer, das ist eine IP-Schnittstelle mit eingebautem Webserver. Das war also gleichzeitig meine erste Visu, direkt über den Webbrowser. Ich biete das Gerät nun hier in der Gebrauchtbörse an, weil es nur eine gleichzeitige Verbindung kann und ich deshalb für den Zugriff per ETS immer den zwischenzeitlich dazugekommenen Raspi (OpenHAB) vorher stoppen muss.
        Da hab ich einen Top-Tipp für Dich, nimm das Wiregate (vlt. kann es der EibPC auch) und Du kannst darüber zuverlässig beliebig viel Tunnel an Deiner Siemens IP (die nur einen kann) nutzen. Dann brauchst auch Deinen Raspi nicht mehr runterfahren wenn Du mit der ETS drauf willst. Nutze ich seit längerem, ist sehr stabil und funktioniert ohne Gefrickel out-of-the-box. Und da Du ja schon die IP-SS hast, brauchst gar keinen TP-UART obwohl Du in der Implementierung von ElabNet über den TP-UART auch Deinen KNX Bus mitlesen kannst, was auch interessant sein kann.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #19
          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
          Da hab ich einen Top-Tipp für Dich, nimm das Wiregate (vlt. kann es der EibPC auch) und Du kannst darüber zuverlässig beliebig viel Tunnel an Deiner Siemens IP (die nur einen kann) nutzen. Dann brauchst auch Deinen Raspi nicht mehr runterfahren wenn Du mit der ETS drauf willst.
          Ja, schon klar. Das kann ich aber auch ohne Wiregate erreichen, indem ich auf dem Raspi den eibd Daemon laufen lassen. Nichts anderes macht das Wiregate, da läuft eibd oder knxd.

          Das hatte ich schon gemacht, aber dann ist der Buszugriff eben nur auf diesem Umweg über den Rechner erreichbar. Genau das will ich nicht, sondern eine robuste "echte" IP-Schnittstelle. Kein eibd auf Linuxbox.

          Kommentar


            #20
            na, dann ist es wenigstens ein Tipp für den der Deine Siemens IP kaufen soll!
            Den Umweg über ein Gerät um auf KNX zu kommen hast doch immer, in der IP Schnittstelle sind auch nicht Ethernet auf KNX geklemmt sondern wohl ein Rechnerchen das dabei hilft. Aber wie Du magst.

            Allerdings hat es mir den Anschein das Du das Wiregate nicht wirklich kennst aber vlt. täusche ich mich und Du hast gar eines. Falls Du jenes nicht mehr brauchst, verkaufst Du es ggf.? Ich such grad eines für ein mir wichtiges Charity-Projekt im Ausland wo ich eine saubere Lösung vor Ort brauche und nix basteln will.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #21
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Den Umweg über ein Gerät um auf KNX zu kommen hast doch immer, in der IP Schnittstelle sind auch nicht Ethernet auf KNX geklemmt sondern wohl ein Rechnerchen das dabei hilft.
              Klar, aber die IP-Schnittstelle schalte ich ein und muss sie die nächsten 20 Jahre nicht mehr anfassen. Zu dem simplen Rechnerkern in einer IP-Schnittstelle habe ich mehr Vertrauen als zu einer "normalen" Linuxbox, egal ob Wiregate oder Raspi draufsteht.

              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Allerdings hat es mir den Anschein das Du das Wiregate nicht wirklich kennst aber vlt. täusche ich mich und Du hast gar eines.
              Nein, ich verstehe es zwar technisch, setze es aber bewusst nicht ein. Ich nehme entweder "richtige" KNX-Komponenten oder für unkritische Zusatzfunktionen "richtige" Basteldevices. Das Wiregate ist so irgendwo dazwischen. Das hat seine Berechtigung bei Kunden, die "Basteln Lite" mit technischem Support wünschen/brauchen. Da bin ich aber nicht in der Zielgruppe.
              Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2015, 16:31.

              Kommentar


                #22
                Basteln lite ist das nicht, im Gegenteil. Einfacher und mehr Plug and Play gibt es bei 1-Wire nirgends als mit dem Wiregate. Das spielt prima hier mit und hat mir vieles erleichtert. Den Support Level hab ich selten wo erlebt!

                Aber macht ja nix wenn es für Dich nix ist, für mich passt es prima und für viele andere hier auch wie man immer wieder liest. Wobei wer zufrieden ist meldet sich ja weniger oft zu Wort als wenn es Probleme gäbe.

                Back to Topic, Brn, am Ende ist es Geschmacksache ob Du USB oder IP nimmst. Bei dem geringen Preis-Unterschied bietet sich die neue MDT IP schon an. Mit vier Kanälen bringst Du alles ran was Du magst, ETS, Visu, Wiregate etc.

                cheers Sepp

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  Basteln lite ist das nicht, im Gegenteil. Einfacher und mehr Plug and Play gibt es bei 1-Wire nirgends als mit dem Wiregate.
                  Ist auch ok, aber ich habe mich für KNX entschieden und will nicht mit einem zweiten Bus rumbasteln, nur weil es dort ein paar billige Sensoren gibt.
                  Wenn ich meine Funktionen direkt in KNX realisieren kann - was bisher der Fall ist - dann ist das mein Favorit. YMMV.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    ...Back to Topic, Brn, am Ende ist es Geschmacksache ob Du USB oder IP nimmst. Bei dem geringen Preis-Unterschied bietet sich die neue MDT IP schon an. Mit vier Kanälen bringst Du alles ran was Du magst, ETS, Visu, Wiregate etc...
                    Ich sehe absolut kein Auswahlkriterium, was für eine USB-SST sprechen würde, insbesondere seit dem es IP-Schnittstellen mit mehreren Tunnelverbindungen gibt. Die paar Euro Unterschied können es bei einer KNX Anlage ja wohl nicht sein...
                    PS: ...außer der (überholten) Empfehlung in Eibmeiers Einsteigerwerk ;-)
                    Zuletzt geändert von Jever; 10.12.2015, 19:49.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                      Ich sehe absolut kein Auswahlkriterium, was für eine USB-SST sprechen würde
                      Eventuell die schnellere/einfachere Nutzung im Baustellenbetrieb, wenn es es noch keine Netzwerktechnik (DHCP Server, Switch) gibt. Geht natürlich alles auch mit festen IPs und gekreuztem Patchkabel, aber etwas mühsamer.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                        Eventuell die schnellere/einfachere Nutzung im Baustellenbetrieb, wenn es es noch keine Netzwerktechnik (DHCP Server, Switch) gibt. Geht natürlich alles auch mit festen IPs und gekreuztem Patchkabel, aber etwas mühsamer.
                        Und das ist genau der Grund den ich meinte wieso eine USB.
                        Damit lässt sich das Testbrett ganz bequem in Richtung finale Installation umziehen. Alles was dann Komfortfunktionen sein sollen, werden danach umgesetzt, wo ich dann auch wieder dabei bin zu überlegen ob es eine dezidierte IP-Schnittstelle geben muss, wenn es via Raspi, wirgegate, EIB-Pc oder EIB-Port auch ohne geht, da diese eben auch eine IP-Schnittstelle sein können.
                        Daher sehe ich eine IP-Schnittstelle eher als Risikoinvestition, die USB geht dageen erstmal immer und zu erst ohne weitere Infrastruktur. Und kann im zweifel auch ein gescheiter Fall-Back sein.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Schaut mal rüber ins Forum der "großen Jungs", da ist aktuell wieder ein Thread zum Thema, von wegen USB funktioniert immer...
                          Probleme unter Win7, Patch für Win8, Probleme unter ETS 5, USB läuft nicht in best. Virtualisierungen etc. Hab ich von IP-Schnittstellen noch nicht gelesen, diese Häufung von Problemen.

                          Kommentar


                            #28
                            Jetzt wo Du es sagst, ich hatte letztens auch ein paarmal Probleme mit der Hager USB über die ETS (war aber nicht über Virtualisierung sondern RemoteDesktop). Hab dann auf die Wiregate IP umgestellt und dann ging alles. Dann hab ich die USB vergessen :-)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                              na, dann ist es wenigstens ein Tipp für den der Deine Siemens IP kaufen soll!
                              Den Umweg über ein Gerät um auf KNX zu kommen hast doch immer, in der IP Schnittstelle sind auch nicht Ethernet auf KNX geklemmt sondern wohl ein Rechnerchen das dabei hilft.
                              Du hast Recht, manchmal sind die einfachen Lösungen gut genug. Mit einem Zweizeiler läuft die Schnittstelle nun per eibd mit unbegrenzt vielen Verbindungen gleichzeitig.


                              eibd.PNG

                              Kommentar


                                #30
                                Wunderbar, bekannt und jetzt stell Dir noch vor Du machst das mit einem Gerät wo die Funktion schon programmiert ist, über die Oberfläche mit einem Klick zugänglich und es Support dafür gibt - also für jene die jetzt nicht basteln wollen.
                                Cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X