Hallo zusammen,
die Möglichkeit doch vom Fensterbauer Reeds direkt verbauen zu lassen, hat sich bei mir leider erst kurzfristig ergeben.
Vorbereitet ist ein M20 Leerrohr zentral über die Decke zu jedem Fenster. Das Leerrohr tritt neben dem Fenster etwas oberhalb des Rollandekastens aus der Wand (von der Decke schräg runter gebohrt). Zunächst war dieses Leerrohr nur für die vier Adern des Rolladenmotors gedacht.
Um das vorhandene Rohr nun auch für die Fensterkontakte zu nutzen, sehe ich zwei Möglichkeiten:
1.
Ich lege parallel zu den vier Einzeladern (H07V-U 1,5mm²) noch ein Buskabel ins Rohr. Die Fensterkontakte werden dann dezentral per UP-Tasterschnittstelle (von MDT) abgefragt. Ich brauche für das Verklemmen des Rollandmotors sowieso eine Dose - in diesem Fall nehme ich dann eine Electronicdose, sodass ich den UP-Eingang von den 230V per Trennsteg sauber trennen kann.
2.
Ich verlängere die Kabel für die Reeds bis zum Verteiler und nehme dort einen REG-Eingang.
Bei 1. ist etwas unschön, dass ich im Prinzip einen "KNX-Stern" hinzufüge. Da die einzelnen Distanzen jedoch maximal 10m lang sind ist die Gesamt-Bus-Verlängerung nicht so gravierend (wir haben 11 Fenster). Zwischen den Geräten und der Spannungsversorgung halte ich die maximalen Leitungslängen ja locker ein. Insgesamt dürfen es meine ich pro Segment ja 1000m Gesamtlänge sein. Das müsste auch passen.
Übersehe ich irgendwas?
Bei 2. wüsste ich nicht, welches Kabel ich hierfür verwenden darf (ist ja parallel mit den vier 230V Adern im Rohr).
Preislich tut sich das alles nicht so viel - gibt es weitere Vor- / Nachteile? Was meint ihr?
Viele Grüße
Nico
die Möglichkeit doch vom Fensterbauer Reeds direkt verbauen zu lassen, hat sich bei mir leider erst kurzfristig ergeben.
Vorbereitet ist ein M20 Leerrohr zentral über die Decke zu jedem Fenster. Das Leerrohr tritt neben dem Fenster etwas oberhalb des Rollandekastens aus der Wand (von der Decke schräg runter gebohrt). Zunächst war dieses Leerrohr nur für die vier Adern des Rolladenmotors gedacht.
Um das vorhandene Rohr nun auch für die Fensterkontakte zu nutzen, sehe ich zwei Möglichkeiten:
1.
Ich lege parallel zu den vier Einzeladern (H07V-U 1,5mm²) noch ein Buskabel ins Rohr. Die Fensterkontakte werden dann dezentral per UP-Tasterschnittstelle (von MDT) abgefragt. Ich brauche für das Verklemmen des Rollandmotors sowieso eine Dose - in diesem Fall nehme ich dann eine Electronicdose, sodass ich den UP-Eingang von den 230V per Trennsteg sauber trennen kann.
2.
Ich verlängere die Kabel für die Reeds bis zum Verteiler und nehme dort einen REG-Eingang.
Bei 1. ist etwas unschön, dass ich im Prinzip einen "KNX-Stern" hinzufüge. Da die einzelnen Distanzen jedoch maximal 10m lang sind ist die Gesamt-Bus-Verlängerung nicht so gravierend (wir haben 11 Fenster). Zwischen den Geräten und der Spannungsversorgung halte ich die maximalen Leitungslängen ja locker ein. Insgesamt dürfen es meine ich pro Segment ja 1000m Gesamtlänge sein. Das müsste auch passen.
Übersehe ich irgendwas?
Bei 2. wüsste ich nicht, welches Kabel ich hierfür verwenden darf (ist ja parallel mit den vier 230V Adern im Rohr).
Preislich tut sich das alles nicht so viel - gibt es weitere Vor- / Nachteile? Was meint ihr?
Viele Grüße
Nico
Kommentar