Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling plant Renovierung für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling plant Renovierung für EFH

    Hallo Community,

    erstmal zu mir. Ich heiße Jens bin 33 Jahre alt Programmierer von Beruf und leidenschaftlicher Hobbyhandwerker.

    Nun zu meinem Projekt. Ich habe mir ein älteres Haus gekauft. Im ersten Schritt die nötigsten arbeiten am Haus erledigt und eingezogen. Nun haben wir erneut Nachwuchs bekommen und somit benötigen wir ein weiteren Raum für die Kinder. Im Zuge dessen wollen wir die untere Etage gerne ganz renovieren.

    Nun habe ich bereits recherchiert und mir ein Grundverständnis angeeignet. Im Studium habe ich auch mal eine Vorlesung zum Thema Gebäudeautomatisierung besucht und ein wenig Praxis im Labor eines Herstellers absolvieren dürfen.

    Nun zur Umsetzung. Da ich Raum für Raum renovieren möchte (im Zuge dessen werde ich die gesamte Elektrik erneuern) habe ich im ersten Raum bereits das grüne KNX Kabel verlegt. Die Zuleitungen ziehe ich alle in die UV. Das KNX Kabel wollte ich einmal durch die Gesamte Etage ziehen.

    Im aktuellen ersten Schritt plane ich für die Räume Rollladen, Licht und Feuermelder über Bussysteme anzusteuern. Im Flur dazu Bewegungsmelder und Dimmer.
    Was benötige ich nun im Schaltschrank an "Erstausstattung" um diese Komponenten anzusteuern. Schätze die Räume unten kommen auf maximal 30 bis 35 Endgeräte.

    Schaltermaterial (Sensoren) ist soweit klar. Aktoren auch soweit. Hier nur die Frage zu meinen SOMFY IO Rollladenmotor. Kann man diese irgendwie "umbauen" auf den Betrieb mit EIB/KNX?

    Vielen Dank im Voraus und wenn Ihr weitere Infos benötigt nur raus ...

    Grüße
    Jens

    #2
    Zitat von RaketenPeter Beitrag anzeigen

    Im aktuellen ersten Schritt plane ich für die Räume Rollladen, Licht und Feuermelder über Bussysteme anzusteuern. Im Flur dazu Bewegungsmelder und Dimmer.
    Was benötige ich nun im Schaltschrank an "Erstausstattung" um diese Komponenten anzusteuern. Schätze die Räume unten kommen auf maximal 30 bis 35 Endgeräte.
    Hallo und herzlich Willkommen im Forum,

    bzgl. deiner Frage zu dem was Du in der Verteilung brauchst:

    Wenn Du weisst, welche Aktoren du benötigst, wie du ja auch schreibst, dann brauchst du eigentlich nur noch die Spannungsversorgung und eine Schnittstelle zum programmieren über die ETS Software.
    Was das Thema Somfy angeht, kann ich Dir leider nicht helfen. Aber hier wurde schon mal was über Somfy IO gepostet:
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    Kommentar


      #3
      Zitat von RaketenPeter Beitrag anzeigen
      Schaltermaterial (Sensoren) ist soweit klar. Aktoren auch soweit. Hier nur die Frage zu meinen SOMFY IO Rollladenmotor. Kann man diese irgendwie "umbauen" auf den Betrieb mit EIB/KNX

      Grüße
      Jens
      Können die Somfy IO über Kabel geschaltet werden? Dann dürfte KNX kein Problem sein.....
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #4
        Hallo Vielen Dank schonmal für die Hinweise.

        Ich habe aber noch immer keine Möglichkeit für die Somfy Rolladen Motoren finden können. Ich habe nun mal Somfy angeschrieben und hoffe hier auf entsprechende Antwort.
        Da im ersten Raum die Rolladen nocht keine zu hohe Prio haben werde ich dort wohl die Spannungsversorgung und Busleitung für jeden Motor separat in die UV ziehen um später aus dem Schaltschrank noch agieren zu können.

        Wenn ich mich jetzt für einen Spannugnsversorger entscheiden muss. Was ist die korrekte Dimension? Wie bereits zu Beginn erwähnt denke ich, dass ich im Keller mit einer Linie und ca 30-40 Geräten zurecht komme. Macht es dann Sinn einen Spannungsversorger für das ganze Haus zu nehmen oder eher mehrere zu verwenden?

        Was für Hersteller sind Empfehlenswert? Preis Leistung ist wichtig. Bei den Sichtbaren Senosren klar das Design/Funktional. (Hier bin ich ja ein wenig pro GIRA ). Bei den nicht Sichtbaren habe ich jetzt schon einige male die Namen ABB und MDT im kontext Preis Leistung gelesen?

        Grüße und Danke

        Jens

        Kommentar


          #5
          Zitat von RaketenPeter Beitrag anzeigen
          Hallo Vielen Dank schonmal für die Hinweise.

          Ich habe aber noch immer keine Möglichkeit für die Somfy Rolladen Motoren finden können. Ich habe nun mal Somfy angeschrieben und hoffe hier auf entsprechende Antwort.
          Da im ersten Raum die Rolladen nocht keine zu hohe Prio haben werde ich dort wohl die Spannungsversorgung und Busleitung für jeden Motor separat in die UV ziehen um später aus dem Schaltschrank noch agieren zu können.
          Hallo Jens,

          mit dem Velux Schalter InterfaceKLF 050 kannst du io-Funkmotore schalten, aber für den Preis je Kanal kannst du auch über neue Motore nachdenken.
          Für eine Bedienung als Gruppe, zusätzlich zur Einzelbedienung, empfiehlt es sich einen weiteren Sender als Gruppensender zu verbauen, um Funküberlagerungen zuvermeiden.
          Von Somfy gibt es keinen io-Sender zum Bedienen deiner Rollläden mit einem "klassischen" Jalousietaster oder Jalousieaktor.

          Gruß Niels

          Kommentar


            #6
            Hallo Niels,

            vielen Dank für Deinen Input. Das ist genau das was ich gesucht habe. Das mit den Motoren müsste ich mir dann mal überlegen.
            Aber so kann ich einfach mal ein KNX Kabel zu den Rolladenkästen hinziehen und dort für alle Fälle vorsorgen. Egal wie ich mich mit den Motoren entscheide.
            Kosten sind natürlcih happig mit 100 € für einen Interface Schalter.
            Wichtig ist aber ich habe Möglichkeiten mit den aktuel verwendeten Bauteilen !!!

            DANKE

            Kommentar


              #7
              Also wenn du die Chance hast, würde ich viellicht sogar die Somfy IO Motoren verscherbeln und mir lieber günstigere Standard-Rohrmotoren zulegen. Die kannst du dann einfach mit einem KNX-Jalousieaktor ansteuern (eine Busleitung brauchst du dann nicht im Rollokasten - nur 230V). Ich würde soweit irgendwie möglich und preislich machbar alles KNX-basierend aufbauen. Es gibt auch KNX-Rohrmotoren, aber die wären mir wiederum zu teurer - klassische tun es genauso.

              Ach ja, ABB und MDT ist beides ok. Persönlich bin ich auch noch Fan von Zennio-Produkten (zumindest die wenigen, die ich habe, haben mich echt beeindruckt).

              Gruß,
              thoern
              Zuletzt geändert von thoern; 22.12.2015, 08:05.

              Kommentar


                #8
                OK. das wäre sogar die für mich praktikabelste Lösung. So langsam muss ich die Rolladenabdeckung anbringen. Und die Spannungsversorgung für die Rolläden liegt. Somit kann ich die Rolladenmotoren auch später tauschen.

                Danke für Eure Tipps und Denkanstöße.

                Nun noch zur den notwendigen Komponenten im Schaltschrank.

                Hier ist mir noch nicht ganz klar welche Spannungsversorgung für mich die richtige ist. Mit oder ohne Drossel? Wenn ja wieviele? Wie kann ich mir das errechnen oder herleiten? Worauf ist bei der ETS Schnittstelle zu achten? Bin hier bei beiden Komponenten für Vorschläge dankbar

                Grüße
                ​Jens

                Kommentar


                  #9
                  du brauchst auf jeden Fall eine mit Drossel. Ich habe diese hier:
                  http://www.amazon.de/ABB-S30-640-5-E.../dp/B000ONUAZS.
                  Und eine reicht normalerweise. Ich glaube die Stromaufnahme pro KNX-Gerät ist bei max. 12mA - bin mir da aber jetzt nicht sicher.

                  Gruß,
                  Zuletzt geändert von thoern; 22.12.2015, 09:31.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X