Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche Vorgehensweisen (Hinzufügen von Geräten usw.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundsätzliche Vorgehensweisen (Hinzufügen von Geräten usw.)

    Moin zusammen,

    ich habe mich gerade gefragt, wie eigentlich bei KNX vorgegangen werden sollte, wenn man eine Anlage in Betrieb nimmt und / oder später erweitert. Sprechen wir hier bei der Bus-Verkabelung von einer Art "Plug & Play", bei dem ich Busteilnehmer einfach im Betrieb an den Bus bringen kann (etwa einen Tastsensor) oder trenne ich jedes Mal die Busspannungsversorgung?

    Gleiche Frage für das spätere Austauschen von Komponenten. Angenommen ich stelle nach ein paar Monaten im neuen Haus fest, dass der 6-fach Taster nicht reicht und ich möchte ihn durch einen 8-fach Taster ersetzen. Setze ich dann den kompletten Bus erstmal außer Betrieb, um den Tausch vorzunehmen, oder klappt das auch im "Hot-Plug"? Ihr merkt vielleicht, hier schreibt ein Informatiker, kein Elektriker ;-) Und ja, es wird auch ein Elektriker das Projekt unterstützen. :-) Befinde mich aber noch im Stadium der Recherche.

    Klar, wenn ich neue Klemmen usw. montiere, würde ich die Busspannung wegnehmen, um Kurzschlüssen vorzubeugen, aber für meine Fragen oben nehme ich jetzt mal an, dass ich nur die Busklemmen umstecken möchte.

    Wo finde ich Informationen zu solch grundlegenden Fragen? Die Forensuche habe ich bemüht, aber entweder, diese Infos sind versteckt oder ich suche zu allgemein oder speziell. Gibts da vielleicht Leitfäden?

    Gruß,
    Sascha


    #2
    kurze Antwort: das kannst du alles "online" machen. Die Busspannung muss dafür nicht unterbrochen werden.

    Informationen: Am besten mal ein KNX-Buch lesen.

    Kommentar


      #3
      Und wenn Du auf dem Bus einen Kurzschluss erzeugst, dann ist das schlimmsten Falls wie ein Reset für den Bus. Kein Gerät wird davon Schaden nehmen.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Ein Gerät auch im laufenden Betrieb zu tauschen ist möglich, allerdings ist das dann ein "neues" Gerät - d.h. die komplette Parametrisierung, PA vergeben usw. muss neu gemacht werden. Man kann z.B. keinen TS3 3-fach auf einen 6-fach in der ETS "upgraden". (Zumindest nicht ohne zusätzliche kostenpflichtige ETS-Apps.)

        Kommentar


          #5
          richtig, aber den (um bei deinem Beispiel zu bleiben) 3er in der ETS zu löschen, einen 6er einzufügen, dem die Adresse vom alten 3er und eine Paramtrierung zu geben und das dann alles am Bus umzustecken ist in wenigen Minuten und vor allem problemlos im laufenden Betrieb gemacht.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            wie eigentlich bei KNX vorgegangen werden sollte
            schau mal bei EIBMeier vorbei und tu Dir den "Der ultimative ETS4 Schnellkurs" an.
            Schneller und effektiver kann man Deine Fragen bezüglich KNX nmM nicht beantworten.

            Gruß Jörg

            Kommentar


              #7
              Weiß jemand, idealerweise natürlich eibmeier , ob hier eine Aktualisierung auf ETS5 geplant ist? Da ich erst bald loslege, würde ich ggf. auch noch ein bisschen warten. Ich werde aber die ETS5 nutzen, daher wäre es praktisch, wenn der Kurs dazu passen würde. Bzw. ärgerlich, wenn ich diese Woche 150€ in einen ETS4-Kurs investiere, der nächste Woche aktualisiert wird ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X