Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire <-> KNX <-> openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire <-> KNX <-> openHAB

    Hallo zusammen,

    prinzipiell bin ich neu in der Gebäudeautomatisierung, sowohl KNX als auch 1-Wire und allem dazwischen. Habe mich das letzte Jahr eingelesen und auch das super Buch von Stefan Heinle durchgearbeitet. Hatte diesen Thread schon im Wiregate Forum gepostet, wurde dort aber zu Recht (!) "ausgelacht"

    Unser Hausbau neigt sich dem Ende zu, es wird in der kommenden Zeit an die Verdrahtung der zentralen REGs und dezentralen Sensoren gehen.
    Folgendes Setup plane ich im Moment (welches ich zu 80% auch bereits gekauft habe):
    * KNX Verkabelung im gesamten Haus
    * KNX / IP Router mit Anbindung an Rackserver und openHAB
    * Einige Sensoren (REED) an Binäreingang im KNX, andere Sensoren (Estrich-Temperaturfühler / Anlege-Temperaturfühler bei Zu- /Rücklauf der FBH) als 1-Wire Sensoren. Alle Sensoren sind über Klingelleitungen sternförmig verkabelt.
    * Zentraler Elektro/Sensor/TK-Verteiler im EG, IT-Infastruktur + Server im DG (Verbindung über CAT7)

    Ich habe bisher 6x 1-Wire Temperaturfühler im Estrich (in jedem "großen" Raum einen) und plane derzeit noch in jedem Heizkreisverteiler jeweils einen Anlegetemperaturfühler für Zu- und Rücklauf. Das ganze System wird über die kommende Zeit sicher noch um einige VOC o.Ä. erweitert werden.
    Da ich mich erst im Nachhinein für 1-Wire als System für die Sensorik entschieden habe, ist alles sternförmig in den Hauptverteiler verlegt.

    Zu meiner Frage: Was brauche ich nun noch konkret, damit ich die Sensordaten aus dem 1-Wire Bus in mein openHAB/KNX bekomme? Ich brauche die Daten auf dem KNX BUS für die Heizungsregelung und im openHAB zur Visualisierung. Ich würde gerne auf ein REG zurückgreifen, aber ich finde die Verkabelung des Wiregate Busmasters unkomfortabel da ich ja mit dem USB Ausgang irgendwo hin muss (habe ja keine IT-Infrastruktur im Verteiler).
    Die Frage ist sicher saublöd, aber ich verweise nochmal auf den ersten Satz :-)

    Ich habe bereits mehrere Geräte unter die Lupe genommen (Raspberry PI mit Shield, Busmaster, USB-Adapter, 1-wire Koppler) aber bin etwas überfragt welches Gerät ich für welchen Zweck brauche.


    Vielen Dank und viele Grüße,
    Robin

    #2
    Könntest z.b. einen Beaglebone Black mit Roberts KNX/1-Wire Cape benutzen, für den gibts auch ein kleines Hutschienen-Gehäuse und halt auch Hutschienen-Netzteil...
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...c-ehz-möglich

    Kommentar


      #3
      Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
      Könntest z.b. einen Beaglebone Black mit Roberts KNX/1-Wire Cape benutzen, für den gibts auch ein kleines Hutschienen-Gehäuse und halt auch Hutschienen-Netzteil...
      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...c-ehz-möglich
      Das werde ich mir anschauen, ich denke sowas ist das was ich suche. Hast du damit Erfahrungen gemacht bzgl. der Stabilität des Systems?

      Kommentar


        #4
        Bin selber noch am vorbereiten, bei mir wirds ab KW6 spannend
        Von daher, Nein, keine eigenen Langzeiterfahrungen aber das BBB und Cape laufen seit 2 Monaten ohne Last stressfrei durch und insbesondere das Cape scheint mit viel Sachverstand professionell gefertigt. Das Feedback im verlinkten Thread ist auch durchweg sehr positiv.

        Kommentar

        Lädt...
        X